Mit guten Schutzbacken geht bei einem meiner Kolben gar nichts! Die Schraube lässt sich nicht lösen, der Druckluftschrauber kriegt es nicht hin.
Beiträge von Luggi
-
-
Wie bekommt man den Dreck aus dem Motor? Nie unter 150 km Strecke gefahren. Also keien Kurzstreckenbomber. Soeben erst 3400 km im Urlaub unterwegs gewesen.
-
Habe im M3 nen "bluemusic adapter" verbaut. Auch am 16:9 Professional mit CD-Wechsler. Funktioniert einwandfrei. Einbau war auch absolut laienfreundlich.
Link:
BlueMusic Bluetooth Musik Adapter kompatibel mit BMW E46 E39 E38 X5...
Genau das habe ich auch. Schrott! Funktioniert nur manchmal und wenn in einer hundsmiserabelen Qualität. Fliegt wieder raus. Dann lieber ohne.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Einmal die Bremse betätigen, loslassen und sogleich das Entlüfterventil am Sattel öffnen. Wenn da Druck drauf ist, ist es das Hydroaggregat oder der HBZ.
-
Will mich heute an das Rückschlagventil des Ölfiltergehäuses machen. Wie bekomm ich das Ding am besten ausgebaut? Bzw. Hab ich als Problem nur die beiden Schläuche unten im kopf, die irgendwie gepresst aussahen. Wie zieh ich die am besten ab?
steht bei mir auch an - großes Interesse.....
-
Es scheinen mir die Vanos Ringe überarbeitbar. Da wurde noch nie was gemacht. DIsa gleich mit.
Dann muss ich mir Messmöglichkeiten verschaffen, denn in der Ebene habe ich die Probleme nicht und kann deshalb nicht ausprobieren.
Zillertaler Höhenstrasse ging einigermassen, es fehlt einfach am Drehmoment. Man müsste mit einem ordnungsgemäßen 323iA vergleichen……
P.S. Nach diesen Höhenstrecken werde ich auch den Bremsen einen Blick gönnen. Die Felgen sind schwarz.
-
Was meinst Du mit Lamdaregler? Was könnte ich am Luftmassenmesser mit Bordmitteln prüfen?
-
Die Automatic machte im Nachhinhein jetzt auf diversen Strassen mit zweistelligen Steigungsprozenten keinerlei Probleme. Alles allerdings nur noch in Stellung D. Nebenluft wurde im Frühjahr abgearbeitet, der Leerlauf ist enorm stabil und Zündkerzen habe ich vor Fahrtantritt geprüft. Die Kerzen und die Verbrennung ohne erkennnare Mängel. Benzinpumpe und Filter ist im letzten Jahr neu gekommen, ebenso die Saugstrahlpumpe. Kurbelgehäuseentlüftung wurde vor zwei Jahren und ca. 10.000 km ersetzt.
Ich werde mich wohl mal mit den VANOS Ringen auseinandersetzen. Das scheint mir die einzige noch verbleibende Arbeit zu sein. Der Motor zieht in der Ebene gut durch, aber ich habe leider auch keine Vergleichsmöglichkeit.
-
Ich hatte noch nicht die Zeit mich bei dem Zulieferer von BMW zu beschweren.
Spaß beiseite, hab das Ding aus der BMW Niederlassung Bremen, eben weil ich keinen Bock darauf hatte mich 2x mit dem Butylband streiten zu müssen.
Der Verkäufer (ehemaliger Monteur bei BMW) hatte mich noch inständig darauf hingewiesen, die Türbremse weder zu ölen noch zu fetten.
Das sei darin begründet, dass die Bremskonstruktion aus einer Kunststoff zu Kunststoffpaarung besteht und die Rollbremse auch eben rollen soll, fett oder ölt man außen tun sie dies eben nicht mehr.
Auch im TIS gibt es nur eine sehr beiläufige und allgemeine Pflegevorschrift, die wahrscheinlich noch ein Relikt aus der Zeit vor dem großen Einzug der Kunststoffe ins Auto ist.Möglicherweise irre ich mich auch, die Erklärung erschien mir aber recht logisch.
Bei meinem ist jetzt auch grade die linke Türbremse gestorben. Rechts habe ich schon erneuert. Die rechte habe ich mit einem sehr zähen Fett ganz dünn bestrichen. Funktioniert schon sehr lange gut. Der Einbau ist natürlich friggelig.
-
Auf der Roßfeldpanoramastrasse anderentags gings besser. Allerdings nur in D gefahren. Am Berg also besser nicht in S fahren? Liegt eine Fehlbedienung von mir vor?