Beiträge von vschaefer

    Ich und Kurzstrecke?? NIEMALS :D
    Ne da hast du schon recht, mein Arbeitsweg ist nicht sooo besonders lang, aber je nach Verkehrslage kommen da manchmal auch 40 Minuten in eine Richtung zam...
    ...Und am Wochenende gibts natürlich auch immer mal längere Strecken mit 2-3 Stunden Fahrzeit.. Wenn man den Motor am Ende abstellt und übers Kombi die Spannung ausliest, sinds selten mehr als 12,2 Volt... Bissl unbefriedigend.
    Ich hab hier in der Arbeit sogar noch ein C-Tek MX 4003, das auch das pulsierende Regenerations-Laden beherrscht - aber da wir seit dem Umzug der Firma keine Steckdosen mehr in der Tiefgarage haben, kann ichs nur noch als dekorativen Briefbeschwerer benutzen :(


    Viele Grüße,
    Valentin

    Bin grad echt baff, wie lang bei euch die Batterien durchhalten!
    Ich habe meinen letztes Jahr mit einer Batterie von 2010 gekauft (Batterie von nem Markenhersteller - hab grad aber nicht im Kopf, welcher Hersteller), und merke bei der aber bei kälteren Temperaturen schon, dass sie nicht mehr so ganz topfit ist...


    Blöd ist halt, dass ich keinen Garagenstellplatz mit Steckdose hab, sondern nur nen Parkplatz im Innenhof - sonst würd ich da einfach jede Nacht n Ladegerät mit "Regenerations-Voodoo-Einhornzauber" Funktion dranklemmen und hätte nie stress ;)
    An die Akku-Langläufer: Habt ihr mit solchen Ladegeräten gearbeitet, oder hattet ihr wirklich einfach nur n riesen Glück mit der Qualität der Batterien?


    Viele Grüße,
    Valentin

    Die Aufnahme wurde mitte/ende November gemacht, waren also keine Hochsommerlichen Außentemperaturen vorhanden


    Ich nehme mal an, dass das im Stand bei Leerlauf gemessen wurde, oder?
    Man sieht ja auf dem Bild ganz schön, dass der Motor auf Betriebstemperatur ist -> somit ist der Kühlkreislauf geöffnet -> der Radiator ist ordentlich heiß und strahlt das in alle Richtungen ab.
    Da das Fahrzeug steht, bleibt die Wärme um den Radiator herum - und genau da saugt der Schnorchel ja die Luft an.


    Daher: absolut plausible Werte. Sobald du losfährst, muss die Temperatur aber recht schnell runtergehen, sonst stimmt da wirklich was nicht.


    Viele Grüße,
    Valentin

    Bei einigen neuen LiMas ist wohl der 2-polige Stecker verdreht - dadurch bekommt das Fahrzeug keine sinnvollen Signale von der LiMa und du hast das Blinken.
    Wenn du deine alte LiMa noch hast, schau bitte mal nach, ob die Nasen im Stecker um 180° gedreht sind im Vergleich zur neuen LiMa.
    Wenn ja, dann einfach am Kabel die zwei Pins vertauschen, anschließen und alles ist gut.
    Normal solltest du auch einen Fehler à la "Fehlercode 28D7 Generator Generatorsignalfehler" im Speicher haben, wenn das die Ursache ist.


    Viele Grüße,
    Valentin

    mach ruhig ne Öldiskussion, ich hab da sicher kein Problem mit ;) Dass es kein richtig und kein falsch gibt am Ende wissen glaub alle im voraus ;)


    Ne, das würde ja voraussetzen, dass ich hier mehr als ein paar Wissensfetzen rausrücken könnte, die am Ende idealerweise auch noch Sinn ergeben sollten :D


