@vschaefer
Kennfeldthermostat liegt eher zu viel als zu wenig im Fehlerspeicher in aller Regel. Beim Kumpel liegts im FS, obwohl der gemessene Widerstand geringer als an meinem ist im Vergleich.
Hat das schonmal funktioniert mit den 78°C? ich hab bei mir 80,3 drin, das funktioniert zuverlässig.
Mein originaler Deckel von 2000 ist übrigens den Tod gestorben, dass er quasi ab 0,1bar Überdruck schon geöffnet hat. Wäre ja auch ne Option bei dir? Aber wenn er dort Kühlwasser rausdrückt dann siehst die Spuren davon ja offensichtlich.
Hmm spitze... Naja, versuch macht klug - das Ding ist bestellt und ist ja auch schnell getauscht... Vielleicht bin ich ja ne Premiere 
Im Sommer hab ichs nur auf ca 83°C geschafft, im Winter waren die 78°C immer drin... Bis vor ca. 2-3 Wochen hat das immer geklappt (hab das Kombiinstrument umcodiert, dass die Mittelposition nur zwischen 90 und 100° angezeigt wird, da hat mans dann sofort gesehen)
Spuren am Deckel hatte ich ja. habs gestern weggewischt und hab ne etwas "härtere" Probefahrt gemacht, da ist mit das mit dem Kennfeldthermostat aufgefallen. Komisch is halt, dass die Temperatur unter Last sauber auf 93-95 Grad gehalten wird, d.h. mechanisch funktioniert das ding noch...
Hab ich eh nicht so problematisch gesehen, solche Öffnungstemps waren früher normal.
Bei dem Kennfeld das du fährst ist da unter Volllast vielleicht eher ein Problem zu befürchten.
Kennfeld bezogen auf das Thermostat oder bezogen auf alles am Motor? Bei letzterem: der Unterschied dürft nicht so wahnsinnig groß sein, die Kennfelder von BMW sind ja schon echt ganz gut, aber grundsätzlich hast du schon recht, ja 
Bei ersterem: Ich hab ja eingestellt, dass das Thermostat früher öffnet und der Kühler auch die Temperatur absenken und den Gesamtdruck im System reduzieren kann - das sollte doch eigentlich genau das Problem verhindern, oder übersehe ich was? 