Beiträge von rendric91

    danke für die schnelle Antwort und dem Tipp mit dem anderen Starten. Ich bin noch auf der Arbeit, aber nachher werde ich es mal testen und Euch berichten! hoffe, das dann das Schleifgeräusch weg ist. Wie gesagt, ist echt eine komische Sache, kommt nur, wenn ich mindestens ein Fuß auf dem Fußboden auf der Fahrerseite habe und man spürt es am Unterboden.


    Bis später :)

    :thumbsup: Hallo Tourer, danke, das beruhigt mich sehr. Die KGE lasse ich mal messen, +-40 mb, habs mir aufgeschrieben


    Mir ist was an meinem Auto aufgefallen :thumbsup: wenn ich ja den Motor starte, dann geht nach ein paar Sekunden die Drehzahl runter und es gibt so ein hässliches Schleifgeräusch, das Problem kennt ihr ja schon von mir. Nun, immer, wenn ich den Motor starten möchte, dann kommt zu 100% das Geräusch, aber wenn ich mir denke, ha, ich steige direkt aus und gehe zum Motor und höre hin, dann kommt es nicht *an kopf kratz*


    Mir ist nun folgendes aufgefallen. Sitze ich im Auto, kommt das Geräusch, sitze ich nicht im Auto, kommt es nicht. Wenn ich nun aber im Auto sitze, den Motor starte und mit einem BEin aussteige, das andere aber im Innenraum behalte, dann kommt das Schleifgeräusch wieder cO im rechten Bein, das im Innenraum stand, habe ich gemerkt, das es am Unterboden Fahrerseite im Fußraum das Schleifen ist. Da ist doch nichts drunter, was sich beim Starten des Motors bewegen und schleifen könnte oder täusch ich mich da???

    KGE muss noch ganz sein, da, wenn ich den Öldeckel beim laufenden Motor öffne, er sofort ausgeht. Nicht ruckartig, sondern sachte. Laut Werkstatt normal, da der Motor dadurch unterdruck zieht und dann direkt abregelt und ausgeht. Wäre die KGE zu bzw. Defekt, würde der Motor weiter laufen beim N42/N46. Ich gehe mal davon aus, das ich ihm da glauben kann, da er echt sein Handwerk versteht.


    Ich lasse den Motor gerne mal laufen ;) fahre die ersten 30 km immer schön warm und dann fahre ich auf die AB die 800 km, da fahre ich im Durchschnitt 160 km/h ;) normal fahre ich dann so um die 170 - 190 je nach verkehrslage und Tageszeit. Klar, ist es Nass oder nur ein hauch feuchte, fahre ich meine 120, aber bei dem Frühlingswetter geb ich gerne mal gummi. Und da es auch schöne Stellen gibt wie A7 zwischen Hannover und Kassel, A5 zwischen Kassel und Frankfurt, fahre ich ihn auch gerne mal für 2 - 3 min auf höchstgeschwindigkeit. Wenn das der Grund für mein Ölverbrauch ist, dann bin ich natürlich beruhigt und weiß, das es an meiner Fahrweiße liegt und kein Defekt ;) damit hast du mich echt beruhigt

    War heute morgen mein Auto von ATU abholen, weil ich ja ein Schaden an der stoßstange hatte wegen Parkrempler. Man, ATU Kiel macht ne geile Arbeit, man sieht noch nicht mal ein Farbunterschied. Die haben auch mein Motor mal angeschaut und meinten, das er soweit ganz normal klingt und läuft, aber eben das Blubbern im hintergrund irgend ein Defekt zeigt. Der schlechte Standgas, das Schleifende Geräusch beim Starten des Motors und der abfall der Drehzahl dabei, kommen alle spanisch vor. Die wollen jetzt nächste Woche mein Auto komplett unter die Lupe nehmen, da hätten die nämlich für mich ein kostenlosen Mietwagen, den ich in der Zeit nutzen kann. Die haben es mal versucht, den Leerlauf zu erhöhen, also statt 600 umdrehungen, 700, damit er beim Standgas nicht so in die Knie geht (von 600 auf 450 und langsam wieder auf 600, jetzt von 700 auf 600 und wieder auf 700). Was denen schonmal aufgefallen ist, ist die Klimaanlage an, geht die Drehzahl auf 1100 Hoch und bleibt auch da.


    Zum Ölverlust, die haben sich das mal angeschaut, kein Öl an der Ölwanne und am Ölstab, Ventildeckeldichtung trocken, Kopfdichtung trocken. Es ist nur ein hauch öl an der Vakuumpumpe und leichtes suppen an den Magnetventilen.


