Beiträge von vschaefer

    Ergibt dann Fehlzündungen im FS, was dann zu nutzlosen Kerzen- und Spulenwechsel führt :wacko:

    ...das ist dann der Endzustand ;) Aber wie gesagt: bei meinem Motor war absolut nix zu hören, der Ventiltrieb war unauffällig leise und der Fehlerspeicher leer, daher befinden sich meine Hydros wohl noch ganz am Anfang der Reise ins Jenseits :D


    Oder es ist was völlig Anderes - aber ich wüsste jetzt nicht, was das Additiv sonst noch beeinflussen könnte, was sich über Plazebo hinaus so spürbar im Rundlauf des Motors bemerkbar machen könnte.

    Wenn die Hydros zunehmend ihre Variabilität verlieren, beeinflusst das grob gesagt das Profil, das von der Nockenwelle an das jeweilige Ventil weitergegeben wird. das kann bedeuten, dass sich die Öffnungs- und Schließwinkel der Ventile verändern können (Richtung spät öffnen und früh schließen, wenn ein Hydro zusammengedrückt klemmt oder umgekehrt, wenn ein Hydro sich kaum mehr zusammenpressen lässt) und auch den Ventilhub beeinflusst. Das passiert aber individuell pro Ventil und ist damit ungleichmäßig über alle Zylinder verteilt. Das Ende vom Lied sind unterschiedliche Füllgrade und Verwirbelungen pro Zylinder und ein entsprechend unrunder Lauf.

    War es das hier?

    Genau! Falls dus ausprobierst: bitte unbedingt berichten, obs in deinem Fall auch nen Unterschied macht!
    Mich ärgerts ja ein bisschen, dass ich die Anfahrprobleme bei meiner Kiste nicht als solche wahrgenommen habe. Wäre sicher mal interessant gewesen, Werte wie die Laufunruhe bei kaltem Motor zu beobachten und mit den Werten von Motoren zu vergleichen, die nicht an diesem Problem leiden...

    Das von mir verwendete Additiv war übrigens nicht mit Keramik, sondern das normale Molybdändisulfit.
    https://shop.liqui-moly.de/additive/oil-additiv.html
    Wobei meine Absicht ja eine andere war, wie ich schon mal erklärt habe.


    Kann das eigentlich sein dass die B22 mehr Probleme mit den Hydros haben?
    Und wenn ja, warum ist das so?

    Na dann war mein siebförmiges Gedächtnis diesmal sogar praktisch - hätte ich nicht zur falschen Dose gegriffen, hätte ich wahrscheinlich nicht diesen Effekt :D


    Mir kommts auch so vor, dass vorwiegend bei M52TUB20 und M54B22 die Hydros Probleme machen...
    Die Hydros selbst scheinen bei den M54ern alle gleich zu sein, vllt hängts ja mit der Konstruktion des Kopfes zusammen, der M54B25 und M54B30 haben ja denselben Zylinderkopf, der B22 einen anderen... Vielleicht bilden sich beim B22 irgendwo Hitzenester, an denen Ölablagerungen entstehen, die sich dann in den Hydrostösseln verfangen o.ä.

    Bezogen auf den Ölverbrauch verspricht ja zumindest die Produktbeschreibung genau das - ob das dann aber auch den von mir genannten Nebeneffekt mit den Hydrostösseln bringt, weiß ich nicht :)
    Speziell für Hydrostössel gibts ja ebenfalls Additive - ich würde mal vermuten, dass die noch besser funktionieren - kann das mangels eigener Erfahrung aber nicht bestätigen...

    So, jetzt melde auch ich mich hier mal zu Wort, obwohl ich bisher der festen Überzeugung war, dass ich hier überhaupt nicht mitreden kann/darf:
    Ich habe bei meinem B22 die Anfahrschwäche nun komplett eliminiert, ohne dass mir davor klar war, dass ich davon betroffen bin (ist halt n schleichender Prozess und man gewöhnt sich dran).
    Anscheinend kündigen sich bei meinem Motor seeeehr langsam die Hydrostössel an: Der Ventiltrieb ist unauffällig leise, dort hört man auch direkt nach dem Kaltstart nichts auffälliges raus. Es war bisher aber so, dass der kalte Motor etwas zu rauh für einen Reihensechser lief, am Schaltknauf konnte man die Laufunruhe recht deutlich spüren, solange der Motor kalt war. Und das war wohl auch das Problem: die DME hat das garantiert mitbekommen und weiß der Geier was reininterpretiert, sodass das Auto beim Anfahren im warmen Zustand für nen kurzen Moment das Gas weggenommen hat - ihr kennt das ja selbst ;)


    Beim letzten Treffen hat mir @Tourer davon erzählt, dass er bei seinen beiden Kleintransportern mal auf gut Glück das Keramikadditiv von LiquiMoly ausprobiert hat und seit dem keinen messbaren Ölverbrauch mehr hat. Ich wollt das bei meiner Kiste auch mal ausprobieren, also hab ich das Zeug reingekippt und seit dem ist mir aufgefallen, dass der Motor beim Kaltstart gerade im Leerlauf um einiges vibrationsärmer läuft - und das Verschlucken beim Anfahren ist seit dem ebenfalls komplett weg.
    Das heißt natürlich nicht, dass sich jetzt jeder das Zeug unüberlegt reinkippen soll - aber wenn ihr schon alle Bauteile ausgetascht habt, die in Frage kommen und ebenfalls einen recht rauhen Lauf bei kaltem Motor habt, wäre es evtl ein Versuch wert. Ich hoffe, dass ich damit jetzt nicht eine Grundsatzdiskussion über die Existenzberechtigung von Öladditiven losreiße - will nur betroffenen von meiner Erfahrung berichten...
    ...und ja, die Hydros werde ich bei Gelegenheit austauschen - denn das ist die richtige, endgültige Lösung ;)


    Wirklich nur ein einziges kabel zum Gong? kein Strom/Masse etc. ?

    Wie Michael sagt: Falls der Gong schon wg. PDC verbaut war, sind da schon Leitungen für Strom und Masse am Gong dran. Falls du kein PDC hast und den Gong selbst nachrüstest, dann müsstest du die Leitungen dort noch hinführen - da kannst du dich an der Einbauanleitung vom PDC orientieren (findet man recht leicht über Google mit den Begriffen "e46 pdc einbauanleitung")