Beiträge von Jakeman

    ist du eigentlich noch zufrieden mit der Automatik?

    Ja, ich muss sagen für meine Fahrerrei genau die richtige Wahl. Bin sehr zufrieden.
    Allerdings erst nachdem KGB44 die Software upgedatet hat. Vorher war das nicht so prickelnd, aber jetzt, klasse.


    ich muss aber dazu sagen, ich habe ja 95% Autobahn, und im Stau oder bei der An- und Abfahrt zur Bahn ist der Automat sehr angenehm.


    WENN ich jetzt das Auto mehr zum Kurvenräubern nutzen würde, würde ich in jeden Fall einen Schalter vorziehen. DKG gibts ja für den E46 nicht.
    Ich finde das einfach viel dynamischer, direkter und aktiver und macht mir dann mehr Spaß.
    Ich merke das immer, wenn ich im Cooper vom Frauchen unterwegs bin. Das Gerät macht irgendwie süchtig 8) ist aber auf langer Strecke eher Folter :wacko:

    Ich wollte euch hier einmal an dem wunderschönen Anblick meines neuen Lenkrades teilhaben lassen :thumbsup:


    Ist es nicht super-schick??? :love:


    Aber irgendwie bin ich doch froh, wenn ich das wieder raus hab :S und mein M-Lenkrad vom Beziehen wieder da ist 8o


    Den Getränkehalter in der Mittelkonsole finde ich dagegen ernsthaft schick 8)


    Da sich mein HTC nicht mit ULF verbinden lässt, muss ich jetzt mal einen schönen Platz für das hochmoderne Nokia finden, am besten im Kofferraum :thumbsup:

    Das CATS von Jaguar ist das Bilstein ACD
    (Adaptive Controled Damping) oder so ähnlich war die Abkürzung.


    Es ist ein aktives System, das durch im Dämpfer sitzende Magnetventile die Dämpfung 2-Stufig verstellt. Die
    Magnetventile sind über dem Kolben sitzend Bestandteil der Kolbenstange.


    Es werden verschiedene Karosserie- und Radbeschleunigungen detektiert und ein hinterlegter Algorithmus schaltet
    die Dämpfung entsprechend. Hier kann man noch zwischen Sport- und Komfort Algorithmen wählen. Aktives System heißt, dass es auf die entsprechenden
    Fahrsituationen eben aktiv reagieren kann.


    Das kann man mit einem passiven System wirklich nicht vergleichen, der Aufwand ist ungleich höher.


    Nachfolger sollte dann ein 3-stufiges System werden, dass sich technisch nicht realisieren ließ. Hat nicht
    funktioniert. Es wurde dann eingestampft und direkt die stufenlose Damptronic genannte Variante entwickelt. Das ist übrigens das System Porsche PASM. Die
    Hersteller denken sich immer so tolle Namen aus.


    Funktioniert übrigens ganz anders als das magneRide System, bei dem sich die Viskosität des Dämpferöls durch Bestromung ändert.


    Komfort ist nebenbeigemerkt auch eine sehr subjektive Angelegenheit. Der gemeine Ami hat andere Komfortansprüche als
    der Europäer. Die grundsätzliche Komforteinstellung beginnt schon bei der Bestimmung der Fahrzeugeigenfrequenz durch festlegen der Federrate. Während der
    Europäer gerne mit 1,2 Hz über ein Hertz fährt fühlt sich der Ami irgendwo bei 0,8 Hz-0,9 Hz eher wohl.


    Ein wichtiger Punkt bei allen für den Komfort ist der Wankwinkel. Hierbei noch nicht einmal der tatsächliche Winkel,
    sondern die Wankwinkelgeschwindigkeit. Wanken empfindet der Mensch als höchst unangenehm, egal von welchem Kontinent. Über verstellbare Stabilisatoren oder
    verstellbare Federteller wird da versucht, aktiv gegenzusteuern. Auch wieder aktiv.