    Die hatten halt zwischen dem Lackieren und dem abholen von mir kaum Zeit, das Auto genauer anzuschauen, nächste Woche weiß ich dann mehr. Blöd ist nur, das ich eine Gebrauchtwagengarantie habe, aber damit wohl schlecht zu ATU kann, was ich aber gerne würde, weil die kompetent sind.

    erstmal danke für die lieben Antworten, das schätze ich sehr!!!


    Ich habe nur Sachen bei meinem Händler reparieren lassen, die die Garantie betrifft ;) also eigentlich fast alles, bis auf die Windschutzscheibe, da war ich bei ATU Kiel, wirklich 1A Service, super Fachpersonal, die einzige ATU Werkstatt, die ich wirklich wirklich empfehlen kann :whistling:


    Naja, mein Händler hat eben Probleme mit dem Auto, zuviel Motor, zuviel Technik und zuwenig Verständnis für die Materie. Komme ich mit dem BMW zu ihm, säuft er schon und meint, schon wieder kaputt? 8|


    Kühlmittelbehälter ist Dicht, Kühlerrippen sehen noch super aus. ATU hat mir dann heute, weil ich eh hin musste wegen meiner kaputten Stoßstange, das Kühlsystem schnell mal abgedrückt um zu schauen, ob sie eine Undichtigkeit im Kühlerbereich bzw. Behälter finden können. Es kann also nur noch an einen Schlauch liegen oder am Deckel, das schaut ATU genauer nach, wenn sie meine Stoßstange am lackieren sind. Kopfdichtung ist es nicht, trotz das es schleichend geht und das Öl ganz leicht schaum hat (nur am Ölstab 2 kleine Punkte, sonsten Schaumfrei). Auf allen 4 Zylindern ist noch ordentlich Kompression und Kopf- plus Ventildeckeldichtung sind trocken.


    Wir haben nun auch festgestellt, das er an den Magnetventilen leicht suppt, aber das kann ja nicht den drastigen Ölverlust von 0,5 Liter auf 3000 km erklären. Das Geräusch beim starten nervt und es sind nur vermutungen. Wärend der Fahrt ist irgendein Metallisches Klopfen zu hören, ganz leicht, ganz schwach, aber man hört es aus dem Innenraum und es ist unabhängig von der Drehzahl. Höre ich dann mal in den Motorraum rein, dann tackert er fröhlich wie eine Nähmaschine, aber nebenbei ist so ein leichtes Blub, Blub, Blub, Blub, Blub zu vernehmen. Echt kompliziert das Auto :cursing: obwohl es sich spitze fährt, 221 auf der autobahn und bei normaler fahrt 7,9 Liter. Was mir nun aber aufgefallen ist, im unteren Drehzahlbereich stockt er manchmal etwas beim Gas geben, als bräuchte er eine kurze Pause, um los zulegen, also unter 2000 U/min. Valvetronic kann ich mir da nicht vorstellen, sonst würde er denke ich nicht diese Werte auf der AB bringen oder?


    Ich dachte, ich hätte mit meinem alten Mercedes W202 echte Probleme :D nach 40tkm, also gut 210 tkm auf dem Tacho hatte ich 2 verdammte Sensoren reparieren müssen für 60 Euro und dann eben der liebe Rost. Ich hab Mercedes nie gemocht, aber er hat mir nie probleme gemacht.

    Ja, irgendwie hab ich mit dem Auto kein Glück :D dafür hab ich halt alle Probleme, die vereinzelt auftreten. Als ich das Auto im Januar abgeholt habe, ging der gut, aber nur kurz. Ich hab ja Garantie, so ist es nicht, aber ich muss mir jetzt zum 6 mal in 3 Monaten zur Werkstatt und muss 30 Euro für den Smart als Mietwagen bezahlen. Bin jetzt schon bei Mietwagen 150 Euro, Windschutzscheibe Selbetbeteiligung plus 25 % die die Versicherung nicht zählt 198 Euro, den Kerzenspanner, zündspulen und Zündkerzen 197 Euro, nun die Stoßstange mit Smart Repair 270 Euro. Jetzt kommen wieder 30 Euro Mietwagen drauf und die Versicherung geht hoch. Aber irgendwann ist mein Auto wie neu :)

    Hallo Leute,


    mit meinem 318i Baujahr 2004 N46 143 PS läuft es nicht gut^^ hab ihn seit Januar und mehr in der Werkstatt, als alles andere. Zuerst wegen den Reifen, dann wegen den Zündspulen und Zündkerzen, dann wegen Steuerkette und Heizung und wegen dem CD Wechsler.


