Beiträge von vschaefer

    Servus Namenloser und Willkommen hier im Forum :)


    Wenn du uns jetzt noch etwas mehr über das Auto verrätst, bekommst du vielleicht sogar nützliche Tipps ;)
    Handelt es sich um nen N42 oder einen M43TU?
    Automatik oder Schaltgetriebe?
    Was steht im Fehlerspeicher (sowohl Motor als auch Wegfahrsperre)?


    Viele Grüße,
    Valentin

    Mit den generischen OBD-Fehlercode Lesegeräten kommst du bei BMW nicht weit, da sie zu wenig Informationen hergeben. (ich weiß, das ist nicht das, was du hören wolltest)
    Am besten suchst du dir einen Codierer in deiner Nähe, die verfügen über Laptops mit ner speziellen Software, die sämtliche Steuergeräte sehr detailliert auslesen kann.


    Hast du denn ein konkretes Problem mit dem Motor oder hast du nur mal aus Neugier reingeschaut?


    Viele Grüße,
    Valentin

    Sind irgendwelche Warnleuchten im Kombiinstrument aktiv?
    Normalerweise springt bei defektem ABS Sensor die DSC und Bremslampe an..


    Ansonsten: über das Geheimmenü kannst du auch die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit auslesen. Bin mir zwar sicher, dass da kein Signal ankommen wird, aber der Vollständigkeit halber kannste ja mal nachsehen, ob der was anzeigt. Müsste Menü 7.2 sein, wenn ich mich richtig erinnere.


    Viele Grüße,
    Valentin

    Finde ich trotzdem seltsam. Bei allen Autos die ich bisher hatte stieg der Ölverbrauch immer mit der Belastung.


    Das waren halt alles keine E46 :D Den machst du wahrscheinlich mit Teillast kaputt :wacko:

    Bei meinem M54 ist der Ölverbrauch aber unabhängig von der Last immer gleich.


    Na dein Motor is ja auch gerade erst eingefahren - der muss erst noch lernen, wie man Öl verbraucht :D

    Die MS43 ist so intelligent während des Schubbetriebs den Leerlaufregler anzusteuern um den Unterdruck nicht allzu groß werden zu lassen


    Cool wusste ich gar nicht - wieder was dazugelernt ;)


    Viele Grüße,
    Valentin

    Aufm Rückweg warst du viel mit hoher Last unterwegs:
    - kaum Unterdruck im Ansaugtrakt nach der Drosselklappe -> die KGE fördert weniger als bei Teillast/Schubabschaltung -> selbst wenn sie defekt ist, macht sich der Fehler weniger stark bemerkbar
    - Hohe Last bedeutet hohe Spitzendrücke in den Brennräumen -> dadurch werden die Kolbenringe regelrecht an die Zylinderwände gepresst -> sie dichten verdammt gut ab


    Ja genau, ich meinte die KGE. Prüfen ist nicht ganz zuverlässig möglich: im Leerlauf einfach mal den Öldeckel abschrauben. Wenn du einen Überdruck merkst, ist eine der KGE Leitungen verstopft. Wenn du einen starken Unterdruck spürst, ist die Membran der KGE gerissen. Wenn du einen leichten Unterdruck spürst, SOLLTE eigentlich alles ok sein - in meinem Fall war es aber beispielsweise so, dass nur ein leichter Unterdruck vorhanden war und die KGE trotzdem nicht richtig gearbeitet hat. Darauf kann man sich also anscheinend auch nicht zuverlässig verlassen.
    Die KGE zu tauschen ist echt nicht schön, aber könnte helfen.


    Viele Grüße,
    Valentin

    Da hat dein Spezl prinzipiell mal recht: Die Schubabschaltung is ne Betriebsart, die anfällig für Ölverbrauch ist:
    Großer Unterdruck hinter der Drosselklappe, somit großer Unterdruck auf der KGE. Wenn die das Öl nicht sauber abscheidet, wird darüber nach und nach Öl in den Ansaugtrakt gezogen.
    -> falls die bei dir aktuell verbaute Einheit ne Macke hat, wäre das ne Möglichkeit, den Ölverbrauch drastisch zu senken.


    Bei der M54 Motorfamilie hat BMW Kolbenringe mit verhältnismäßig niedriger Vorspannung verbaut - das hat den Vorteil, dass die parasitären Verluste geringer sind: weniger Reibung -> mehr Leistung, weniger (Kraftstoff) Verbrauch. Leider bringt das halt auch den Nachteil mit sich, dass die Ringe in bestimmten Betriebszuständen weniger gut abdichten - eben zum Beispiel auch bei Schubabschaltung, weil der Druck im Brennraum besonders niedrig ist. Dabei kanns dann eben passieren, dass da geringe Mengen an Öl in den Brennraum gelangen. Der B30 ist da wohl besonders anfällig, weil er langhubig ist. Das ist übrigens auch der Grund, warum die M52TU Motoren so wenig Ölprobleme haben: Hohe Kolbenring-Vorspannung, bessere Abdichtung.
    Ein gewisser Ölverbrauch ist also tolerierbar, aber 1 Liter auf 700km klingt für mich nach defekter KGE :)


    Generell ist es auch so, dass ein Öl mit höherer Viskosität den Ölverbrauch verringert. Das ist n viel diskutiertes Thema, bei einigen hat das Umölen auf ein 0W40 oder 5W40 Öl einen niedrigeren Ölverbrauch mit sich gebracht. Ich verwende wie vorher erwähnt das Mobil1 New Life 0W40, das hat die BMW LL01 Freigabe und ist somit für unsere Motoren freigegeben...


    Viele Grüße,
    Valentin

    ...interessant. das problem habe ich inzwischen auch


    Das Problem mit zu viel Ölverbrauch oder das Problem mit plötzlich kein Ölverbrauch mehr nach dem Ölwechsel?
    Wenn zu wenig Ölverbrauch: KGE öffnen, paar Löcher in die Membran pieksen und auf das hier umölen: klick mich hart und gib mir Tiernamen
    Wenn zu viel Ölverbrauch: bei mir hat der Wechsel der KGE plus das Umölen auf Mobil1 0W40 abhilfe geschaffen, aber das können wir bei Bedarf ja im Ölthread weiter ausführen, sonst krieg ich gleich eine aufn Deckel weil ich hier zu sehr rumspame :whistling:


    Viele Grüße,
    Valentin