Beiträge von Jakeman

    Ok, um mein konfuses Geschreibsel etwas zu entwirren :m0031:


    Es geht mir um die Frage, ob ich den originalen Bolzen oder die mitgelieferte Schraube unbekannter Herkunft zu Befestigung des X-Brace verwenden soll. Dabei stellte sich mir grundsätzlich erstmal die Frage: Warum hat BMW denn überhaut so einen Bolzen verwendet und nicht wie bei den hinteren Tonnenlagern eine Schraube eingesetzt?

    Den einzigen sinnvolle Grund dafür finde ich bei der Aggregatemontage (Adi: Hochzeit :m0015: )

    Auf dem Video kann man schön sehen, dass (wie üblich) das gesamte Unterteil des Fahrzeuges, sprich Motor, Getriebe UND montierte Hinterachse auf dem Aggregateträger liegen. Das wird dann komplett bei der Vormontage (Hochzeit :m0030: ) nach oben gefahren. Und dann ergeben die Bolzen eine Sinn, denn damit habe ich eine Positionierung für die HA, die ich mit ner Schraube natürlich nicht hätte.


    Aus Festigkeitsgründen hätten die dort aber genau so gut eine Schraube einsetzen können.


    Wenn ich den Bolzen verwende, muss ich sie deutlich kürzen. Dann hab ich für den Bolzen und für den von oben eingedrehten Gewindestift 9 Gewindegänge übrig. Bei einer Steigung von 1,5 macht das gute 13mm Einschraubtiefe. Für M12x1,5 wäre das allemal ausreichend.


    Die lange Schraube zu verwenden wäre die andere Möglichkeit. Jetzt darf man sich nicht täuschen lassen: Ich vergrößere nicht das verspannte Paket, da in der eingeschweißten Hülse ja Gewinde ist. Das Paket würde ich nur vergrößern, wenn ich das in der Karosserie befindliche M12 wegbohren würde, was mir natürlich im Traum nicht einfällt.


    Die Frage hier ins Schwarmwissen sollte sein: Gibt es sonst einen mir nicht bekannten Grund, warum an den vorderen Tonnenlagern serienmäßig diese Bolzen sind und keine Schrauben? :gruebel:


    Auf dem Foto sind die alten Bolzen ca in der Position, die sich ohne Kürzen ergäbe.

    Was natürlich nicht möglich ist :m0001:

    Von der Nummero 3 auf dem hübschen Bildchen hier.


    Hochzeit, ich dachte immer, das heißt so wenn der "untere Teil" mitm Oberen beim Auto auf ewig verbandelt wird.


    Könnte mir vorstellen, dass die komplett vormontierte HA über die Montageeinrichtung auf die Bolzen geschoben wird, dann passt das schon mal, und dann verschraubt und fertisch.


    Hochzeit eben :m0005:

    Mir stellt sich gerade die große Frage nach der Befestigung :/


    Es liegen lange Schrauben bei, die kommen aber irgendwie aus "keine Ahnung woher" und sollen mit der Beschriftung 1000 wohl 10.9 Festigkeit haben.

    Könnte ich nehmen.


    Ich könnte aber auch den Bolzen mit dem 6kt ein bisschen kürzen und dann von oben mit einem Gewindestift befestigen. Dann hätte ich zumindest die originale Befestigung am HA-Träger. Nur erschließt sich mir der Sinn nicht, warum die Kollegen von BMW diese Geschichte mit dem Bolzen so gemacht haben :gruebel:


    Das einzige, was mir sinnvoller Weise dazu einfällt, das es sich um Einfädelhilfen bei der Hochzeit handelt.

    Fällt einem noch ein anderer sinnvoller Zweck dieser Befestigungsart ein? :rolleyes:

    Bremssättel mit neue Kolben und Manschetten bestücken ist aber auch doof :(


    Doch wofür gibt es inzwischen diese genialen 3D-Drucker 8)

    Zwei kleine Eindrückwerkzeuge gedruckt und schon war das Problem keins mehr :m0019:


    Lässt sich natürlich auch gut benutzen, wenn man vorzieht, den Kolben nach der Manschette zu montieren.

    Aber klappt gut so :m0007:

    Erzähl doch mal was zu deinem Feeling mit der verbauten Dämpferkombi.


    Hab die Tage noch die Sachs 08/15 HA-Dämpfer mit nem gemischten Gefühl bestellt. Ggf. schicke ich die zurück und tausche gegen die KYB.

    Danke für die Info :m0002:


    Allerdings so Leitungen hab ich inzwischen auch ein paar hier rumliegen.


    Das ist nicht das Problem, hinten trennen und dann das Stück über die Achse.

    Vorne am Hydroblock und dann runter am Kraftstofffilter vorbei, das ist der Knackpunkt. Die vier Leitungen, die vorne weggehen, müssen wohl sortiert sein :lehrer:


    Bin sehr gespannt, wie sich das mit dem KuNiFer lösen lässt.

    Gebastelt hab ich das in CATIA

    Dann natürlich .stl gespeichert und an den Kumpel geschickt ;)


    Der hat den Drucker neu und freut sich immer, wenn er sinnvolle Sachen drucken kann. Hat mir ja schon die ganzen Simmerring-Eindrückwerkzeuge fürs Diff. gedruckt.


    Hab mir auch ein Werkzeug für das Sicherungsblech der Diff-Mutter am Eingang drucken lassen. Die wird so sonderbar nach außen verstemmt. Bin selber gespannt, ob das klappt 8)


    Sieht aus wie ne Raketenstufe :D