nachdem es jetzt so um die 0°C hat ist mir aufgefallen das mein Kleiner (325iTg) bei laufender Heizung sehr viel länger braucht um warm zu werden. Das ging letzten Winter schon schneller.
Also mal das Kennfeldtehermostat tauschen.
Bin jetzt auf zwei verschiedene Varianten von Behr gestoßen, 97° und 110°. Meiner läuft schon seit ich ihn habe (3 Jahre) laut Geheimmenü und Tourqe (Erisin Radio) konstant auf 96°. Es ist aber noch das original Thermostat verbaut.
So wie es scheint hat BMW ja doch verschiedene Varianten für den M54 bzgl der Temperatur verbaut. Welche Variante würdet ihr nemen?
Alles anzeigen
97°C wäre das richtige - die Angabe der Hersteller bezieht sich meist auf "voll geöffnet bei folgender Temperatur", aber das Thermostat beginnt ja schon früher zu öffnen und deshalb kann sich die Temperatur auch ein paar Grad drunter einpendeln...
Ein leider verstorbener Freund der zum Teil Kontakt mit Entwicklungsleuten bei Mercedes hatte gab mir beim E38 schon den Tip das Kennfeldthermostat auf Masse zu legen das es immer geöffnet ist, damit die Temperatur auf 90° runter kommt. Da bei je 10° mehr die Lebensdauer von Kunststoff um 20% verkürzt wird (bzgl Weichmacher). Das lief im E38 Jahrelang ohne Probleme und wurde genauso schnell warm
Im E46 hab ich das jetzt nicht gebrückt, da er eh nur 96° hatte.
Ich will da gar nicht groß widersprechen, das mit der Kunststofflebenszeit könnt schon sein - an sich ist das Kennfeldthermostat aus zwei gründen verbaut: zum Einen soll im Teillastbereich die Temperatur möglichst hoch gehalten werden, um den Motor thermisch effizienter zu betreiben (geringere Temperaturdifferenz zw. Brennraum und umgebende Komponenten -> weniger Wärmetransfer -> mehr Wärmeenergie im Brennraum -> höherer Wirkungsgrad, nebenbei auch wärmeres und damit dünneres Öl -> weniger Reibungsverluste), bei Volllast hingegen wird das Thermostat elektrisch geöffnet, um die Temperatur auf ca. 85-87°C abzusenken, damit die Öltemperatur unter Last stabilisiert wird und die Klopfneigung im Brennraum abgesenkt wird.