Beiträge von vschaefer

    Zu 1: da wirste irgendwo am Kühler, Ausgleichsbehälter oder sonst wo nen Haarriss haben - am besten das Kühlsystem unter druck setzen und schauen, wo es rauspieselt


    Zu 2: Würde jetzt eher auf ne defekte/zugesiffte KGE tippen - wäre jedenfalls die günstigere und einfachere Variante ;) Falls dein dicker viel Kurzstrecke sieht, wärs durchaus plausibel.

    Der stabilste? Hmmm.. schwierig... Ich denk mal wenn man sie mitm Motorkran anhebt und fallen lässt, gehen sie alle kaputt... vielleicht sind die Vierzylinder Benziner da wegen des geringen Gewichts etwas im Vorteil, aber Schaden werden sie mit Sicherheit alle nehmen... :/

    Servus,


    Ein Zusammenhang mit dem Kurzen in der Heckklappenverriegelung ist unplausibel, würde ich eher ausschließen.
    Defekte Hydros waren jetzt auch meine Gedanken - aber wenn das der Fall ist, sollte der Motor (besonders dann, wenn du ihn kalt startest) hörbar klackern.


    Schon nach Falschluft gesucht und entsprechend alle porösen Gummiteile ausgetauscht? auch das kann zu den Symptomen führen, die du da grad hast...

    An der Kraftstoffleiste am Motor ist ein Ventil dran, dort kannst du ein Manometer anstecken und mal bei laufendem Motor nachsehen, ob dort die gewünschten 3,5 Bar ankommen.


    Wenn einer der Nockenwellensensoren nach wie vor drin steht, dann hattest du entweder beim Tausch pech und der neue ist ebenfalls defekt, oder am Kabel/Stecker gibts n Kontaktproblem.
    Die Gemisch-Meldung wird man mit Sicherheit so interpretieren dürfen, dass der Motor nach wie vor irgendwo Falschluft zieht - oder dass der neue LMM nichts taugt.

    Jetzt kommen wir der Sache schon näher ;)
    Das Geheimmenü und der Zeiger nutzen die gleiche Datenquelle.
    Wenn die Nadel also bissl übers Ziel hinaus schießt und über der Mittelposition steht, dann ist die Nadel verstellt oder der Stellmotor hat ne Macke.
    Theoretisch ließe sich das sogar per Codierung beheben, da kann man die Position der Nadel exakt einstellen - bei meiner Tachoeinheit habe ich ein ähnliches Problem und hab die Mittelposition auf 89 statt 90 Grad (nicht Celsius, sondern die Position) gestellt. Damit steht sie bei mir wieder wunderbar mittig.

    Hat der Diesel nicht serienmäßig diese Jalousien drin? Ist ja eigentlich ne noch bessere Lösung ;)


    ...aber wir weichen bissl vom Thema ab ;) Mal ne andere Frage: Im Ausgangspost ist ja die Rede von 80-101°C je nach Last - sind das beim Diesel wirklich Temperaturen, die einem Sorge machen sollten?
    Klingt für mich erstmal völlig normal und man müsste eher mal schauen, warum die Nadel nicht sauber in der Mitte steht. Aber ich bin kein Dieselfahrer und habe deswegen auch wenig schimmer davon, ob das dramatische Temperaturen sind, oder alles völlig normal ist :)

    Hab dann ein kleines Loch ins Thermostat gebohrt aber das ist auch keine Dauerlösung weil der Motor nur sehr langsam auf Temperatur kommt.

    Den Tipp wollte ich auch grad posten - damit kann man ganz elegant verhindern, dass sich Luftblasen am verschlossenen Thermostat sammeln und damit verhindern/verzögern, dass es sich öffnet.
    Wenn man nicht gerade mit einem 8er Bohrer ansetzt, sondern ein wirklich sehr kleines Loch bohrt, sollte der Durchfluss auch so gering sein, dass es keinen nennenswerten Einfluss auf die Warmlaufphase hat ;)
    Das Loch haben übrigens manche Thermostate für andere Fabrikate schon ab Werk drin - das vereinfacht das Entlüften enorm ;)

    Wenns von unterm Auto kommt, ist auch der Halter der Abgasanlage zum Getriebe ein heißer Kandidat, das gammelt gerne mal durch und dann scheppert das lockere Metall fröhlich vor sich hin. Kostet nicht viel und ist auf der Hebebühne recht schnell getauscht. ;)