    Was man auf keinen Fall unberücksichtigt lassen darf ist der Einsatzpunkt der Zusatzfeder, der auch gerne als
    Anschlagpuffer bezeichnet wird. Da es sich herbei um eine zweite parallel zur tragfeder geschaltete Feder handelt ist der Einfluss auf das Einfedern sehr
    wichtig. In diesem unscheinbaren PUR Bauteil steckt enorm viel Entwicklungsaufwand. Sowohl Kennung wie auch Einsatzpunkt sind penibel
    abgestimmt. Wenn man jetzt kurze Federn einbaut und nur noch auf den Zusatzfedern rumhoppelt ist jeder Komfort bezüglich Ansprechverhalten eh zum Scheitern
    verurteilt. In Normallage sollten ca.10mm Platz zum Einsatzpunkt vorhanden sein.


    Auch die sog. Nebenfederrate durch die Gummimetallverbindungen haben Einfluss, lassen sich aber mangels Alternativen nicht oder selten ändern.


    Das Kopflager ist ebenfalls sehr komfortbeeinflussend. Die Kennungen in x-, y-, und z-Richtung sind aufwändig in
    theoretischen Berechnungen und Fahrversuchen abgestimmt. Das Kopflager reagiert auf feinste Anregungen längst bevor der Dämpfer überhaupt gezuckt hat.


    Ein wirklich sehr komplexes Thema mit ganz viel Technik, super interessant.


    Aber Leute, doch kein Grund zum Streiten.


    Soll doch allen irgendwie Spaß machen.

    Hab ich bei mir auch gerade gemacht.


    Wenn das abgebildete Teil von dir ist hast du doch schon die meiste Arbeit hinter dir. Im eingebauten Zustand bekommt man die obere Schraube vom Spanner nämlich nicht raus ohne den ganzen Kram zumindest zu lösen.

    Endlich bin ich nun mal dazu gekommen, mein Auto wieder ein bisschen näher an den gewünschten Zustand zu basteln.
    In der letzten Woche habe ich dann die Dinge wie


    - Injektoren reinigen
    - Glühkerzen tauschen
    - Klimaanlage neu befüllen
    - Kühlwasser wechseln
    - Schwingungsdämpfer, Riemen und Spannrollen erneuern


    erledigt.


    Die Klimaanlage hab ich natürlich machen lassen beim Boschdienst meines Vertrauens. Soweit alles gut.
    Überhaupt hat dank der Vorbereitung, die ich anhand der Berichte von Ron, Opaauto und Border treffen konnte, alles super geklappt.


    Injektoren nach Prinzip Opaauto gereinigt, die Schächte penibel sauber gemacht mit dem genialen Werkzeug welches Ron beschrieben hatte. Das ist mal richtig gut :thumbup:


    Schweißgebadet die Glühkerzen rausgeschraubt, da war ich schon ein bisschen in Panik, aber hat auch gut geklappt. 2 Glükerzen standen ja im Fehlerspeicher. Das wollte ich beseitigen. Leider stehen jetzt 3 drin :S da ist wohl was anderes im Argen, da muss ich noch mal bei. Ich tippe mal auf irgend einen Kontaktfehler, zumal das Steuergerät ja "angeblich" neu ist. Na ich hab mir mal noch ein Neues bestellt, mal schauen was da faul ist.


    Soweit alles prima bis, ja bis der Schwingungsdämpfer drankam. Ich habe zwar eine recht ordentliche Werkzeugausstattung, aber so einen Schwungradblockierer um die Kurbelwelle festzusetzten, den hab ich nicht. Also Schlagschrauber. Mein Schlagschrauber ist ca. 20 Jahre altes Model von Rodcraft. Gut, solide... und groß :wacko:


    Der passte mal nicht zwischen Kühler und Riemenscheibe. Aber ich wollte den Kühler ja eh ausbauen und die ganze alte Wasserplörre austauschen. Also Kühler raus und... passt immer noch nicht :cursing:


    Erst mal Feierabend gemacht und mal den Border gefragt, wie er das wohl gemacht hat. Und der hatte den entscheidenden Tipp für mich!
    Dafür noch mal vielen Dank :thumbup:


    Er erzählte mir von seinem Mini Schlagschrauber, der locker zwischen Kühler und Schwingungsdämpfer passt. Da wusste ich es: DAS DINGEN BRAUCHE ICH AUCH! Bestellt und am nächsten Tag schon mit der Post da. Und mit dem tollen Schlagschrauber ging dann alles wie von selbst, fast. Ich habe sie dabei nämlich entdeckt, die meiner Meinung nach blödste Schraube am ganzen Auto.


