Beiträge von vschaefer

    Na dann übersetzen wir den Fehlercode mal schnell ins deutsche:
    "Luftmasse gerechnet höher als gemessen"


    War da nicht irgendwas bei den Dieselmodellen, dass man da bei bestimmten Motorisierungen den neuen LMM beim Tausch codieren muss?
    Hab da irgendwas dunkel in Erinnerung - eventuell interpretiert das Steuergerät ja "nur" die Werte des neuen LMM falsch...


    Viele Grüße,
    Valentin

    Hi Sascha,


    Irgendwie scheinste ja kein Glück zu haben mit den Autos...
    Bezüglich des Zündverteilers kann ich dir Entwarnung geben: Der ist bestimmt nicht defekt, weil bei dem Motor nicht vorhanden ;)
    So, spaß beiseite - gib uns mal ein paar mehr Informationen:
    - Automatik oder Schaltgetriebe?
    - Wieviele km hat der Gute auf dem Buckel?
    - Motorkontrollleuchte an?


    Ich gehe mal schwer davon aus, dass bei einem so starken Leistungsverlust irgendwas im Fehlerspeicher drin steht, daher ist meine Empfehlung: such dir hier jemanden in deiner Nähe raus
    Liste Codierer gewerblich und User in Deutschland nach PLZ
    und lass den Fehlerspeicher mal auslesen, danach können wir systematisch vorgehen und müssen nicht blind Teile tauschen ;)


    Viele Grüße,
    Valentin


    Dies scheint ein Dead-End zu sein. Ich muss ja per Knopfdruck die Leistung verändern können und da bliebe als einzige Option ein elektrisches blow-off Ventil.
    => jedoch ist die Luft nach dem Durchfluss des Kompressors schon gemessen und die würde dann im Gemisch fehlen (ich fand im Internet einige Hinweise darauf)
    dies führt aber zu einem zu fetten Gemisch und somit zu schlechten Abgaswerten (nicht MFK tauglich) und nutzlosem Mehrverbrauch
    => ich werde eventuell noch den Hersteller anfragen, doch der wird wohl kaum ein MadMax Button für mich einbauen


    Ne, das läuft ein bisschen anders:
    Es ist nicht so wie bei nem Turbolader, dass das Blow-Off Ventil die Luft einfach in die Umgebung ablässt, sondern die wird zurückgeführt und unmittelbar vor dem Kompressor wieder in den Ansaugtrakt reingeblasen.
    Damit zirkuliert die vom Kompressor verdichtete Luft im Kreis und der MAF-Sensor misst wirklich NUR die Luft, die sich der Motor herausfischt.


    ...aber wie du schon schreibst: die Variante mit der Sport-Taste wäre die einfachste Lösung, das würde ich an deiner Stelle auf jeden Fall als ersten Schritt nachverfolgen :)


    Viele Grüße,
    Valentin

    Auf der Seite ist die Rede von 9 PSI, also irgendwo um die 0,65 Bar, was bei der Verdichtung schon ne Hausnummer ist. Noch interessanter ist, dass bei dem Kit kein Ladeluftkühler im Lieferumfang enthalten ist...


    Was mir aber grad auffällt: Auf der Webseite findet man nur für das 445PS Basiskit den Hinweis, dass 98 Oktan Kraftstoff notwendig ist.. Für alle leistungsstärkeren Kits werden keine Angaben gemacht - da darf man also schwer davon ausgehen, dass die da irgendwas kräftigeres hergenommen haben...
    -> http://www.vpracingfuels.com/ und/oder Oktanbooster... Was die Kraftstoffleitungen und der -filter auf Dauer dazu sagen, weiß man natürlich nicht...


    Und weils Amis sind, ist die Software, die diese Leistung erzeugt 100%ig garantiert nicht vollgasfest, sondern einfach nur dafür gedacht, dass der Motor die ca. 12 Sekunden Vollgas auf der Viertelmeile überlebt - abgeschaltete Klopfsensoren, zu mageres Gemisch und abartig scharfe Zündung sind da keine Seltenheit - in den Staaten ist das kein Problem, weil die Leistung ja immer nur kurzzeitig abgerufen werden kann ;)


    Viele Grüße,
    Valentin

    Wäre mir zumindest nicht bekannt... Bei hohen Drehzahlen und Vollgas werden da schon abartige Kräfte übertragen (da reden wir von >100PS, die sich so ein Kompressor abzwackt), die ne Magnetkupplung gnadenlos überfordern würden...
    Der übliche Weg ist das Blow-Off Ventil. In Teillast und bei Leerlauf raubt der Kompressor somit kaum Leistung und der Motor läuft wie ein Sauger, was die Abstimmung etwas vereinfacht.


