Beiträge von vschaefer

    • Lambdasondenheizung Vor-Kat-Sonde 1 - hier ersetzen durch Neue.
      Ist Spezialwerkzeug nötig wegen dem Kabel? Wo ist das im TIS beschrieben? Möglich ohne Hebebühne und ohne Fahrzeugbewegung? ?(

    Ja, du brauchst nen Lambdasonden-Schlüssel. Ich habe mir damals den hier zugelegt:
    https://www.amazon.de/gp/product/B00GA9OE6Q/ref=ppx_yo_dt_b_search_...
    bin damit ganz gut zurechtgekommen.
    Die Vorkat-Lambdasonden sitzen ganz oben im Krümmer, da kommste von oben wunderbar ran.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Lustig - da meint man, man kennt langsam alle wählbaren Ausstattungsmerkmale eines E46 und dann kommst du mit den Chromelementen daher :)
    Ne, die dürfen auf gar keinen Fall weg - alleine schon um Unwissende wie mich aufklären zu können ;)


    Glückwunsch, echt n schickes Spielzeug haste dir da zugelegt!

    Bei nem Umbau von Sauger zu Kompressor würd ich generell immer einen Ladeluftkühler empfehlen. Das große Problem ist, dass das der Motor und alles damit zusammenhängende ab Werk nicht auf diese thermische Belastung ausgelegt ist.
    Dass der Motor an heißen Tagen gedrosselt wird, verhindert zwar ne klopfende Verbrennung, aber gedrosselt wird ja über Zündungsrücknahme, nicht über eine Reduktion des Ladedrucks. Sprich: die Brennraumtemperatur ist weiterhin wahnsinnig hoch und entsprechend auch die Verbrennungstemperatur, damit hast du auch eine höhere Belastung für Kolben, Auslassventile, Katalysator, ZKD, Öl, Kühlmittel, usw. usf.
    ...und den Ladedruck kann man auch nicht variabel regulieren wie bei einem Turbolader. Der Verdichter ist über den Riemen in einem festen Drehzahlverhältnis zur Kurbelwelle verbunden und über ein Schubumluftventil kann man nur Ladedruck "an/aus" entscheiden (für Leerlauf und Teillast will man idR keinen Ladedruck, daher das Ventil).
    Konstante oder sogar höhere Motorleistung durch einen Ladeluftkühler ist zwar nett, aber das wichtigere Feature ist die thermische Entlastung aller Komponenten - und das ist nicht zu unterschätzen ;)

    Ja holla die Waldfee, da haste dir aber ne ordentliche Baustelle rausgesucht - respekt, das ist mal wahre Liebe ;)
    Meiner hätte sowas wohl auch nötig, aber da werde ich erst nächstes Jahr dazu kommen und das mangels Begabung machen lassen müssen.


    Sag bescheid, falls du 1,5 helfende linke Hände gebrauchen kannst ^^
    ...und falls du sie nicht gebrauchen kannst, aber jemanden haben willst, der einfach nur daneben steht und dumme Kommentare von sich gibt, während er Bier vernichtet: Das kann ich mindestens genauso gut ;)

    Das LSZ sollte aus einem Fahrzeug stammen, das
    - möglichst nicht älter ist als deins
    - dieselbe Karosserieform wie deins hat
    - dieselbe Ausstattung bzgl Licht hat (Xenon, Nebelscheinwerfer)


    Plug and Play ists aber trotzdem nicht, du wirst jemanden brauchen, der dir das gebrauchte LSZ jungfräulich macht und anschließend für dein Fahrzeug codiert, ansonsten wird bei dir im Tacho der Manipulationspunkt aufleuchten.

    Die Gelegenheit hatte ich nie zu messen. Von welchen unterschieden reden wir da?

    Puuh, das kann man so pauschal nicht beantworten. In der Ölwanne hast du durch die Füllmenge einen großen Puffer, wodurch dort das Öl nur sehr träge seine Temperatur verändert. Im Zylinderkopf nimmt das Öl einen Teil der Verbrennungswärme auf (der Alu-Kopf reicht die Hitze recht zügig ans Öl und ans Kühlmittel weiter). Bei Vollast wirst du da einen großen Temperaturunterschied feststellen können, im Leerlauf oder noch besser bei Schubabschaltung ist der Temperaturunterschied bedeutend kleiner.
    Bei Volllast könnens aber schon mehr als 10°C Differenz werden.