Beiträge von vschaefer

    Hab heute ein längeres Dokument zum S85 (e60 m5) Motor in die Finger bekommen... da fällst vom Glauben ab was die da alles rumkonstruiert haben. Da sieht die Welt dann schon ganz anders aus plötzlich

    Die Klopfregelung find ich besonders geil - der einzig andere Motor den ich kenne, bei dems so gelöst wurde, ist der W16 ausm Bugatti Veyron ;)

    Deshalb ist es dann der größte serien E46 geworden, ist für mich ein guter Kompromiss aus sportlichkeit und Vernunft/alltagstauglichkeit.

    die alpinas sind ein schöner Kompromiss aus ordentlich Leistung und ausgereifte Großserientechnik :thumbup:


    ...zum eigentlichen Thema: Ich glaub, hier wirds eh keiner schaffen, jemand anders von irgendeiner anderen Ölsorte zu überzeugen ;) Im Zweifelsfall kürzere Wechselintervalle fahren und auf LL01 achten, dann macht man schonmal nicht sooo viel verkehrt ;)


    PS: Mobil1 0W40 und 15tkm Wechselintervall. Wer irgendwas anderes macht, kann genausogut auch Sand statt öl einfüllen :whistling: *duckundweg*

    Das mit der Vmax ist beim 320i wegen der recht kurzen Übersetzung nicht unbedingt ein zuverlässiges Kriterium, die hat meiner damals beim Kauf geschafft, aber der Motor hatte dennoch definitiv nicht die volle Leistung.
    Ich hatte schon des Öfteren den Direktvergleich zwischen N42B20 und dem M54B22 - bis ca. 3000rpm gehen beide Motoren rein subjektiv gleich (auch wenn der M54 aufm Papier besser dasteht), oberhalb von der Drehzahl marschiert der M54 kräftiger vorwärts.
    Bei mir lag es damals an:
    - Falschluft
    - sterbende DISA
    - Chinaböller-LMM
    - tote VANOS
    - fertige KGE
    - gealterte Lambdasonden


    ...ich würde sagen, du hast jetzt eine To-Do Liste ;) benutz am besten die Suchfunktion des Forums zu den einzelnen Punkten, du findest hier echt super Erklärungen und Anleitungen, sodass du prüfen kannst, ob die Teile bei dir durch sind und auch gleich siehst, wie der Austausch vonstatten geht ;)

    tolles Diagramm

    Ach cool, danke fürs Diagramm - der Abstand untenrum ist ja doch etwas größer, als er sich anfühlt ;) Ich kenne ja den Direktvergleich N42B20 Limo und M54B22 Limo - bis ca. 3500 fühlen die sich rein nach Popometer ziemlich gleich an... Und ich würde behaupten, dass mein B22 recht gut läuft :thumbup:

    Bei Erscheinen des E46: 318i mit 118PS, der 320i mit 150 PS => Unterschied 32PS
    Nach Motorenupdate N46 und M54: 318i mit 143PS zu 320i mit M54B22 und 170PS => Unterschied 27 PS

    Auf der anderen Seite waren bei den M52TU gerademal 20 PS Differenz zwischen 320i und 323i... Vllt wollten die einfach nur die große Lücke zwischen R4 und R6 verkleinern... Die PS-Differenz zwischen R4 und R6 stört mich gar nicht, da dann schon eher, dass zwischen N42/N46 und M54B22 gerademal 10Nm Differenz liegen ;) Aber der Klang, die Laufrufe und die Drehfreude obenraus gleichens wieder aus, da darf er auch ruhig bissl mehr saufen als ein N4x :thumbup:

    Bei meinem B22 wars beim Kauf (150tkm) rund 1 Liter pro 1000km, nach dem Wechsel der KGE etwa 1 Liter pro ca. 3000-4000km. Beim vorletzten Ölwechsel habe ich eine Motorspülung gemacht, seit dem bin ich bei etwa 1 Liter pro 6000-7000km...


    Finds echt interessant, dass der B25 da weniger anfällig für ist - die grottigen Ölabstreifringe haben ja alle M54, egal wieviel Hubraum :)

    Was ja anhand der Bilder recht eindeutig zu erkennen ist, ist dass die erste Bank deutlich schlechter läuft als die zweite, also würde ich jetzt mal vermuten, dass dein Falschluftproblem hauptsächlich die Zylinder 1-3 betrifft.
    Im Leerlauf und im unteren Drehzahlbereich trennt dir die DISA deine Ansaugbrücke so auf, dass Zylinder 1-3 und 4-6 jeweils aus einem Sammler die Luft ansaugen, erst im oberen Drehzahlbereich öffnet sich die DISA und alle Zylinder saugen aus einem gemeinsamen Sammler.
    Mein erster Gedanke war jetzt Haarriss in der Ansaugbrücke. Passiert zugegebenermaßen nicht oft, würde aber zu dem, was man auf den Bildern sieht wunderbar passen. Ob sich eine defekte KGE auch so äußern kann, dass hauptsächlich eine Bank schlechter läuft weiß ich nicht - wäre dann aber natürlich auch eine Option.
    Kannst du uns noch ein Screenshot von "F6 A-Regler" posten? würde aufschluss geben, ob meine Theorie quatsch ist oder evtl doch was dran ist ;)

    Das große Problem bei den K&N Filtern oder generell ölbenetzte Filter ist die Tatsache, dass sie waschbar sind und anschließend neu eingeölt werden müssen.
    Genau das ist der Knackpunkt: als Laie weiß man nicht genau, wieviel Öl richtig ist und nimmt tendenziell zu viel her.
    Das Ergebnis: gegrillter LMM :)
    Aber so, wie die Dinger vorgeölt sind, funktionieren sie einwandfrei. Ich kenn ein paar Leute, die K&N Filter nutzen und nicht reinigen, sondern einfach austauschen. Definitiv nicht günstig, aber funktioniert bisher ohne Probleme ;)

    Bosch, NGK oder Beru Zündkerzen kaufen?

    Religionsfrage - schlecht wird keine sein... Sofern alle drei mit vier Bügeln ausgestattet sind (google bildersuche verräts nicht eindeutig), machts wohl keinen Unterschied. Ich hab bisher immer die NGKs wegen den vier Bügeln genommen, damit ist die Kerze bissl weniger anfällig auf Verunreinigung und verschleißt in der Theorie langsamer ;)