Beiträge von am_vr

    Meiner Meinung nach entstehen die Risse hauptsächlich (noch) deshalb, weil die HA Aufnahmen auf Kipp belastet werden durch ausgelutschte, weiche Lager. Und darauf ist das Blech drumherum einfach nicht ausgelegt.

    Da bin ich voll bei dir. Die Belastung auf die Karosse im gesamten gesehen ist natürlich schon größer bei härteren Lagern.


    Aber das Hauptproblem für die Risse im unmittelbaren Bereich der 4 Hinterachsaufnahmepunkte sind weiche Tonnenlager, hierdurch wird ein Kippen des gesamten Achsträgers ermöglicht, was sich direkt auf die Bolzen/Stehbolzen und somit das umgebende Blech überträgt.


    zyklische Biegebeanspruchung auf Stahl -> Materialermüdung und Risse (Schwingfestigkeit)


    Je nach Lastsituation hat man also nur eine punktuelle Belastung einer der Aufnahmen, durch harte Lager werden die Kräfte gleichmäßiger auf alle vier Aufnahmepunkte verteilt.

    Interessant.


    bin jetzt schon 2x mit (vermutlich) leerem Tank liegengeblieben. Die Restreichweite betrug dabei meist noch 50-70km. Ging dann einfach während der Fahrt aus.

    Das ist mir auch schonmal passiert, allerdings bin ich kurz davor sehr flott durch die Autobahnauffahrten gefahren, und ich denke dass er dadurch kurzzeitig Luft saugt wenn nur noch 5 Liter oder so im Tank sind.


    zieht mir die Standheizung (Webasto) Sprit aus dem Tank, den die Restreichweitenanzeige nicht erkennt?

    Das glaube ich nicht, es gibt ja (meines Wissens nach) keinen Durchflusssensor o.ä., sondern der Tankinhalt wird nur auf Grundlage des Tankgebers (Schwimmer im Tank) bestimmt, folglich kann die Standheizung nicht unbemerkt Diesel "klauen".


    Meine Restreichweitenanzeige hat dabei eine regelrechte "Rally" veranstaltet. Da sind im Stand mal kurz 50 oder 70km dazugekommen.

    Du redest von der digitalen Restreichweitenanzeige und nicht von der Tachonadel im Kombiinstriment, richtig?
    Das Rundinstrument zeigt ja nur den Tankinhalt an während die Restreichweite aus Tankinhalt und aktuellen Durchschnittsverbrauch bzw. Fahrweise berechnet wird.
    Wenn der Schwimmer einen Weg hätte müsste also theoretisch auch die analoge Tankanzeige spinnen..


    Evtl. kann man da ja auch irgendwas zurücksetzen/kalibrieren?

    Kommt mit dem Ausbau vom CDV eigentlich die Kupplung früher?

    Nein. Der Druckpunkt wird nur etwas direkter und ist nicht mehr so schwammig

    Fahrzeug fährt leicht schwammig: Neue Hydrolager für die vorderen Querlenkern (Lemförder) liegen schon da, werden im April eingebaut. Kann das vor allem an der Bereifung liegen (205/55 R16) oder an was sonst noch?

    Die Längslenkerlager an der Hinterachse wären noch heiße Kandidaten

    Schickes QP! Und ja auch noch ziemlich geringe Laufleistung...


    Wie wärs mit anderen Blinkerbirnen vorne? klick


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Servus,


    seit einiger Zeit stehen zwei Fehler bzgl. des elektrischen Drallklappenstellers im FS. (siehe Foto)


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/img_7760u2r07.jpg]




    Die Drallklappen hab ich schon vor fast zwei Jahren entfernt, allerdings hatte ich da noch nichts zum auslesen, deswegen kann ich nicht sagen ob der Fehler danach aufgetreten ist bzw. damit in Zusammenhang zu bringen ist.


    Ich hab jetzt das Gestänge wieder eingebaut weil ich dachte dass der Stellmotor evtl. den Widerstand oder Endanschlag braucht aber das hat auch nichts gebracht.


    Im Prinzip ist mir das alles egal, jedoch stellt sich die Frage ob ich damit durch die AU komme?


    Wäre das ein abgasrelevanter Fehler?


    Der Stecker sitzt richtig drauf, das habe ich kontrolliert. Als nächstes könnte ich das Kabel mal durchmessen wenn die Ansaugbrücke wieder runter ist aber wo führt das hin?