such dir einen BMW Fahrgestellnummer-decoder raus (z.B. http://bimmer.work/) und gib dort die letzten 7 Stellen deiner Fahrgestellnummer ein, dann bekommst du viele Informationen zu deinem Fahrzeug - darunter auch die genaue Farbbezeichnung der Lackierung - ausgespuckt.
Beiträge von vschaefer
-
-
dachte das ist soweit genormt das die Fehlercodes eben universell sind.
Das ist soweit schon richtig, die P0XXX Codes sind einheitlich für alle Fahrzeughersteller, sie beantworten dir allerdings nur das "was" und nicht das "warum"
die beiden P0170 und P0173 Fehler sagen aus, dass der Motor zu mager läuft - mit ner BMW-Software könnte man auch die Freezeframes/Umweltsätze auslesen, die dann genauere Diagnosedaten liefern, was die Sensordaten zum Zeitpunkt des Fehlers waren - das erleichtert die Fehlersuche in vielen Fällen -
Such mal hier im Forum nach Falschluft, da gibts ne ziemlich gute Anleistung zur Diagnose - ich würd mal spontan darauf tippen
-
Herzlichen Glückwunsch, na dann bin ich mal auf die Details gespannt
-
...womit du tatsächlich mein Weltbild zerstört hast - hab bis zum schluss zwar gehofft, aber gleichzeitig trotzdem etwas gezweifelt, dass es an den Lambdas liegt...
Sehr geil, freut mich, dass der Bock wieder läuft -
Haben die neuen Lambdasonden eigentlich das Problem mit dem schlechten Motorlauf behoben?
Du musst schauen, dass du die Felgen der Winterräder bis Freitag noch schmutzig bekommst, sonst ist dein 325er eindeutig der merkwürdige Außenseiter -
BMW E46 Multifunktionslenkrad nachrüsten | Tempomat einbauen | DIY Tutorial➡️➡️Zum Neuen Carly Adapter: https://bit.ly/2BXN76z ►*Jetzt bei AUTODOC alle Ersatzteile bestellen: https://www.autodoc.de/autoteile/elektrik?utm_source=yout...www.youtube.com
bei 7:48 sieht man das ganz gut
-
allen in allem hatte ich bloß bedenken dass der Motor "nicht mehr richtig warm wird " dass ist es warum ich mir seit dem GATES Thermostat so Gedanken mache ,da beim vorherigen wohl noch originalem BEHR Thermostat auch letzten Winter im Teillastbetrieb über 97°Grad erreicht wurden.
Da brauchste dir keine Sorgen machen - bei deiner Landstraßenfahrt war vermutlich einfach so wenig Last vorhanden, dass die Kühlmitteltemperatur bei eingeschalteter Heizung nicht weiter klettern konnte. Ist normal.
Und weil ja vorher die Frage im Raum Stand, wann die KFK überhaupt aktiviert wird: dafür muss das Öl eine gewisse Temperatur übersteigen (irgendwas 97 oder 98°C) und eine gewisse Motorlast und Mindestdrehzahl vorhanden sein, dann wird auf eine Kühlmitteltemperatur von 85°C runtergekühlt, um die Öltemperatur zu stabilisieren und die Brennraumtemperatur zu reduzieren.Nadel blieb aber immer Mittig .
Die Kühlmittelanzeige ist von 75 - 115°C gepuffert, da befindet sie sich in Mittelposition. Ist von BMW so gewollt, damit es eben keine Verwirrung gibt, wenn man gas gibt und sich die KFK aktiviert, dass die Nadel plötzlich Richtung kühl wandert
-
Kombiinstrument und Bremsleuchte leuchten ohne ...
Klemm die Batterie mal für mind. 24h ab und schau, ob der Fehler damit wieder komplett verschwindet - vielleicht hilfts ja was -
ne, bei solchen "wer hat den Kleineren" spielchen mach ich nicht mit
ich dümpel im Gesamtdurchschnitt seit 40tkm mit meinem M54B22 irgendwo ganz knapp über 10 Liter rum, was bei dem hohen Anteil an münchner Berufsverkehr völlig in Ordnung geht. Im Sommer ists n Liter weniger, im Winter n Liter mehr... Wenn man wollte, könnte man den Verbrauch bestimmt noch n Stück weit runterdrücken, aber wenn ich sparsam will, lass ich das Auto stehenPS: mein persönliches highlight bisher: aufm Heimweg vom Tobi hat mir mein BC bei dreiviertel vollem Tank ne Restreichweite von 675km vorgerechnet