    Ich kann mir noch immer nicht so recht n Reim darauf machen, warum bei dir die Lagerschalen nach der verhältnismäßig kurzen Laufleistung so aussehen. Dass beim B30 die Pleullager irgendwann kommen habe ich bisher immer auf das eher langhubige Layout des Motors geschoben, dadurch hat er gerade untenraus sau viel Wumms, was schwierig ist, weil die verbaute Ölpumpe da unten im Drehzahlkeller relativ wenig Druck aufbaut...
    Dein B25 ist ja genauso wie mein B22 kurzhubig, das heißt wir sind mit weniger Drehmoment im Keller "gesegnet" und deswegen dachte ich bisher auch, dass solche Maßnahmen wie die Drehzahlerhöhung (unter Berücksichtigung der Sicherungsmutter an der Ölpumpe) dem Motor überhaupt nix machen, weil die Zug- und Druckbelastung für Pleuel da eben nicht so stark ansteigen wie beim B30... Und mit dem 5W50 Öl haste dir auch da ja noch ein entsprechendes Sicherheitspolster geschaffen ;)
    ...so zumindest die Theorie :)


    Hast du den "erweiterten Drehzahlbereich" denn häufiger genutzt? EDIT: sorry, hätt mir deine nachricht mal komplett durchlesen sollen :) hmm - haste dabei auch mal die Öltemperatur beobachtet, was die da so macht?


    Viele Grüße,
    Valentin


    PS: Wollte das mit dem Dreck am Schnorchel keineswegs beschwichtigen - an der Stelle kann man den Schlonz nicht gebrauchen und erwartet den da auch nicht unbedingt ;)

    Ich will jetzt keine neue Öldiskussion entfachen - nur so aus Neugier: was für ein Öl bist du denn gefahren?


    Ich glaub bedingt dadurch, dass ich durch meinen Beruf schon öfters Ölschnorchel von Oldtimern gesehen hab, bei denen sich jahrzehntelang an allen erdenklichen Stellen Siff angesammelt hat bin ich da mittlerweile bissl schmerzbefreit - dachte mir bei dem Bild wirklich zuerst "och komm, so schlimm is das doch nicht :rolleyes: "... ist aber auch kein Bauteil, bei dem es Spaß macht, es zu reinigen, gell? ;)


    Viele Grüße,
    Valentin

    Das unterschreibe ich so.
    Habe meinen 320er mit 149tkm auf der Uhr gekauft und das Verhalten war von Anfang an so. Wird wahrscheinlich von sehr vielen Faktoren abhängen, wie schnell die Lambdas altern und wann sie dann endgültig fällig sind, aber bei einem Wechsel alle 150tkm ist es sicher kein rausgeschmissenes Geld ;)
    Also: Danke für deinen Denkanstoß :)


    Viele Grüße,
    Valentin

    Ich erweitere die Liste gerne noch um...
    ...Lambdasonden


    So, ich habe das jetzt mal an meiner kleinen Zicke ausprobiert und hab im Anschluss gleich mal knapp 100 Testkilimeter abgespult... Meine Kiste hat knapp 161tkm runter, also eh genau der richtige Zeitpunkt für nen Wechsel...
    Ihr kennt ja bestimmt auch diese pacebo-verbesserungen, dass man sich nach dem Pollenfilterwechsel einbildet, dass der Motor jetzt viel ruhiger läuft und der Spritverbrauch um 0,5 Liter runtergegangen ist :D
    Also die Lambdasonden gehören da definitiv NICHT dazu - zum Spritverbrauch kann ich noch nix sagen, aber das Anfahrverhalten hat sich sofort schlagartig verbessert.
    Bis jetzt war es so, das wenn man mit ca. 1200rpm angefahren ist, die Drehzahl beim erreichen des Schleifpunktes eingebrochen ist und es nen Ruck gegeben hat. Es gab zwei Möglichkeiten: entweder mit dem Gaspedal rechtzeitig entsprechend gegenarbeiten oder mit noch mehr Drehzahl anfahren.
    Jetzt mit den neuen Lambdasonden ist das Verhalten fast komplett eliminiert - ich würde sagen der fährt sich jetzt so an, wie mans von nem Benziner gewohnt ist, die Drehzahl wird beim Anfahren recht stabil gehalten.


    Viele Grüße,
    Valentin