@ Border: Ist ein "Tauschgetriebe" ich nehme mal an, ein überarbeitetes und hat inzwischen 9.000 km runter.
Beiträge von Jakeman
-
-
Hey Border, danke erstmal.
Das klingt ja mal nach ner Aufgabe
Beim "kleinen" 320 war das ne Sache von 1/2 Stunde. Aber wir wollen uns ja steigern
-
-
Nachdem ich ja nun hier lange rumgepienst habe, was ich denn nun machen soll (Automatic/Schalter) und mir mein aufbereiteter Compact familienintern abhanden gekommen ist
präsentiere ich hier mal meinen Neuen.
Wie ich finde recht komplett
Fotos folgen, sobald das Wetter mal schöne Fotos zulässt.Da natürlich nicht alles bleiben kann wie es ist
sind zunächst folgende "Optimierungen" geplant. So ziemlich auch in dieser Priorisierung
1.
Ganz wichtig: Drallklappen! Keine Ahnung, ob die noch drin sindERLEDIGT
2.Alle Betriebsstoffe (mit Ausnahme Getriebe weil neu) wechselnERLEDIGT
3.Motorentlüftungsfilter erneuernERLEDIGT
4. Beim Wechsel auf SommerräderATE Ceramic BelägeATE ERLEDIGT
5.Dabei Bremsschläuche tauschenERLEDIGT
6.Motorlager erneuernERLEDIGT
7. Tankentlüftungsschlauch erneuern
8. Da die Kardanwelle dabei raus muss =>Mittellager und Hardyscheibe neuERLEDIGT
9.SchaltwippenGESTRICHEN10. Irgendwo dazwischen mal zu Neco fahren und schauen, was sich so optimieren lässt
11.Dann vermutlich Getriebesoftware updatenERLEDIGT12. Und na ja, die hellen Interieurleisten
mal sehen wie ich mich dran gewöhne
Neu hinzu
13. Injektoren reinigenERLEDIGT14. Glühkerzen wechseln (zwei im FS)ERLEDIGT15. Schwingungsdämpfer und Keilrippenriemen wechseln inkl. Spanner und RollenERLEDIGT16. Kühlflüssigkeit tauschenERLEDIGT17. Klimaanlage warten bzw. neu befüllenERLEDIGT18. Kühler und Wapu erneuertERLEDIGTUnd dann gehts ans Fahrwerk, erstmal vorne das komplette ProgrammERLEDIGT
So, damit habe ich erstmal ein paar Dinge aufm Schirm, langweilig wird es damit nicht
Ansonsten steht er immo so da:
Type BV91
Model 330cd - EUR
Development Code E46 (2FL)
Chassis COUPE
Steering LL
Doors 2
Engine M57/TU
Displacement 3.00
Power 150
Drivetrain HECK
Transmission AUT
Color Orientblau Metallic - 317
Upholstery Highleder/lightgelb-e 46 - V5LT
Production Plant REGENSBURG
Production Date 2004-06-26Standard Equipment
210 Dynamische Stab. Control (dsc)
473 Armauflage Vorn
520 Nebelscheinwerfer
548 Kilometertacho
550 Bordcomputer
832 Batterie Im Kofferraum
851 Sprachversion DeutschOptions
1CA Selektion Cop Relevanter Fahrzeuge
205 Automatic Getriebe
226 Sportliche Fahrwerksabstimmung
235 Anhaengerkupplung,kopf Abnehmbar
249 Multifunktion Fuer Lenkrad
302 Alarmanlage
313 Aussenspiegelpaket
320 Modellschriftzug Entfall
403 Glasdach, Elektrisch
423 Fussmatten In Velours
428 Warndreieck
431 Innenspiegel,automatisch Abblendend
459 Sitzverstellung, Elektr.mit Memory
481 Sportsitze Fuer Fahrer/beifahrer
488 Lordosenstuetze Fahrer/beifahrer
494 Sitzheizung Fuer Fahrer/beifahrer
495 3. Kopfstuetze Hinten
502 Scheinwerfer-waschanlage
508 Park Distance Control (pdc)
521 Regensensor
522 Xenon-licht
524 Adaptives Kurvenlicht
534 Klimaautomatik
601 Tv-funktion
609 Navigationssystem Professional
644 Handy Vorb. Mit Bluetooth-schnitts.
650 Cd-laufwerk
672 Cd Wechsler 6-fach
674 Hifi-system Harman/kardon
7RM Lichttechnikpaket
710 M Lederlenkrad
785 Weisse Blinkleuchten
787 M Lm Raeder Doppelsp. 135 M/mischb.
8SP Cop Steuerung
801 Deutschland-ausfuehrung
863 Service Kontakt-flyer Europa
879 Deutsch / Bordliteratur
930 Beruecksichtigung Preisabhaengigk.
972 Comfort Paket -
Ihr habt ja Recht, alle irgendwie
Und ja, der Schalter ist irgendwie das dynamischere Auto. Direkter, sportlicher irgendwie.
Dennoch => es ist der Automatic gewordenIch musste mir bei meiner Entscheidung immer wieder vor Augen halten, wofür ich das Auto zu 90% brauche: Nämlich jeden Tag 220 km die Autobahn zur Arbeit und zurück, wobei immer die A40 eine besondere Besonderheit darstellt. Des Öfteren habe ich staustehend den immer wieder nötigen Tritt auf die Kupplung nicht gerade schätzen gelernt. Gut, wenn man einmal auf der Autobahn so vor sich hinrollt ist es fast egal welche Technik im Getriebe fuhrwerkt
Was mich schließlich nach dem Objekt meiner Wahl greifen ließ war die meiner Meinung bestechend komplette Ausstattung (ohne Garagentoröffner
) und der Preisvorteil gegenüber dem Schalter von 2000,- € unverhandelt.
