Beiträge von vschaefer

    Ah ok, dann würds ja sogar passen - aber so n S50 is ja auch ne feine Sache, und wenn der Preis passt... Warum nicht?! ;)


    Das stimmt: Wenn die Hitze nicht entweicht, erreichst du ne höhere Flussgeschwindigkeit im Krümmer - und das führt gerade im mittleren Drehzahlbereich führ mehr Durchzug - je nach Konstruktion kanns theoretisch im oberen Drehzahlbereich den Motor wiederum zuschnüren, wenn der Kat den höheren Durchfluss nicht schafft. Da würde dann der Druck im Krümmer weiter ansteigen und somit würde ein Teil der Abgase wegen dem Gegendruck im Brennraum bleiben und noch ne Runde mitfahren -> weniger Sog-Effekt im Einlass -> geringere Zylinderfüllung -> weniger Leistung.
    Aber auch hier hab ich wenig bedenken: Der Krümmer und die Kats werden auch bei leistungsgesteigerten Motoren gerne verwendet, also läuft der Kat garantiert noch nicht am Limit und da ist noch etwas Luft nach oben ;)

    Soll er haben ja :P die Kats hat der "Rudi" fallsd ihn noch kennst die nehm ich ihm ab.


    Weil er zuerst nen S54 in seinen 328i e36 bauen wollte nun ists aber doch der S50 3,2 geworden.

    Na logo kenn ich den noch ;) Ja cool - das mit dem S50 ist vermutlich die stressfreiere Variante - mit nem S54 könnts da ja doch diverse Probleme auf der elektronischen Seite geben, die so ne Umbau nervig machen und in die Länge ziehen ;)

    Was meint ihr sollte man den Fächer mit dem Hitzeschutzband wickeln? Also mit hochwertigem Band. Gibt da ja doch unterschiede was ich so gelesen hab.

    So n hochgezüchteter Motor wie der S54 pumpt ja doch einiges an Hitze hinten raus, daher könnt sich das schon enorm lohnen... Den Motorraum wirste mit der Maßnahme auf jeden Fall kühler bekommen - und damit wirst du diverse Gummileitungen, Nebenaggregate usw. schonen - auch der Motor selbst wird damit thermisch bissl entlastet.
    Der Nachteil an der Aktion ist, dass die Hitze eben im Abgasstrom bleibt - und damit steigt die thermische Belastung für die Kats. beim M54 wärs ziemlich blöd, weil die Kats da durch die Position eng seitlich am Motor überhitzen können und frühzeitig den Geist aufgeben könnten.
    Beim S54 wirst du ja aber Unterflur-Kats verbauen, die den vollen Fahrtwind zur Kühlung abbekommen - da hab ich wenig Bauchschmerzen, dass die bei der Aktion nen Hitzetod sterben würden...


    Meiner Meinung nach spricht nichts dagegen :thumbup:

    Na dann: Danke fürs Feedback - falls das Problem in paar Wochen oder Monaten wieder auftaucht (so wars bei mir), dann einfach über nen Kabeldieb die Masse aus dem Kabelbaum abzwacken und das neue Kabel fest an der Platine verlöten - das Metall auf der Platine ist nicht irgendwie speziell legiert o.ä., das Lötzinn haftet da ohne Probleme bombenfest ;)

    bei komplett grundliegend anderen Bremsen (große Unterschiede im Durchmesser und/oder andere Anzahl an Kolben) musst du auch damit rechnen, dass dein DSC möglicherweise in ner Gefahrensituation falsch eingreifen wird.
    Wenns dir um die Optik geht, dann geh wie vielfach vorgeschlagen den Weg mit Scheiben in einer Optik deines Geschmackes.
    Falls es dir wirklich um die Leistungsfähigkeit der Bremse geht, wäre z.B. Stoptech eine Möglichkeit, die haben für viele ihrer Bremsanlagen auch passende TÜV-Unterlagen, die eine Eintragung stressfrei machen... Günstig ist das nicht - aber dann hast du was, was Hand und Fuß hat und auch wirklich gut an deinem Auto funktioniert ;)

    Wird wahrscheinlich kein Vollcarbon sein, sondern das Grundmaterial GFK o.ä. und dann einfach oben und unten jeweils eine Lage Carbon drauflaminiert - damit verliert man den Gewichtsvorteil von Vollcarbon, aber behält die Carbon-Optik bei und kann die Kosten reduzieren. Kenne ich so z.B. von Motorhauben - da wärs sonst einfach nicht bezahlbar ;)

    ...in deinem Link gehts aber um eine andere Heckklappe - dort zu sehen ist das Modell fürs Coupe - die Passgenauigkeit muss ja nicht zwangsläufig auch auf die Limo zutreffen ;)
    Generell wirst du hier mit solchen Umbauten nicht viel jubel ernten - die meisten hier im Forum mögens dezent und original ;)

    Ich würde jetzt mal auf ein Masseproblem am linken Rücklicht tippen - hatte ich selbst auch und genau dieselben Symptome.
    Probier mal aus, den Lichtschalter auf Abblendlicht zu stellen bevor du den Schlüssel ins Schloss gesteckt hast, geh dann auf Zündung und probier mal aus, nach links zu blinken. Wenn er dann direkt normal blinkt, ist es sicher ein Masseproblem. Entweder nochmal gründlich Kontakte reinigen und eventuell auch etwas biegen, um einen besseren Kontakt zwischen Stecker und Platine herzustellen, oder um den Fehler dauerhaft zu beheben am besten die Masse (braune Leitung) abgreifen und fest mit der Platine verlöten.

    Ionenstrommessung.. ganz backen sind die ja echt nicht. Aber klug durchdacht das ganze.

    Der Hintergrund ist auch so einfach, wie er genial ist: Klopfsensoren sind ja im Prinzip nichts weiter als Mikrofone - Wenn Lärm gemessen wird, dann schaut man nach, auf welchem Zylinder grad Last war und weiß, dass es dort geklopft hat. Bei nem M54 mit Gusskrümmer funktioniert das wunderbar.
    Bei hochgezüchteten Motoren mit Fächerkrümmern erzeugen allerdings die Fächerkrümmer teils so abartige Resonanzen, dass die Klopfsensoren darauf ansprechen und die Zündung zurückgenommen wird. Das passiert typischerweise unter Volllast und ist deswegen bissl sehr unpraktisch , weil man da die Klopfsensoren auch nicht unsensibler stellen will ;)
    Mit der ionenstrommessung hat man solche Probleme erst gar nicht - man überwacht jeden Brennraum individuell und weiß sofort, was Sache ist :thumbsup: