Beiträge von Jakeman

    Dann will ich euch mal an meiner unendlichen Geschichte mit der Überschrift "BREMSLEITUNG" teilhaben lassen :m0037:


    Gefühlt seit vergangenem Weihnachten, als ich noch dachte, das wäre mal eben zack zack erledigt, bin ich quasi ohne nennenswerte Schrauberunterbrechung an diesem Horror dran. Ich kann sagen: Ich kanns nicht mehr sehen... :wacko:


    Am Ende hab ich jetzt ca. 15m unters Auto gebaut und 50m Schrott fabriziert. Guter Schnitt würde ich sagen...

    Ich muss auch sagen, in Stahl hätte ich das niemals hinbekommen. Die 20m Schrott sind gar nicht mitgezählt.


    Allerdings bin ich auch mal wieder über meine eigene Pingeligkeit gestolpert. Die jetzige und finale Version ist nämlich die dritte Variante.

    Die Erste war hmmm... nicht akzeptabel für mich

    Die Zweite hätte ich mal lassen können... hätte, hab ich aber nicht.

    Da hätte ich doch gerne Edelstahlanschlüsse zu den Stahlflex, das hatte ich nicht berücksichtigt. Und ab und noch mal Bördeln geht nicht wegen Biegung usw. Außerdem dachte ich mir, dieses Kupplungsstück unterm HA-Träger, das muss nicht sein. Das haben die nur aus fertigungstechnischen Gründen so gelöst. Das mach ich aus EINEM Stück.


    Immer schön den min. 25mm Biegeradius beachtend :lehrer:

    .... hat das natürlich nicht sofort geklappt. Siehe Schrottrechnung oben :m0036:


    Erschwerend kam hinzu, dass die aufgeschweißten Gewindebolzen, an denen die Halter befestigt sind, nicht mehr so richtig "griffig" sind. An einigen Punkten haben die originalen Kunststoffschrauben nicht mehr gehalten.


    Also hab ich erstmal eine drucken lassen. Nur der gemeine 3D-Drucker verwendet für seine Teile als Material PLA. Sehr druckfreundlich, doch leider nicht witterungsbeständig. Als Testmuster gut aber für die finale Verwendung nicht zu gebrauchen. Alternativ bot sich das Material ABS an, das findet man ja nun mal häufig im Auto. Allerdings ist das Drucken damit eine Herausforderung an Equipment und Know How. Das kann nicht jeder und der Drucker meines Kumpels da eher nicht so geeignet. Ich hab dann einfach mal beim Profi 10 Schrauben bestellt aus ABS.


    Eine Woche später kamen die dann auch schon und ich sofort ausprobiert. Noch beim festdrehen zack ab. Absolut keine Festigkeit im Material. So gings dann also nicht :gruebel:


    Nach ner Weile Grübeln dachte ich mir, ich bestell noch mal welche, aber aus PA12 im SLS-Druckverfahren. Dabei wird nicht ein Filament geschmolzen sondern Pulver per Laser verschmolzen.


    Wieder ne Woche warten aber diesmal voller Erfolg. Schrauben halten super und mit PA12 kann auch auf Dauer nichts passieren.


    Heute konnte ich das Thema tatsächlich abschließen und was soll ich sagen: Ich bin zufrieden. Was nicht sooft passiert.


    Jetzt kanns endlich weitergehen mit Tank einbauen und HA drunterhängen. ENDLICH keine Bremsleitungen mehr.

    :m0011:

    Soll heißen, Werkzeug passt, aber das Lager saß zu feste?

    Ich meine mich zu erinnern, dass im Koffer dafür keine Buchse vorgesehen ist.

    Ich hatte mir irgendwas gebastelt, was gepasst hatte. 2x M12er Gewindestangen vernudelt, nichts. Dann in der Firma unter die Presse, aber das hat das Alu nicht gehalten. Die Lager waren wie angeschweißt.


    Wobei ich gestehen musste, eine perfekt passende Unterlage hatte ich nicht. Wenn alles perfekt passt wird es unter ner Presse wohl gehen. Aber da war es schon zu spät :wacko:


    So wie im Bild: Keine Chance...

    Hat jemand Erfahrung hiermit in Bezug auf die Lager für und in den Querlenkern?

    Ich hab den Werkzeugkoffer, den du auf Amazon gefunden hast. Habs schon ein paar mal gebraucht und funktioniert am Radträger recht gut.


    Was nicht geht sind die Buchsen aus den oberen Querlenkern, da hatte ich mir noch irgendwas gebastelt.

    Beim 330D hatte das noch geklappt, aber beim jetzigen leider auch nicht funktioniert.

    Die Buchsen waren so feste im Alu, dass das Alu sich verformt hat. Musste leider neue QL bestellen.


    LL geht auch nicht, aber ich denke, das ist dir bekannt.

    1. Der untere hat ein längeres Gehäuse

    2. Der schwarze "Anschluss" rechts ist spiegelverkehrt

    Genau so isses. Wobei Punkt 1 noch egal gewesen wäre, denn die Länge hätte gepasst. Aber der Filter unten auf der Pumpe, der ließ sich natürlich nicht montieren.


    Natürlich alles knapp vor der geplanten Urlaubsfahrt :m0037:

    Also erstmal die alte defekte Pumpe wieder eingebaut und voll getankt, so fuhr er ja. Mir ist inzwischen auch der Gesamtzusammenhang klar geworden. Ich hab ja noch gerätselt, wieso ich das Auto von ein bisschen über halb voll dann fast leer fahren konnte, er direkt danach aber absolut nicht wieder ansprang. Erst wenn ich Sprit nachgekippt habe, lief er wieder :gruebel:


    Klar, das Niveau vom Tank ist ja höher als die Inlinepumpe. Und wenn der Sprit einmal läuft, dann würde er auch leer laufen :lehrer:


    Na egal, jedenfalls kam dann die richtige Pumpe genau einen Tag vor Urlaubsstart. Hochrisiko, denn in solchen Situationen bricht eigentlich immer was ab...


    Ich hab mich erst gründlich umgeschaut, ob Adi nicht irgendwo lauert :watchout: und mich dann getraut.

    Hat tatsächlich geklappt, alles heile geblieben und jetzt lässt er sich auch problemlos mit fast leerem Tank wieder starten :m0006:


    Vorher musste ich noch meine sehr alten Reifen entsorgen und gegen neue tausche. Was mich schon länger vehement störte, war die Unwucht ab 120 km/h. Also die Reifen hatten es hinter sich, ganz klar.

    Ich muss gestehen, das ich eeiiiiigentlich auch die blöden Borbet-Felgen entsorgen wollte und mich schon eine Weile auf der Suche nach ein paar schönen originalen Felgen war :floet:


    Aus der verfügbaren Auswahl wollte ich nur nicht die Styling 33. Die gefielen mir so gar nicht :meinung:


    Beim Reifen umziehen kommt mein Reifenmensch um die Ecke und sagt: Ich hab noch ein paar schöne original Felgen für dich. Interesse? Ich: Kommt auf das Design an. Und sieh da: Styling 33


    Nix, die Borbet bleiben! Gut.


    Dann beim Wuchten fragt er mich: Haste eigentlich Lenkradflattern? Ja, das hatte ich, und auf der Wuchtmaschine konnte ich auch schön sehen, warum.

    Eine von den Brobet hüpfte ohne Reifen seeehr deutlich hoch und runter. Naaa gut, dann mach mir halt die hässlichen 33er drauf :m0003:


    Und was muss ich sagen: Auf dem Auto sehen die total klasse aus, Hätte ich niemals gedacht als die so in der Ecke rumstanden.

