Beiträge von vschaefer

    Okay.Wie kann ich das denn am besten rausfinden?Ob die mal überholt wurde,weiss ich leider nicht.

    Ausbauen, prüfen ob die Kolben übermäßig viel Spiel haben, überholen (weil ist ja eh schon ausgebaut), einbauen. Eine wirklich 100%ig zuverlässige Diagnosemöglichkeit ohne Ausbau ist mir nicht bekannt (falls jemand da mehr weiß: korrigiert mich bitte :) ). Es gibt zwar ne BMW Software, über die sich die VANOS testen lässt, aber die kreischt zum Teil auch bei völlig intakten VANOS Einheiten rum.
    Aber gleich vorweg: So extreme Auswirkungen, wie du sie beschreibst, können zumindest nicht alleine auf die VANOS geschoben werden, da stimmt mit Sicherheit noch irgendwas anderes nicht...

    wird alles bissl lauter - aber die kiste wird sich so viel besser fahren, dass du das garantiert nicht bereuen wirst :D
    jupp, hab ja auch noch 2-3 mal mit dem rudi geschrieben ;) ach cool, wusst gar nicht, dass seiner auf PU umgerüstet war.. Na dann weißte ja eh, worauf du dich da einlässt ;)
    bei irgendeinem 320er mit standardfahrwerk wäre sowas quatsch, weil er ab Werk zu komfortabel ausgelegt ist - da nützen straffere lager überhaupt nix... beim M3 siehts da schon ganz anders aus ;)

    Wow - hätte nicht gedacht, dass du bei solchen Temperaturen auf nahezu identische Werte kommst.
    War das einfaches Super+ oder was besseres?
    Man sagt den M54ern ja nach, dass oberhalb von etwa +15°C Super+ tatsächlich spür- und messbare Unterschiede bringt... Beim B22 wegen der höchsten Verdichtung von den drei Motoren wohl am stärksten.


    An sich sehen die beiden Kurven ja auch soweit plausibel aus, das Drehmoment ist durchgängig in einem für diesen Motor realistisch erreichbaren Bereich, es knickt halt obenrum nur nicht so sehr ein, wie es ab Werk vorgesehen ist :D
    Mich würde ja auch mal interessieren, inwieweit sich ne Messung auf nem gut kalibrierten DynoJet gegenüber der Straßenmessung unterscheidet... Und natürlich auch, ob der Kaffee wirklich so lecker ist, wie GrafSpee es behauptet ;)

    Das hängt physikalisch betrachtet von ziemlich genau zwei Faktoren ab


    ...auch das ist noch zu sehr vereinfacht:
    Das Öl und das Wasser werden durch völlig unterschiedliche Kanäle geführt. Der Motor ist so konstruiert, dass vor allem das Kühlmittel thermisch belastet wird und möglichst viel Wärme aus dem Brennraum an das Kühlmittel abgegeben wird, das Öl nimmt ganz andere Wege im Block und Kopf, sodass die Wärmeabgabe aus dem Brennraum ans Öl eine ganz andere ist. das Öl bekommt durch die Belastung in etlichen Lagern ne Menge Wärme ab und wird zusätzlich noch an die Kolbenböden gesprüht, um hierüber die Kolbentemperatur und damit die Klopf/Klingelneigung zu verringern.
    Ist also generell schwer, da irgendwelche pauschal geltenden Regeln aufzustellen.

    ... und der Visko/ E-Lüfter irgendwie gefühlt nicht läuft, wenn ich den Wagen abstelle. Ob er laufen sollte, wann, wie, muss ich mich mal schlau lesen.

    Das habe ich in 10 Jahren bisher nur einmal bei nem E46 miterlebt, dass der Lüfter nachlief - und da wurde der Wagen zuvor wirklich aufs übelste gequält ;) Im normalen Alltag sollte man das eigentlich nicht erleben - behaupte ich jetzt mal ;)

    Öl ist mit 110-115°C bei der Witterung und normaler Fahrweise unter LPG ok? Kühlwasser auf 100-105°C auch noch ok?

    Öl ist etwas warm, aber auf jeden Fall noch in Ordnung. Kühlmittel bummelt bei mir (M54B22) immer bei 95°C rum. 105°C ist etwas erhöht, aber mit eingeschalteter Klima im Stadtverkehr o.ä. völlig in Ordnung.

    Momentan kann man sich echt nicht vorstellen wie das fertige Auto aussehen wird.

    Ich hab da die ganze Zeit diesen M3 GTR aus Need for Speed Most Wanted vor Augen... So Breitbau-Bodykits und so n Kram sind ja eigentlich überhaupt nicht mein Ding, aber den find ich ja schon irgendwie geil... :love: