So, jetzt melde auch ich mich hier mal zu Wort, obwohl ich bisher der festen Überzeugung war, dass ich hier überhaupt nicht mitreden kann/darf:
Ich habe bei meinem B22 die Anfahrschwäche nun komplett eliminiert, ohne dass mir davor klar war, dass ich davon betroffen bin (ist halt n schleichender Prozess und man gewöhnt sich dran).
Anscheinend kündigen sich bei meinem Motor seeeehr langsam die Hydrostössel an: Der Ventiltrieb ist unauffällig leise, dort hört man auch direkt nach dem Kaltstart nichts auffälliges raus. Es war bisher aber so, dass der kalte Motor etwas zu rauh für einen Reihensechser lief, am Schaltknauf konnte man die Laufunruhe recht deutlich spüren, solange der Motor kalt war. Und das war wohl auch das Problem: die DME hat das garantiert mitbekommen und weiß der Geier was reininterpretiert, sodass das Auto beim Anfahren im warmen Zustand für nen kurzen Moment das Gas weggenommen hat - ihr kennt das ja selbst 
Beim letzten Treffen hat mir @Tourer davon erzählt, dass er bei seinen beiden Kleintransportern mal auf gut Glück das Keramikadditiv von LiquiMoly ausprobiert hat und seit dem keinen messbaren Ölverbrauch mehr hat. Ich wollt das bei meiner Kiste auch mal ausprobieren, also hab ich das Zeug reingekippt und seit dem ist mir aufgefallen, dass der Motor beim Kaltstart gerade im Leerlauf um einiges vibrationsärmer läuft - und das Verschlucken beim Anfahren ist seit dem ebenfalls komplett weg.
Das heißt natürlich nicht, dass sich jetzt jeder das Zeug unüberlegt reinkippen soll - aber wenn ihr schon alle Bauteile ausgetascht habt, die in Frage kommen und ebenfalls einen recht rauhen Lauf bei kaltem Motor habt, wäre es evtl ein Versuch wert. Ich hoffe, dass ich damit jetzt nicht eine Grundsatzdiskussion über die Existenzberechtigung von Öladditiven losreiße - will nur betroffenen von meiner Erfahrung berichten...
...und ja, die Hydros werde ich bei Gelegenheit austauschen - denn das ist die richtige, endgültige Lösung 