    Viele Grüße,
    Valentin

    NORMALERWEISE reguliert man bei Kompressoren über den Durchmesser der Riemenscheibe den Ladedruck und somit die höhe der Leistungssteigerung...
    Es gibt auch für viele Kompressorsysteme Aufsätze, die ein schnelles Wechseln der Riemenscheibe ohne Abzieher etc. erlauben - aber im Normalfall (da kenn ich mich mit den BMW Motorsteuergeräten zu schlecht aus) muss beim Wechsel der Riemenscheibe auch die Motorsoftware an den geänderten Ladedruck angeglichen werden.


    Eine andere - unschöne - Methode wäre es, das Blowoff-Ventil für die MFK einfach dauergeöffnet zu lassen.
    Bei Kompressormotoren ist im Teillastbereich das Ventil geöffnet, damit nicht unnötig Ladedruck erzeugt wird, der überhaupt nicht benötigt wird und der Motor besser fahrbar ist. Erst bei hoher Last schließt das Ventil und der Motor bekommt den Ladedruck ab.
    Wenn das Ventil dauergeöffnet ist, hast du keine Zusatzleistung und somit kommst du nicht über die 20%... Normalerweise sind die Blow-Off Ventile underdruckgesteuert - da ließe sich mit Sicherheit ein Mechanismus konstruieren, der das Ventil auch unter Last offen hält.
    Was die Motorsoftware dazu sagt, kann ich dir aber nicht sagen :)


    Viele Grüße,
    Valentin

    Pefekt.. Ein Tipp noch, weils mir grad einfällt: Bei dem WAES Kit kann man THEORETISCH den MAF-Sensor anzapfen und vom WAES-Steuergerät verarbeiten lassen... Mach das blos nicht - das WAES- und Motorsteuergerät werden sich gegenseitig stören und nur mist auslesen.. Verbau nen eigenständigen MAP-Sensor (wenn ichs richtig in Erinnerung hab ist eh einer dabei) und es wird alles auf Anhieb störungsfrei funktionieren.


    Ja, die Werte halte ich auch für plausibel... der Kompressortyp erreicht seinen vollen Ladedruck ja im oberen Drehzahlbereich... Das heißt, dass der erst so richtig reinknüppelt, wenn beim Serienmotor das Drehmoment schon zu fallen beginnen würde und somit das maximale Drehmoment gar nicht so extrem ansteigt, die maximale Leistung dafür umso mehr.
    Ist auch die gesündeste Lösung für den Motor, da die Leistungssteigerung in nem Drehzahlbereich stattfindet, wo ohnehin ein hoher Öldruck gegeben ist.. Bei Turbo-Umbauten oder Twin-Screw Kompressoren hat man meist bei viel niedrigeren Drehzahlen nen viel höheren Ladedruck und das geht dann entsprechend aufs Material...


    Na dann bin ich mal gespannt auf deinen Umbau :)


    Viele Grüße,
    Valentin

    Ja, mit 5 Litern Fassungsvermögen bei nem 3 Liter Motor wirst du eh nicht so oft nachfüllen...
    Wir hatten dasselbe andersrum: 5 Liter V8 und 3 Liter Wischwasserbehälter.. Der Motor hatte nen LLK und wurde mit 1 Bar Ladedruck betrieben, bei sportlicher Fahrweise durfte man dann mit jeder Betankung auch den Behälter wieder neu befüllen ;)
    Aber das Ding schaltet sich ja eh erst ab nem bestimmten Ladedruck zu, dadurch hält ne Füllung im Alltagsbetrieb wirklich ewig...
    Kommt deiner dann am Ende eigentlich auf die Rolle? Interessant wärs ja schon ;)


    Viele Grüße,
    Valentin

    Ui ja, die Variante hatten wir auch mal (anderes Auto, aber dieselbe Baustelle: von Sauger auf Kompressor umgerüstet) : Wir sind ne Mischung von 50% Wasser / 50% Methanol gefahren... Immer wenn man die Scheiben sauberwaschen wollte hats nach richtig assozial billigem Schnaps gerochen, das war sau lustig :D
    Bei uns wars übrigens auch ne Snow Performance Anlage - die sind super und mittlerweile sind auch die Pumpen zuverlässig ;)
    Aber wenn ichs richtig rauslese, wirst du nur Wasser einspritzen, oder?
    Versuch macht klug - du kennst ja die tolle Diagnosesoftware mit den 4 Buchstaben ;) Solange die Ansaugtemperatur bei Volllast und >4500rpm bei unter 60°C bleibt (am besten an nem sonnigen Tag wenns warm ist messen), würd ich mir da auch kein Gedanken machen... Und wenn du dich irgendwann an die Leistung gewöhnt hast und lust auf bissl mehr hast, kannst du das ja immernoch nachholen - die M1 Schürze schreit ja förmlich danach, dass sie unten mit nem LLK aufgefüllt wird ;)


    Viele Grüße,
    Valentin