    Im Nachhinein bin ich richtig happy mit der Geschichte. Gut, die Kohle hätte ich lieber in meinen E46 gesteckt, aber der Daily muss ja laufen. Und das tut er jetzt wirklich schön, so ruhig, wie ich das von nem 5er erwarte :auto:


    Foto mach ich mal nach der nächsten Wäsche, ist noch der ganze Nordsee-Sand dran.

    nur leider kenne ich niemanden mit so einem Plan?

    Doch doch, ich kenn da einen.


    So einen armen fast Rentner, der schon jetzt sein Budget nicht mit der ToDo-Liste abgeglichen bekommt. Der arme Schlucker überlegt schon wieder, ob er überhaupt den Kompressor angehen soll oder es nicht doch bei ein paar Wiseco-Kolben belässt :rolleyes:


    Und wenn er so sieht, wie schön deine Teile lackiert werden :love: , fällt ihm auch noch direkt ein, was noch dazu kommen wird..

    Mal wieder ein paar Kleinigkeiten von meinem Lieblings-5er 8)


    Inzwischen zeigt der Tacho 342 Tkm, man merkt schon, ich fahre längst nicht mehr so viel wie noch vor Corona.

    Mein Arbeitgeber hat das seinerzeit eingeführte Homeoffice belassen, für mich geradezu perfekt :m0001:


    Mittlerweile hab ich den 5er des Grauens sogar ein bisschen lieb gewonnen. Auch, wenn er mich immer wieder versucht, auf seine ganz spezielle Art zu ärgern :fechten:


    Neulich meinte unser Cheftrainer vom Fahrsicherheitszentrum zu mir: Was ist jetzt mit driften?

    Ich: "Womit denn? Mein 3er braucht noch..."

    Er: "Wieso, du hast doch den 5er..."

    Ich: "Das geht nicht, Diesel, Automatik, damit kann man nicht driften"

    Er *grinst*: "Man kann mit allem driften "


    Also Termin verabredet. Er klemmt sich hinter das Lenkrad und fährt derart quer mit meinem Auto über den Platz, dass ich nach dem Aussteigen noch mal nachgesehen habe, ob wir nicht aus versehen in einen M3 eingestiegen sind o_O Waren wir aber nicht.

    Erstaunlich, was alles geht, wenn man weiß, wie es geht :respekt:


    Also ich jetzt. Unter Anleitung ist mir der ein oder andere hübsche Drift auf nasser Fahrbahn tatsächlich gelungen, bis auf einmal die Servolenkung ausfiel. Damit war der Abend beendet und ich freute mich schon auf den Ausbau der Servopumpe etc. etc.


    Doch es war nur der Schlauch ab, der zum Servoölkühler geht. Es grüßt mal wieder der lange nicht mehr hier erschienene Vorbesitzer, der mit irgendwas den Schnellverschluss zerstört hatte. Bei Normalfahrt hielt das, aber bei Volleinschlag und max. Drehzahl war der Druck dann zu hoch und hat den Schlauch mal eben abploppen lassen.


    Man muss ganz schön feste am Lenkrad arbeiten so ohne Servo, aber ich musste ja noch nach Hause :auto:

    Den Schlauch wechseln war dann keine Aktion. Da ich leider für den TÜV letztens (mal wieder) das Lenkgetriebe wechseln musste, hätte ich das da allerdings gut mitmachen können. Denn da war die Verbindung unten ja eh ab.


    Seit längerem ärgert mich der Gute ja schon damit, dass ich mit 1/4 Tankfüllung immer mal wieder stehen bleibe. Klar: Saugstahlpumpe.

    Zuerst in der Firma mal geschaut, ob wir nicht damals die Fördereinheiten für den E39 gebaut haben und die SSP irgendwo im Aftermarkt rumliegt. Leider nein. Conti, damals noch als VDO, hat zwar unseren E46 gemacht, aber nicht den E39. Außerdem ist das bei uns eh immer eine riesen Aktion, Teile abzugreifen. Am Ende bezahlt man mehr als wenn man es offiziell bestellt :spinn:

    Aber das ich über 200 € für ne SSP mit ein bisschen Schlauch beim :) bezahlen muss, ist schon frech.