    Später viel bei mir dann noch das Navi aus, konnte aber resetet werden und geht auch wieder. Im Februar bekam ich einige Steinschläge ab, bekam dann eine neue Windschutzscheibe und LMM. Jetzt pfeift die Lüftung und die Fenster klappern alle wie irre -.- das ist aber nicht das schlmmste


    Ich habe auf 3000 km ca 1 Liter ölverlust. Er hat kein merkwürdigen Rauch aus dem Auspuff, lediglich ist ein wenig Öl am Motor an den Dichtungen, auch an den Magnetventilen vorne am block, die Halterung dafür sind ordentlich gerostet. Das Öl als solches sieht gut aus, riecht nicht nach Benzin, ist aber leicht Schlammig trotz Langstrecken *an kopf kratz* Kopfdichtung ist es nicht, Kompressionstest verlief 1A. Woher kommt der Ölverlust und der Schlamm???


    Zweites Problemchen ist mein Kühlmittelverlust. Ich schaue in meinen Kühlmittelbehälter rein, der Schwimmer ist ganz unten, also leer, aber meine Kühlmittelanzeige hat nicht geleuchtet und der Motor wird auch nicht warm. Dann habe ich es wieder voll gemacht und ca 2000 km später wieder leer, keine Kühlmittelleuchte, Innenraum ist trocken, Motorraum auch *an kopf kratz*


    Nächstes Problem, das kennt ihr ja schon von mir, ich starte den Motor und es gibt so ein komisches Metallisches Schleifen. Wenn ich, sobald das Schleifen auftretet Gas gebe, bleibt es gleich, es wird mit gas nicht schlimmer oder besser, kommt also nicht direkt vom Motor.


    Beim Anfahren stottert er manchmal ordentlich und das Standgas ist trotz neuem LMM und keiner Falschluft schlecht, also im Standgas geht er fast aus, fängt sich wieder und ruckelt.


    Als hätte mein Auto nicht schon genug Probleme, fuhr ich rückwärts vom Parkplatz und kolliedierte mit einem anderen Rückwärtsfahrenden Auto, der genau gegenüber meiner Parklücke ausparkte *kopf auf tisch hau* jetzt habe ich einige tiefe Kratzer an der Stoßstange. Das Auto ist mir echt nicht gut gewollt :P



    Vielleicht habt ihr ein Tipp und vielleicht hängen die ganzen Problemen auch irgendwie zusammen. Also Auto fährt seine Höchstgeschwindigkeit 221 km/h und hat ein Verbrauch von 7,9 Liter zurzeit auf 100 km, was ja ganz gut ist.



    Grüße

    leicht nur, weil sich die LMM nicht auf den lastzustand ausübt (beschleunigungswerte, endgeschwindigkeit, fahren mit last) sind sehr gut, sondern im Leerlauf, bemerkbar an leichten Drehzahlschwankungen im kalten Zustand, je nach Wetterbedingung leichtes ruckeln beim anfahren, langes einpendeln des Standgases. So hat es meine Werkstatt mir erklärt bzw. hab ich mir so aufgeschrieben :thumbsup: wenn die lmm irgendwann komplett im argen ist, merkt man es auch bei Last und im Verbrauch, der deutlich steigen würde. Da die LMM schon gereinigt wurde und kaum besser gebracht hat, ist sie eben leicht kaputt bzw. geht langsam ihrem ende zu. Komplizierter mist für mich, sorry, bin froh, wenn mein Auto egal in welchem Zustand 1 A läuft

    ok, war jetzt in mehreren Werkstätten, es ist amtlich, Luftmengenmesser hat einen leichten, aber wirklich nur einen leichten Schaden. Ich wollte den direkt tauschen lassen letzte Woche, aber die haben zuviel zu tun und bei mir ist es ja nicht so dringen, wa auch ok ist :thumbup:


    Ich war auf der Autobahn, der BMW geht es gut :D laut Papieren fährt mein Touring 213 km/h, ich hab auf der Autobahn 221 km/h gepackt und das auch ohne Probleme halten können. Zeigt also, das die Valvetronic noch erste Sahne ist richtig? Nur der Verbrauch find ich halt nicht sooo ganz zufrieden stellend mit 7,8 Liter auf 100 km. Laut BMW sollte der ja bei 6,2 Liter Außerorts liegen.