Nur weil Schrauben mit Drehmoment + Drehwinkel angezogen werden, heisst das noch lange nicht, dass es sich um Dehnschrauben handelt.
Da hassu recht!
Die "klassische" Dehnschraube hat meist einen Bereich ohne Gewinde, um die Kerbwirkung des Gewindes an dieser Stelle zu eliminieren. Dehnschrauben werden üblicherweise da eingesetzt, wo der Platz nicht ausreicht, um eine größer dimensionierte Schraube für die erforderliche Vorspannung unterzubringen. Zylinderkopf, Nockenwellenräder usw. sind ein gutes Beispiel dafür. Es wird dabei die höhere Zugkraft im plastischen Bereich des Materials genutzt. Die Schraube verformt sich bleibend und muss ausgetauscht werden. Ich könnte an Stelle von M8 als Dehnschraube die Kraft ja auch mit M12 als normale Schraube erreichen. Die könnte ich weiter verwenden. Nur brauche ich dannn ebend entsprechende Wanddicken.
Die Schraube lebt ja unter anderem von ihrer Klemmlänge und der damit möglichen elastischen Verformung, um die Restvorspannkraft auch bei der Betriebskraft zu erhalten und ein Abheben der verschraubten Teile zu verhindern. Im Prinzip wie eine dazwischen gespannte Zugfeder. Je länger, je besser.
Bei der Versteifungsplatte habe ich aber als Klemmlänge nur die Dicke eines Bleches, also eigentlich nichts. Ich gehe mal davon aus, dass mit 59 Nm das Setzen der verschraubten Teile komplett stattgefunden hat. Die Schraube hat mit M10 x 1,5 also 1,5 mm Steigung. Eine vietel Umdrehung bedeutet knapp 0,4 mm Streckung der Schraube. VERMUTLICH schon plastischer Bereich. Man muss mal versuchen, mit einem Drehmomentmessgerät diese viertel Umdrehung noch anzuziehen, ich schätze mal da ist man irgendwo bei über 300 - 400 Nm mindestens. Zulässig für M10 als 10.9 sind 69 Nm.
Wie dem auch sei, ich lass das ja eh mit den 90° 
Die Platte kann sicher durch ihre Form enorme Kräfte in Schub und Zugrichtung aufnehmen. Ich denke, wenn man ohne Platte fährt und mal richtig bremst, dann passiert an der Vorderachse nichts Gutes. Die Bremskräfte gehen dann komplett in die Querlenker und in die Achsverschraubung. Am Ende klappt die Achse noch nach hinten 
Lasst das lieber sein 