Pollenfilter gewechselt?
Unbedingt mal anschauen und gleich auch, ob da noch Rückstände sind, die zum Geruch führen.
Wenns ganz dumm geht und was in die Lüftungskanäle reingelaufen ist, wirds nicht einfach, das wieder rauszubekommen.
Beiträge von XI_Driver
-
-
Der Wagen belastet meine Geduld...
Er verliert an der Manschette des Servogetriebes einseitig tropfenweise Servo-Öl!
Der Servobehälter ist fast leer, ich muss den Wagen stillegen, da die Servopumpe nicht trocken laufen darf.Langsam wird der wirklich ein "Bring Mich Werksatt"...
Wahrscheinlich hats innen ein Dichtungsring verlasen. Weiss jemand grob, wie teuer das kommt oder obs Revisionssätze für gibt?
-
Mit Leistung meine ich die Belastungsangabe in [W].
Für mich stellt sich hier die Sinnfrage:
Warum sollte man die Original LS (ca. 50W?) an eine überdimensionierte Verstärkerstufe hängen, wenn das Radio gerade so gut alle 4 LS treiben kann?Zum Kondensator:
Der Kondensator ist nicht dazu da, damits besser klingt. Einen guten Bassklang auf nen Kondensator zu schieben ist "Hifi-Voodoo". Der Kondensator soll das Bordnetz vor Unterspannungs-Peaks schützen. -
Ja, ich habe den Massekontakt der Heizung komplett abgetrennt und das Multimeter dazwischen gehängt.
Wenn der Motor im Leerlauf läuft, bricht er beim Einschalten der Heckscheibenheizung leicht zusammen, was ein zeichen ist, dass eine grosse Last drannhängt.
Vielleicht habe ich bei meinem Reparaturversuch unbewusst was wieder in Gang gebracht, weil ich den Strom zuletzt gemessen habe. Ich müsste nochmal bei vereister Scheibe nen Test machen. Jetzt wos aber wärmer wird, muss ich mir da was einfallen lassen.Versuch dir mal den Gesichtsausdruck vorzustellen, den ich als Elektroniker hatte, als ich da 16A gemessen habe und trotzdem nix geheizt hat
-
Aha, nein, wir haben uns missverstanden.
Ich meinte, dass auf der Speisungsseite der Heizung die 12V anliegen und auf der andren Seite 0V. Somit ist Kontakt hergestellt.
Eben dies verwundert mich stark. Wie können Heizdrähte, welche einen Strom von 16A ziehen, schlicht nicht heizen?
-
Danke für deine Antwort!
Ich muss nochmal genau hinschauen, aber es schien mir, dass ich heut Nachmittag beim Sicherungstest keine so grosse Sicherung gefunden habe. Läuft die Heckscheibenheizung ev. mit einer anderen grossen Sicherung mit?
Die 12V kommen definitiv hinten an, Steuerspannung am Relais stimmt auch, keine grossen Spannungen über den Kontakten im eingeschalteten Zustand (schliesser).
Weil ich da misstrauisch wurde, habe ich den Strom gemessen. Bei 16A der Scheibenheizung (jeweils 8A pro Einheit) scheint mal kein Unterbruch vorhanden zu sein.
Können die Drähte u.U auch oxydieren? Der Wagen ist Baujahr 2001 und hatte ein Feuchtigkeitsproblem.
Tante EDIT:
Die Heizdrähte sind paralell geschaltet, das heisst, dass ich trotz Strommessung irgendwo nen Unterbruch haben könnte. Dann würden die Heckscheibenheizung nur teilweise funktionieren, bei mir geht leider gar nix -
Wenn die Original LS drinnbleiben, dann das Radio via Adapterstecker mit dem BMW Originalstecker verbinden.
Die LS nicht an irgendwelche Verstärker hängen, ohne das nicht abgeklärt ist, ob die Leistung des LS genügend ist (sonst können LS durch die Endstufe überlastet und zerstört werden).Dann ein langes Chinchkabel besorgen und vorne am Radio anhängen und es bis zum Sub-Verstärker verlegen (ich denke mal der liegt im Kofferraum).
Am besten ein Chinch Kabel mit eingebautem Remotekabel kaufen, dann kann man den Radio mit dem Verstärker verbinden, so dass dieser bei Zündungssausschaltung automatisch ausschaltet.Bei hohen Wattzahlen von Verstärkern und Subs empfiehlt es sich einen Pufferkondensator einzubauen, welcher die grossen Spitzenströme des Verstärkers bei Pass-Peaks kompensiert. Dabei die 12V Kabel immer zuerst auf den Kondensator und dann auf die Verstärkerstufe weiter verbinden.
Ich hoffe, dass ich richtig verstanden habe, was du planst, hier ein Bild:
Alles was farbig ist, musst du selber legen: -
Bei Opel hat mir ein enger Bekannter einst den Rat gegeben, alle Türen zu öffnen, das Auto mit dem Schlüssel abzuschliessen und wieder aufzuschliessen. Da war das Problem, dass nicht alle Türen zugesperrt wurden. Ich weiss nicht, ob das bei BMW auch klappt.
Dein Grundmodul hast du schonmal geprüft, bzw. dessen Relais?
http://www.re-electronics.de/reparaturanleitungen/bmw/gm5/Was ich nicht ganz verstehe ist, weshalb du die Tür (mechanisch mit Schlüssel) nicht aufkriegst. Das hat ja mit dem Aufschliessverfahren der Elektronik ja mal nichts zu tun? Ist das Schloss korrekt eingebaut?
Eventuell wäre eine Fehlerspeicher-Auslesung nicht schlecht. Eventuell hats dir nen saftigen Fehler reingehauen, als du die Batterie nicht abgehängt hast. Sowas passiert leider sehr schnell.
Wenns ganz dumm gegangen ist, hats dir u.U das Grundmodul verblasen, aber das hoffen wir ja mal nicht -
Die Heckscheibenheizung funktioniert nicht
Alles demontiert, alles geprüft, die Heckscheibenheizung nimmt insgesamt 16A Heizstrom auf, das Relais und die Ansteuerung funktionieren.
Jemand nen Tipp? Die Heizfäden sind ohmisch in Ordnung, ziehen ja auch beachtliche 16A zusammen, aber die Scheibe wird nicht warm
-
N' Kompliment an den Threadersteller für die Auflösung!
Meist meldet sich keiner mehr, sobald das Problem gefunden wurde.