    Der Riemenspanner vom Klimakompressor, eigentlich leicht erreichbar, ist mit einer Schraube so schlau befestigt, dass der ganze Kompressor mit samt Halter gelöst werden muss. Eine blöde Fummellei wegen 2mm Schraube, die nicht raus gehen :cursing:


    Na gut, aber sowas gehört ja dazu :thumbsup:


    Jetzt werde ich mich mal um die 87% Frischluft kümmern und dann gehts demnächst mal ans Fahrwerk. Jetzt ist erstmal ein bisschen Schrauberpause angesagt.


    Mal sehen, wie lange ich diesen Entzug aushalte :rolleyes:

    Geräusche hast du, wenn irgend etwas Spiel hat das da nicht hingehört. In diesem Fall spielt Spiel :D keine Rolle sondern eben das hängen bleiben einer Kugel an der Lagerschale.


    Nur wenn ich mir die Fotos so ansehe, also WD40 oder Ähnliches wird dich da nicht weiterbringen. Sehen gut gefettet aus.


    Dennoch kann sich die Kugel an einem Punkt eingraben. Da kannst du fetten wie der Leibhaftige, das hilft da nichts. Motorradfahrer kennen das leidige Spielchen vom Lenkkopflager. Da hat die Lenkung dann auch einen harten Punkt in Geradeausstellung und man muss mit Kraft diese Stelle überwinden. Das gibt dann keinen TÜV mehr. Man sieht den Lagern das im ausgebauten Zustand nicht an, so klein ist die Verformung. Auch merkt man meistens nichts, wenn man mit den Fingern dreht, weil die Belastung viel zu gering ist. Aber unter Last gehts dann los.


    Wir hatten das mal bei einem Namhaften Sportwagenhersteller aus dem Stuttgarter raum, da hakte am Federbein nur eine Dichtung aus Kunststoff!
    Und dennoch war der Schlag in der Lenkung so heftig, dass die Autos reihenweise in die Werkstatt kamen. Riesentheater :wacko:
    Logisch, fühlt sich ja auch total gefährlich an. War es aber nicht.


    Dennoch ist mit der Lenkung nicht zu Spaßen, ist ja kein Rücklichtbirnchen. Daher würde ich an deiner Stelle der Sache zügig nachgehen.
    Das mit dem hängenden Lager ist ja auch nur ein Verdacht von mir. Wäre gut, wenn du das bald durch Austausch bestätigen könntest.
    Ich kann ja nicht garantieren, dass es das wirklich ist :huh:

    Ich denke nicht, dass dich das wirklich nach vorne bringt. Wenn so ein Lager einmal eine Stelle hat wo es hakt, dann ist das Lager fertig. Kannst es natürlich versuche, Schaden anrichten kannst du damit nicht. Wenn du von oben im Federdom mal die Deckelchen abmachst damit du das Lager sehen kannst, guck mal, ob die Kolbenstange mit der großen Mutter drauf noch mittig zum Federdom steht.
    Kann man ganz gut erkennen. Bei meinem 320 waren die Domlager so fertig, dass die Mutter bereits seitlich am Karosserieblech anlag.
    Dadurch stimmt natürlich Sturzwinkel usw. nicht mehr und Auto fährt sich irgendwie nicht mehr so, wie es soll.


    Denk daran dir einen guten Federspanner zu besorgen wenn du die Domlager wechselst. Sonst kanns übel enden :!:

    Ja du hast Recht :thumbup:


    Bei den meisten Federtellern ist die Kante der Start der Windung am unteren Auge.
    Die Freisparung darunter, meistens ein Loch, ist für den beim Abhacken des Drahtes entstehenden Grat. Damit der nicht auf dem Teller aufliegt.


    Hab bei Bilstein zu viele Federbeine in der Hand gehabt, da kann man schon mal durcheinander kommen :D
    Ist schon 2 jahre her, dass ich mir das beim Dämpfertausch bei mir angeguckt habe. Hab das nicht mehr so ganz aktuell auf dem Schirm ;(


    Hier ist das untere Auge aber nicht rund sondern oval wenn ich mich recht erinnere :huh:
    Durch die Ovalität des unteren Auges ist die Position des Federendes eigentlich zwingend festgelegt.


    Normalerweise kann sich die Feder im Sitz dann gar nicht drehen? ?(
    Ausreichend Vorspannung vorausgesetzt