Beiträge von vschaefer

    Ui, spannender Thread, bin erst jetzt drübergestolpert..

    Fahrzeugdaten gibt es wohl morgen in der Post, separat , bin gespannt !

    Das ist ja wirklich interessant - denn rein nach der DSGVO ist es schwer zu sagen, ob die überhaupt dazu verpflichtet sind, dir irgendwelche Informationen über das KFZ mitzuteilen. Bei der DSGVO dreht es sich ja nur um Daten, die einen Rückschluss auf die Person zulassen, also bspw. eine Kundennummer, deine Anschrift, Telefonnummer, Kontonummer, E-Mailadresse, deine IP-Adresse oder ähnliches.
    Beim Auto könnte man jetzt wegen des Kennzeichens mit etwas Anlauf einen Personenbezug herstellen - zumindest mal über den Zeitraum, in dem du der Halter bist. Bei den technischen Details zu Unfallschäden o.ä. würde ich aber rein nach der DSGVO sagen, dass da keine Verpflichtung zur Auskunft besteht - den darin sind ja keine Daten enthalten, die einen Bezug zu deiner Person herstellen - erst recht in den Daten, die entstanden sind, bevor du der Halter warst.
    Daher bin ich echt mal gespannt, ob sie dir die gesamte Historie zusenden, oder nur die Einträge, die in den Zeitraum fallen, ab dem du der Halter bist.
    Halte uns da unbedingt auf dem Laufenden, find ich sehr interessant ;)

    Ach ja: schau mal in den Infospeicher vom LSZ rein, da sollte drin stehen, welche Blinkerbirne als defekt erkannt wurde.
    Wenns die hintere ist, kannst du ja mal den Massepin am Stecker etwas biegen, damit er etwas besseren Kontakt hat.
    Das wird nicht auf Dauer helfen - aber damit siehste dann ja zumindest mal, ob das die Ursache ist oder doch was anderes ;)

    E46 VFL 320i Limo M54B22 folgendes Problem:


    Blinker links blinkt ab und zu schnell dann wieder normal. Birnen und Lampenträger hinten i.O. an was könnte es sonst noch liegen?


    Problem 2: wenn man untertourig fährt ruckelt das Auto bei unter 2000 1/min gelegentlich. Sieht dann so aus als könnte man nicht anfahren :). Im FS ist nichts hinterlegt. Falschluft?

    Massekontakt im Lampenträger angeschmort? Das können die VFL-Modelle leider auch ganz gut - war bei meinem nicht anders und hat damit geendet, dass ich auf beiden Seiten zusätzliche Masseleitungen auf der Platine fest verlötet habe.


    Problem 2 klingt stark nach Falschluft.

    Ich glaube ein Piezo im Kombi.

    Bei meinem Kombi sieht das Ding eher wie ein kleines Relais aus, das keine andere Funktion hat, außer ein Klackgeräusch zu erzeugen. Der Piezo ist wohl nur für den Licht-Warnsummer da ;)

    Gganz einfach: Die Daten des LMM werden nicht ausgewertet und somit kannst du feststellen ob es am LMM leigt oder nicht.

    Ganz so einfach ist es nicht: Damit kann man feststellen, ob der LMM korrekte Werte ans Steuergerät schickt oder nicht.
    Falsche Werte bedeutet aber nicht automatisch defekter LMM - wie anfangs erwähnt kann da auch einfach nur Falschluft dahinterstecken: Wenn irgendwo zwischen Brennraum und LMM etwas undicht ist, dann wird an der Stelle Luft angesaugt, die der LMM nicht messen kann -> Falsche Werte -> Schluckauf ausm Drehzahlkeller raus ;)

    Deutet das auf eine Vmax-Begrenzung hin? Angeblich wurd der Motor schon mal optimiert, hebt man sowas dann nicht auf? Steh da grad mal bei knapp über 4000U/min.

    Dieselmotoren haben generell das Problem, dass die im oberen Drehzahlbereich kaum Leistung erzeugen können - dafür läuft die Verbrennung zu langsam ab.
    In der Motorsoftware wird das im Normalfall berücksichtigt und (bei vielen Dieselmotoren) oberhalb von ca. 4000rpm die Einspritzmenge zurückgenommen - mehr Kraftstoff einzuspritzen hätte bei solchen Drehzahlen keinen Vorteil. Der M47TU hat serienmäßig sein Leistungsmaximum bei 4000rpm, darüber nimmt die Leistung wieder ab. Ich denke mal, dass sich daran auch mit einer optimierten Software nicht viel ändert.

    Wie alt ist den der LMM? Hast du den mal testweise abgesteckt?
    Was sagt denn die Gemischadaption bei betriebswarmem Motor?
    Bei kaltem Motor wird das Gemisch etwas angefettet, was ein Falschluftproblem ein Stück weit wegkaschieren kann. Sobald die Kaltlaufanreicherung rausgenommen wird, geht dann das Theater bei dir los...
    Ich hatte Anfangs dasselbe Problem wie du, bei mir war es am Ende ein bisschen was von allem... Meine ToDo-Liste, die das Problem eliminiert hat:
    - neuer LMM
    - Falschluflecks "gestopft"
    - Vanos überholt
    - DISA getauscht
    - Leerlaufregler gereinigt
    - Softwareupdate auf die aktuellste Version (subjektiv weniger träge Gasannahme)
    - Lambada Regelsonden getauscht
    - Klapperndes Hitzeschild am Krümmer entfernt (nur ne wilde Vermutung, aber ich habe das Gefühl, dass das Scheppern Einfluss auf die Klopfsensoren hat)
    - Neue Batterie (ebenfalls mutige Behauptung: Ne volle Batterie mit hoher Kapazität glättet dir die Bordspannung und dämpft damit kleine Spannungsspitzen aus, die jede Lichtmaschine ins Bordnetz bringt -> damit bekommt die DME genauere Sensordaten)


    So ganz nebenbei: Bei zu großem Kurzstreckenanteil merke ich bei meiner Zicke auch, dass die etwas bockig wird - einfach mal ein längerer Ausflug, bei dem der Motor auch zeitweise etwas gefordert wird und alles ist wieder gut ;) Auch habe ich bei meinem Motor NACH all den Maßnahmen festgestellt, dass Super Plus einen spürbaren Unterschied macht und der Motor gerade im unteren Drehzahlbereich direkter anspricht und mehr Drehmoment bringt.

    Sehr cool ;)
    Spannend wird ja auch sein, wie sich die Veränderungen auf Langzeit auswirken: sprich, ob sich der Reibwert mit zunehmendem Verschleiß so stark verändert, dass du da nochmal im Kennfeld nachregulieren musst, oder ob das auf einigermaßen gleichbleibendem Niveau bleibt und halt einfach passt...