Beiträge von XI_Driver

    Solang keine Durchrostung eingetreten ist oder die Bremsleitung sonst irgendwie beschädigt ist mache ich immer:


    - Eine Reinigung mit Bremsenreiniger und Drahtbürste
    - Dann ne Schicht Rostschutzgrundierung drauf und schwarzen Lack, fertig.


    Das aber nur für Oberflächenrost. Wenn die Bremsleitung irgendwie beschädigt ist, würde ich sie tauschen.

    Bei mir wars ähnlich mit dem schwammigen Fahrverhalten (325xi VFL 180'000km).


    Ich habe die Stabigummis und Koppelstangen gewechselt. Die hinteren Querlenkeraufnahmen und die Längslenkeraufnamen wurden durch PU Buchsen (Powerflex) ersetzt. Die alten Lager muss man ausdrücken oder rausschneiden, danach können die PU Buchsen von Hand montiert werden (gibt da viele Infos bei Youtube). Das Gerücht, dass die PU Buchsen zu hart seien, kann ich wirklich nicht bestätigen. Wenn die Road Series verwendet wird, fühlt sich der Wagen straffer in Kurven an. Eine nachfolgende Komplettvermessung und Neueinstellung der Lenkgeometrie gehört selbstverständlich dazu...


    Aussderdem scheinen sich die Längslenkeraufnamen aus PU positiv auf das bekannte Lastwechselknallen im Heck auszuwirken. Das Klopfen ist zwar immer noch da, aber interessanterweise schwächer geworden.

    Genau dasselbe bei mir!
    Vorallem beim Einparken geht die Lenkung schwerer als bei anderen (und neueren) Wagen. Der E46 ist eben ein Männer-Auto :P
    Bei mir war das Lenkgetriebe undicht geworden, worauf ein neues eingebaut wurde. Am Anfang war die Lenkung sehr leichtgängig, doch nach 10km war alles wieder wie zuvor.


    Eine defekte Servopumpe würde sich meiner Ansicht nach nicht nur mit schwerer Lenkung, sondern auch mit Geräuschen oder Lenkradzittern bemerkbar machen.


    Solange sich keine üblen Geräusche oder andere Defekte ergeben, ist die Lenkung so zu belassen. Ich denke, dass man da nicht viel machen kann.

    Interessante Thematik, besten Dank!


    Ich habe rückblickend bemerkt: Der Motor wird von mir manchmal Kurzstrecke gefahren. Nicht allzu oft, das mag er gar nicht (dann tritt das Problem sehr oft auf).
    Alle 2 Tage gehe ich absichtlich auf die Autobahn um ein bisschen freizubrennen. Dann ist das Problem ne Zeit lang verschwunden.


    Öl ist seit einem Jahr drinn, Kilometer gefahren = 10'000. Keine Schlacke an Ventildeckeldichtung.


    Ich beobachte das mal.

    Hallo, Ich weiss nicht mehr weiter...


    Bei Kaltstart bleibt die Drehzahl konstant, aber der Wagen schüttelt und vibriert wie Sau. Wenn er warm ist, verschwindet das Problem.
    Keine Durchzugsstörungen o.Ä. Vanos wurde revidiert.


    Ich habe noch keine Möglichkeit, den Speicher auszulesen. Was empfehlt ihr mir? Kennt jemand das Problem?