...und die Aufklärung lautet: bis zum Facelift war die manuelle Klima nur beim 325ti Serienausstattung, für alle anderen Motorisierungen erst ab dem Facelift - da hab ich vorher also quatsch erzählt
Ab Werk war es also einfach nie für den 325ti vorgesehen, deswegen wird es nicht als passend ausgewiesen
Würde mich aber wundern, wenn der 325ti andere Öffnungen hat als die anderen Motorisierungen, wahrscheinlich wird die Abdeckung vom 318ti/316ti auch bei deinem 325ti draufpassen
Beiträge von vschaefer
-
-
Ab Werk waren die Nierenabdeckungen doch nur bei Fahrzeugen ohne Klima verbaut... Ab einem bestimmten Datum war ja für alle E46 zumindest mal die manuelle Klima Serienausstattung - ich vermute mal, dass es deshalb für den 325ti Compact und FL Coupe/Cabrio keine Abdeckungen gibt - dort gab es schlichtweg die Variante "ohne Klimaanlage" gar nicht
-
Ich hab vor 2 Jahren beim KGE wechsel auch zuerst die Kaltland-Ausführung von Febi gekauft - da hat nix zamgepasst, die Rohre wollten einfach nicht einrasten. Keine Ahnung, ob das ein Montagsmodell war, habe danach eine originale von BMW genommen und alles war gut
Seit dem mach ich auch nen großen Bogen um Febi -
Neues Öl? Oder nachdem wiederbeleben lieber wechseln? Ich weiß ja nicht genau, wann ich ihn wieder raus hol.
Weils ja so klingt, als könnte die Diva etwas länger stehen, würde ich dir auf jeden Fall nen Ölwechsel vor dem Einmotten empfehlen. Die Verunreinigungen im gebrauchten Öl könnten theoretisch das Material angreifen, was dir mit nem frischen Öl erspart bleibt.
Wegen dem Tank bin ich auch eher für "so leer wie möglich"... Bis du ihn wieder anlässt, ist der Sprit mit Sicherheit schon gekippt. bei wenigen Litern im Tank kannst du einfach drübertanken und gut ist - bei nem vollen Tank hättest du ein Problem
-
Ich betreibe meinen Heimserver mit Linux... Damals, als die Frage im Raum stand, was für ne Distro ich hernehme, hat dann Faulheit über Masochismus gesiegt und es wurde ein Debian
Arch-Linux würde mich mal so zum ausprobieren schon reizen, aber damals fürn Server wollte ich irgendwas vorgekautes, einfaches haben, wo kein großer Konfigurations- und Administrationsaufwand dahintersteckt
Auf meinem Ultrabook werkelt Windows 10 (mit dem ich auch im großen und Ganzen zufrieden bin, mittlerweile finde ich es ausgereift genug, dass man es als Nachfolger für Win7 in Erwägung ziehen kann). Dort hab ich den Schritt Richtung Linux nicht gewagt, weil ich zum Einen als Hobbyfotograf auf Photoshop angewiesen bin (mit gimp, photogimp usw bin ich nie warm geworden), zum anderen war das Powermanagement unter Windows bisher effizienter, wobei es da mit den letzten Kernel-Releases ja auch große Fortschritte gegeben hat. Beim Thema Powermanagement muss man ja aber auch ganz klar sagen, dass es unter Windows nicht deshalb besser läuft, weil Microsoft da ein besseres Betriebssystem auf die Beine gestellt hat o.ä., sondern schlichtweg weil intel Linux zu stiefmütterlich behandelt und nunmal viel zu langsam und viel zu spät prozessor- und chipsatzspezifische Energieoptimierungen in den Kernel einfließen lässt -
Am besten solltest du mal den Fehlerspeicher vom LSZ (Lichtschaltzentrum) auslesen lassen, bei so einem merkwürdigen Verhalten wird man da mit Sicherheit irgendwas drinstehen haben.
Falls du selbst keinen Laptop mit passender Diagnosesoftware hast, kann dir vielleicht jemand von denen weiterhelfen:
Liste Codierer gewerblich und User in Deutschland nach PLZ -
wird wahrscheinlich ganz ähnlich wie mit dem E46 M3 sein, der kommt durch die näher in richtung Motor gewanderten Kats der US-Version ja ebenfalls auf 333 statt 343 PS
...aber wir haben uns mittlerweile wieder ein paar km vom eigentlichen Thema entfernt -
Der S54 hat es zudem 6x in Folge geschafft und der ist ja auch mit dem E46 verwurzelt - die paar Z4Ms zählen mal jetzt nicht mit - waren ja auch auf 321PS gedrosselt....
Dass ich mal in eine Situation komme, in der ich dich korrigieren kann, hätt ich nie gedacht
Der Z4M hatte den S54 mit den vollen 343PS, die letzten Modelle des Z3M bekamen den (angeblich durch den Verlauf der Abgasanlage) gedrosselten 325PS S54 Motor, der mit 321PS war der S50
-
Du bist die Ausnahme mit deinem Restaurationsobjekt
Da muss ich Adi's Zicke in Schutz nehmen - meine Diva musste auch erstmal mit mir warm werden, aber in meinem Fall warens halt viele kleine, weniger dramatische Baustellen - und mir wars beim Kauf auch zu 100% bewusst, worauf ich mich da einlasse... Womit wir beim Thema wären:
Ich wollte als erstes eigenes Auto eines, was folgende Kriterien erfüllt:
- Man muss selbst dran schrauben können (wird ja selbst beim E9x schon grenzwertig)
- Man muss selbst dran schrauben MÜSSEN (ich wollte keinen, der perfekt dasteht. Dazu hat zum einen das Geld gefehlt, zum anderen wollte ich ein "Projekt" haben...)
- Antrieb an der richtigen Achse
- Mehr als 4 Zylinder
- ESP (...weils mein erster Hecktriebler ist - und im Zweifelsfall hilfts halt doch)
- Sitzheizung und KlimaautomatikWenn man sich die Anforderungen ansieht und berücksichtigt, dass ich n armer Student bin, ist die Auswahl recht überschaubar... Die Tatsache, dass mein bester Kumpel seit Jahren selbst nen E46 fährt und davor den E46 seiner Eltern gefahren ist, hat dazu geführt, dass ich mich auch nach gar keinem anderen Fahrzeug umgesehen habe - es MUSSTE ein E46 werden, mindestens ein M54B22, und exakt das wurds dann auch...
...und mit jeder technischen Macke, die an meiner Diva behoben wurde, wurd die Liebe größerAnfangs war der Plan, die Zicke nur für die Zeit des Studiums zu fahren und danach nen E93 330i zu kaufen - davon bin ich mittlerweile weggekommen... Mein 320i wird bleiben und wenn das Geld es hergibt, gesellt sich dann vielleicht irgendwann ein Z4 mit dazu
-
Nette Sache, direkt zugeschlagen... Musste dafür auch nur behaupten, dass ich mich für das 4er Coupe interessiere