Beiträge von XI_Driver

    Das mit der laufenden Lüftung bei ausgeschaltetem Fahrzeug in Bezug auf den "Igel" ist schonmal ein guter Anhaltspunkt!
    Sofern die Lüftung immer läuft, ist ergo irgendwann mal die Batterie leer...


    Wenn durch Überbrücken eines anderen Fahrzeugs dein Auto ohne Probleme gestartet wird, so würde ich stark davon ausgehen, dass irgendwas in deiner Board-Elektrik permanent Strom zieht, bis die Batterie leer ist.


    Folgendes würde ich tun:
    - Sicherstellen, dass die Lüftung wirklich nicht weiterläuft! Ansonsten muss dort das Problem gesucht werden.
    - Wenn das alles nichts hilft, mal eine Ruhestrom-Messung machen, um herauszufinden, wie hoch der Entladestrom der Batterie ist, wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist. Anhand der grösse der Stromes, kann man mal eingrenzen, um welchen Verbraucher es sich handeln könnte.

    Hallo,
    Ich bin fahrwerkstechnisch wenig erfahren, deshalb frage ich hier:
    Habe bei meinem Fahrzeug Pfusch entdeckt: Es sind an der Hinterachse zwei verschiedene Federgrössen montiert. Die eine Feder scheint korrekt, die andere ca. 3cm kürzer.


    Damals noch unwissend bin ich vor einem halben Jahr so zur Achsvermessung gefahren. Man teilte mir mit, dass der Sturz hinten nur knapp eingestellt werden konnte (man sei angeblich an der maximalen Verstellgrenze angekommen, aber lag noch im Toleranzbereich).


    War dies der Grund, dass der Sturz hinten nur schlecht eingestellt werden konnte? Muss ich jetzt zwingend nochmals in die Vermessung, wo die Federn hinten nun von mir auf die korrekte Grösse getauscht wurden?


    Gruss

    Bei einem Schrumpfschlauch wird überlicherweise der Durchmesser im normalen Zustand und der Schrumpf-Faktor angegeben.


    Somit scheint der Durchmesser des Kabels hier wichtiger als dessen Querschnitt, weshalb du das Kabel mit einer Schieblehre messen kannst. Entsprechend dem Durchmesser besorgst du dir dann einen Schrumpfschlauch.


    Wenn der Kabelbaum mechanisch nicht belastet wird, so würde ich dünnere Drähte und Litzen bevorzugt übereinanderlegen und verlöten.
    Dickere Drähte und Litzen kann man mit mechanischen Quetschverbindern wieder zusammenbringen, sofern Platz vorhanden ist.

    Hallo
    Danke für deine Antwort.


    Ja, ich würde da auch nicht mit dem Feuer spielen und mir nen neuen holen.
    Mich hat einfach stuzig gemacht, dass keine Bruchstellen zu sehen waren. Das scheint bereits seit einem Jahr so gewesen zu sein.
    Ich hoffe, dem Motor hat das nicht geschadet.

    Hallo,


    Beim heutigen Ölwechsel ist nach Abnahme des Ölfilterdeckels der Stift im Ölfilterblock verblieben!
    Auch nach versuchtem Aufstecken des Stiftes (siehe Bild, rot eingekreist), wollte dieser nicht halten. Gemurkst wurde nichts, weil der Deckel nach dem aufschrauben ohne Gewalt abging (scheint bereits so gewesen zu sein).


    Muss nun der ganze Ölfilterdeckel neu, oder sind das wirklich zwei Teile? Bruchstellen habe ich keine gefunden.

    Top, dass du weiter berichtest.


    Bei mir kommt das meiste Spiel definitiv vom Verteilergetriebe. Diff vorne und hinten hat auch Spiel, liegt aber noch im Rahmen.
    Auf der Bühne jedoch kann man gut und gern nen Zentimeter oder mehr an den Verteilergetriebe-Wellen hin und her drehen, ehe was passiert. Ich denke, dass knallt am lautesten, wenn sich jedes einzelne Spiel im Antriebsstrang noch addiert. Das Verteilergetriebe hat anscheinend noch ne Kette drinn, wenns mir recht ist. Aber ob sich diese längen kann...?


    Hast du nun immer noch Geräusche oder ist der Wagen mittlerweile fahrbar? In Anbetracht des Alters lasse ich meinen XI mal so wie er ist, doch ev. findet sich ja doch noch was besseres auf dem Abbruch o.Ä... :thumbsup: