bei mir geht sie immer brav auf 0 runter - vorausgesetzt die Motordrehzahl ist hoch genug. irgendwo bei 1500 wird die Einspritzung wieder aktiviert, bei kaltem Motor spürt man das manchmal recht deutlich...
Beiträge von vschaefer
-
-
Ich würde mal vermuten, dass die negativauswirkungen nach dem Wechsel vernachlässigbar gering sind, da es mit dem frischen Öl so stark verdünnt wird...
Habe das LM Zeug ja auch selbst schon verwendet und nach dem Ölwechsel bin ich nicht anders mit dem Motor umgegangen wie sonst (wenn er warmgefahren war, wurde auch mal das volle Drehzahlband genutzt) - kann nichts negatives berichten, dafür aber was positives: der Ölverbrauch ging tatsächlich ein Stück weit zurück. -
Ich glaube im offiziellen Genderwahnsinn gab es mal einen Vorschlag der Grünen das die gesamte Thematik mit einem * zu kennzeichnen "Mannes*mann*" - das freut den SQL-Experten als elegante Lösung.
Pff, wozu hat Gott denn bitte reguläre Ausdrücke erfunden, wenn keiner sie nutzt? (Mannes|Fraues)(frau|mann)+ und schon sind auch feinere Abstufungen wie "Mannesfraumann" oder "Frauesfraumannfrau" valide und jeder kann sich für die Variante entscheiden, die der Tagesstimmung am ehesten entspricht
-
Also kein Problem, wenn mein Öl bei 110°C standardmäßig kocht? Werte ausm Kombi, kein eigenen Sensor.
Die Frage ist ja: wo wird gemessen? Wenn du den Wert über den TÖNS holst, dann weißt du ja im Prinzip nur, welche Temperatur unten in der Ölwanne herrscht. Die ist aus Aluminium und steht im Fahrtwind, somit hast du da im Vergleich zu anderen Stellen des Ölkreislaufs tendentiell niedrige Werte. Wenn das Öl durch den Motor gepumpt wird, nimmts ja nochmal ne ganze Menge Wärme auf - gerade oben im Zylinderkopf. Eigentlich müsste man dort oben die Temperatur messen, denn dort hat man auch die thermische Spitzenbelastung fürs Öl - das ist ja genau der Wert, für den man sich interessiert
Die Werte vom TÖNS würd ich nur für die Information "ab wann hat das Öl Betriebstemperatur erreicht" nehmen, nicht für "was ist die Höchsttemperatur, die das Öl im Motor erreicht".
Aber wie niemand schong gesagt hat: 110°C ist keine Temperatur, die mich beunruhigen würde. -
Die Frage ist ja auch immer: Hat der Motor denn einen Ölkühler?
Wenn ja, dann kannst du das Öl ja auch über einen längeren Zeitraum und in einem recht breiten Lastbereich in einem thermischen Fenster halten, mit dem irgendein 0W30 (oder eventuell sogar 0W20) brauchbare Eigenschaften hat.
EDIT: aber um das klarzustellen: ich hätte genauso wie du Bauchschmerzen damit, mit irgendeinem 0W30 die volle Leistung über einen längeren Zeitraum abzurufen... Da gibts einfach andere Öle, denen ich mehr Vertrauen schenken würdeSelbst in unseren antiken M54-Motoren nimmt die DME recht großzügig Leistung weg, wenn man sich außerhalb des von BMW vorgesehenen thermischen Fester fürs Öl befindet (145°C, wenn mich nicht alles täuscht)... Ich hoffe doch sehr, dass die Hersteller dieses Auffangnetz beibehalten haben und auch bei modernen Motoren entsprechend abgeregelt wird, wenns nötig ist
-
Das passt alles Plug-and-Play, das MFL wird immer gleich angesteuert.
-
Hi und willkommen im Forum
-
Wenn du dich an das gehalten hast, was du vorher geschrieben hattest - sprich: kein Ölwechsel, sondern nur die fehlende Menge auffüllen, würd ich mir da keine Gedanken machen.
Der Kleine sieht ja recht viel Kurzstrecke, dementsprechend wird da noch bissl Benzin im Öl drin sein.
Einfach mit der neuen KGE mal ne längere Strecke fahren, sodass er auch ne ganze Weile auf Betriebstemperatur läuft, dann wird dir alles rausdampfen
Und das generell in Zukunft regelmäßig machen, dann wird sich dieser Schock nicht wiederholen -
Da es hier scheinbar immer noch Unklarheiten gibt, dass ganze nochmal: Hier geht es nicht darum was die Abdeckungen bringen sondern warum diese angeblich nur ohne Klima verbaut sein sein sollten. In USA gab es übrigens ein Cold Weather Package als Extraausstattung, also unabhängig ob Klima oder nicht.
Diese Behauptung hatte ich ja in den Raum geworfen. Grundlage dafür ist, dass in der EBA für die Nachrüstung der Klimaanlage explizit in einem Arbeitsschritt darauf hingewiesen wird, dass diese Abdeckungen entfernt werden müssen. Warum die Dinger ohne Klima verbaut werden und mit Klima nicht, kann ich dir nicht sagen, aber Tatsache ist somit ja, dass die mit Klima nicht reingehören und ohne Klima wohl vorhanden sind.
Denkbar wäre ja, dass BMW die Dinger ohne Klimasystem zur thermischen Optimierung verbaut hat und mit verbautem Klimasystem weggelassen hat, weil in Extremsituationen (40°C im Sommer, aktivierte Klima, Wohnanhänger nen Berg hochziehen) die Klimaanlage ne so große thermische Zusatzbelastung erzeugt, dass es mit den Abdeckungen ne Überlastung gäbe, ohne aber nicht. Irgendwas wird sich BMW da schon gedacht haben
-
EDIT: die erklärung von Mel ist besser