    Nachdem ich jetzt den Tank mal wieder soweit leer gefahren hatte, dass der Wagen kaum noch ansprang, hab ich die SSP getauscht. Sah alles aber eigentlich ganz ok aus. Hat auch nix gebracht, Problem immer noch da. Mein 5er eben :/


    Also mal ne systematische Suche gemacht, was denn noch kaputt sein könnte. Schlauch vorne ab, Kraftstoff kommt. Aber irgendwie nicht so, wie ich es gerne sehen würde. Weiter gesucht und siehe da: Die Intank-Pumpe fördert nicht. Komisch, dass der Wagen mit der Inline-Pumpe alleine läuft 8|


    Natürlich hat der Vorschrauber auch die Intank-Pumpe schon mal gewechselt, an der Schlauchschelle zu erkennen. Wer weiß, was er da eingebaut hat. Na ja, jetzt ist der Tank voll und ich muss erstmal ein bisschen leerfahren. Dann muss ich nicht so tief in den Diesel eintauchen.


    Blöd nur, dass ich das natürlich alles in der Hand hatte, als ich die SSP gewechselt habe. Aber ich war mir so sicher, dass ich die elektrische Pumpe bei der Gelegenheit nicht geprüft habe.


    Mein 5er bleibt halt ein spezieller Spezialfall :love:

    Ok, um mein konfuses Geschreibsel etwas zu entwirren :m0031:


    Es geht mir um die Frage, ob ich den originalen Bolzen oder die mitgelieferte Schraube unbekannter Herkunft zu Befestigung des X-Brace verwenden soll. Dabei stellte sich mir grundsätzlich erstmal die Frage: Warum hat BMW denn überhaut so einen Bolzen verwendet und nicht wie bei den hinteren Tonnenlagern eine Schraube eingesetzt?

    Den einzigen sinnvolle Grund dafür finde ich bei der Aggregatemontage (Adi: Hochzeit :m0015: )

    Auf dem Video kann man schön sehen, dass (wie üblich) das gesamte Unterteil des Fahrzeuges, sprich Motor, Getriebe UND montierte Hinterachse auf dem Aggregateträger liegen. Das wird dann komplett bei der Vormontage (Hochzeit :m0030: ) nach oben gefahren. Und dann ergeben die Bolzen eine Sinn, denn damit habe ich eine Positionierung für die HA, die ich mit ner Schraube natürlich nicht hätte.


    Aus Festigkeitsgründen hätten die dort aber genau so gut eine Schraube einsetzen können.


    Wenn ich den Bolzen verwende, muss ich sie deutlich kürzen. Dann hab ich für den Bolzen und für den von oben eingedrehten Gewindestift 9 Gewindegänge übrig. Bei einer Steigung von 1,5 macht das gute 13mm Einschraubtiefe. Für M12x1,5 wäre das allemal ausreichend.


    Die lange Schraube zu verwenden wäre die andere Möglichkeit. Jetzt darf man sich nicht täuschen lassen: Ich vergrößere nicht das verspannte Paket, da in der eingeschweißten Hülse ja Gewinde ist. Das Paket würde ich nur vergrößern, wenn ich das in der Karosserie befindliche M12 wegbohren würde, was mir natürlich im Traum nicht einfällt.


    Die Frage hier ins Schwarmwissen sollte sein: Gibt es sonst einen mir nicht bekannten Grund, warum an den vorderen Tonnenlagern serienmäßig diese Bolzen sind und keine Schrauben? :gruebel:


    Auf dem Foto sind die alten Bolzen ca in der Position, die sich ohne Kürzen ergäbe.

    Was natürlich nicht möglich ist :m0001: