Beiträge von vschaefer

    Dankeschön, das erklärt dann die ESP Leuchte, aber wie ist die Handbremsleuchte zu erklären?

    Die Leuchten immer in Kombination, wenn sich ABS/ESP wegen einem Fehler deaktiviert.
    Am zielführendsten ist es, wenn du mal den Fehlerspeicher ausliest/auslesen lässt (das meinte ich mit meinem Hinweis vorher), dann weißt du auch genau, warum sich das System deaktiviert hat.
    Mögliche Ursachen gibts da ne Menge, sterbende Raddrehzahlsensoren sind keine Seltenheit - aber da muss man halt auch wissen, welchen es erwischt hat, damit man am Ende den richtigen austauscht ;)

    97°C wäre das richtige - die Angabe der Hersteller bezieht sich meist auf "voll geöffnet bei folgender Temperatur", aber das Thermostat beginnt ja schon früher zu öffnen und deshalb kann sich die Temperatur auch ein paar Grad drunter einpendeln...


    Ein leider verstorbener Freund der zum Teil Kontakt mit Entwicklungsleuten bei Mercedes hatte gab mir beim E38 schon den Tip das Kennfeldthermostat auf Masse zu legen das es immer geöffnet ist, damit die Temperatur auf 90° runter kommt. Da bei je 10° mehr die Lebensdauer von Kunststoff um 20% verkürzt wird (bzgl Weichmacher). Das lief im E38 Jahrelang ohne Probleme und wurde genauso schnell warm


    Im E46 hab ich das jetzt nicht gebrückt, da er eh nur 96° hatte.

    Ich will da gar nicht groß widersprechen, das mit der Kunststofflebenszeit könnt schon sein - an sich ist das Kennfeldthermostat aus zwei gründen verbaut: zum Einen soll im Teillastbereich die Temperatur möglichst hoch gehalten werden, um den Motor thermisch effizienter zu betreiben (geringere Temperaturdifferenz zw. Brennraum und umgebende Komponenten -> weniger Wärmetransfer -> mehr Wärmeenergie im Brennraum -> höherer Wirkungsgrad, nebenbei auch wärmeres und damit dünneres Öl -> weniger Reibungsverluste), bei Volllast hingegen wird das Thermostat elektrisch geöffnet, um die Temperatur auf ca. 85-87°C abzusenken, damit die Öltemperatur unter Last stabilisiert wird und die Klopfneigung im Brennraum abgesenkt wird.

    Find dies nun nicht dramatisch, aber hätte das ganz gerne mal erklärt oder besprochen was es sein kann. Denn ich kenne es von den meisten BMW das die nadel in der mitte fest genagelt ist, und so Gott und der Ingenieur wollen diese sich auch nicht aus der ruhe bringen lässt. Ausnahmen bestätigen die regel, aber dann gehts eher richtung Rot anstatt Blau.

    Ruf mal wie bereits erwähnt über das Geheimmenü des Bordcomputers die tatsächliche Temperatur ab, die Nadel sagt wenig bis gar nix aus.
    Zur Erklärung: Der M54 hat ein Kennfeldthermostat, das im Teillastbereich irgendwo um die 95°C öffnet, unter Volllast wird aber ganz bewusst auf ca. 85°C runtergekühlt. Mit der niedrigeren Temperatur wird Öl, Zylinderkopf und indirekt auch der Brennraum verstärkt gekühlt, was ein paar Grad mehr Zündung und somit mehr Leistung erlaubt ;)

    Puuuh - also ich wüsste jetzt keine Diagnosemöglichkeit, die ohne Ausbau funktionieren würde...
    In deinem Fall wäre es aber vermutlich zielführender, wenn du erstmal deine DME updatest/updaten lässt, damit du wieder aufm Originalstand bist und ein eventuell vorhandenes "Eco-Tuning" als Fehlerquelle ausschließen kannst.
    Und generell finde ich, dass sich die M54er mit dem aktuellsten Kennfeld (ich glaube, Versionsstand 66 beim E46) nochmal deutlich angenehmer fahren.

    Hui, hier ist das Gespräch in der Zwischenzeit ja gewaltig abgedriftet...
    Was mich beim besagten 330ci etwas stutzig gemacht hat ist, dass er keine Titan-Inlays in den vorderen Scheinwerfern drin hat. Im günstigsten Fall wurde da nur Xenon nachgerüstet und Scheinwerfer von ner anderen Motorisierung verbaut, im schlimmsten Fall hat er vorne mal nen Klatscher bekommen... Müsst man halt genau abklären, wenn er weiterhin in der engeren Auswahl steht.