Den letzten Kaufimpuls hat mir allerdings dann ein älteres Posting von Wolfi gegeben über das ich gestolpert bin, nämliche der Anbau der Schaltwippen am Lenkrad
Das kommt auf jeden Fall auf die Liste der vorzunehmenden Arbeiten, oder wie es so schön neudeutsch heißt, die ToDo-Liste
Auch wenn das M-Lenkrad dann weichen muss
Das Getriebe ist wie schon geschrieben im Sommer ausgetauscht worden und noch mit 1/2 Jahr Garantie versehen. Somit mache ich mir die nächsten paar Jahre (ca. 3 => 150.000 km
) erstmal wenig Gedanken. Regelmäßiger Ölwechsel usw. ist natürlich selbstverständlich.
Was mich noch zum, nun sagen wir mal bequemeren Fahrzeug hat greifen lassen ist in meiner Vorstellung ein Stück weit zu erkennen. Der Plan steht, mir als Spielzeug, Schätzchen, Rentnerbeschäftigung oder wie auch immer, einen M3 als Cabrio zu kaufen. Vielleicht wird es auch "nur" ein 330 CI, denn der M ist doch seeeehr hochpreisig. DANN wird wieder ein Schalter im Hause sein, ist ja nur zum Spielen. Aber das ist zumindest für ein Jahr mal noch Zukunftsmusik.
Jetzt stell ich erstmal bei den Userfahrzeugen meinen neuen vor. Nächste Woche bekommt der Sohnemann meinen Compact
und dann werde ich mich mal mit dem "Dicken" anfreunden
-
Neco: Das Angebot nehme ich gerne an. Wenn der "Ausnahmezustand" in Kölle dann mal wieder vorbei ist
würde mich der Vergleich wirklich mal interessieren.
-
Junges Gemüse
-
Kurze Schläge, wie Kanaldeckel oder Schlaglöcher, mag wohl kein Zweirohrdämpfer. Das können wohl nur Einrohrdämpfer gut. Ich bleibe trotzdem dabei: Nie wieder Bilstein.
Dazu möchte ich mal was erklären. Ich habe 12 Jahre bei Bilstein in der Dämpfer- bzw. Federbeinentwicklung gearbeitet und unter anderm den Prototypen für den Porsche 997 mit verstellbarer Dämfpung ins Leben gerufen (bin ich zugegebenermaßen immer noch stolz drauf
)
Ich nehme deshalb für mich einfach mal in Anspruch, mich mit Dämpfern und Fahrwerken ganz gut auszukennen.Der Einrohrdämpfer war ewig und dreitage die Domäne von Bilstein, der ehrwürdige Herr August Bilstein hat die Serienfertigung (nicht das Prinzip) seinerzeit erfunden. Beim Einrohrdämpfer sind aus Gründen der inneren Reibung keine Kolbenstangen größer Durchmesser 14mm sinnvoll. Eine Radführung wie beim McPherson (also beim e46 Vorderachse) geht damit erstmal nicht. Bilstein bedient sich dabei dem Trick, den Einrohrdämpfer andersrum in ein Außenrohr zu packen. Damit hat man zwar dann eine stabile Radführung, aber auch ein hohes Losbrechmoment durch große Durchmesser and den Führungen.
Ein Zweirohrdämpfer sollte eigentlich immer komfortabler ansprechen, wobei der Einrohrdämpfer direkter, knackiger eben sportlicher sein sollte. Sollte! Denn es werden ziemliche Aufwände getrieben, um beim jeweiligen Prinzip die Nachteile zu elliminiern.
Ein besser oder schlechter ist Erfahrungsgemäß schwer auszumachen
Fakt ist jedenfalls: Alles was von Bilstein zu meiner Zeit dort als 2-Rohrprinzip in den Aftermarkt kam, war Made in Rumänien! Qualität (na ja, ich will nix schlechtes sagen, sonst krieg ich noch Ärger mit meinerm ehemaligen Arbeitgeber
)
Ich bin seit meiner Zeit bei Bilstein üerzeugter Sachsfahrer
-
Grüne Plakette haben sie beide. Der Schalter ist Euro 4 und der Automatic Euro 3 und hat nen DPF nachgerüstet. Ohne grüne Plakette dürfte ich weder hier in Mönchengladbach noch bei meinem Arbeitgeber in Dortmund rumfahren. Das wäre ja irgendwie eher unpraktisch
Nachrüsten kostet für den 330 um die 1300,- (in Berlin gibts da einen auf die Schnelle gefunden). Anfahrt usw. natürlich noch on top. Mein 320 ist auch mit DPF nachgerüstet, da ist reichlich Platz vorhanden.
Was counterattack schreibt kann ich an vielen Stellen unterschreiben. Ich empfand auch diesen Drehzalanstieg gerade bei 3 Liter eher als unnötig und auch fehlte mir die Verbundenheit zum Auto. Der Moter dreht richtig hoch, und irgendwie passiert nicht das Passende an Vortrieb dazu. Ich denke aber auch, dass man gerade bei Probefahrten auf solche Dinge besonders achtet, die man hinterher im Alltag gar nicht mehr wahrnimmt.
Und einen Liter mehr an Sprit wird man wohl zum Schalter einplanen müssen. Bei meiner Fahrleistung sind das dann zum 320 wohl 2,5 Liter mehr und somit locker über 1000€ mehr reine Spritkosten im Jahr. Wenn es für 1000€ mehr Spaß macht ist das ja ok, aber das sehe ich noch nicht.
Bin inzwischen sehr auf den Schalter gespannt, hoffentlich ist dabei nicht auch wieder so ein Seuchenwetter
-
...wobei es zu schade wäre
die leisten passen richtig gut zu der Ausstattung