Beiträge von Luggi

    Ich habe in den Bergen Leistungsmangel. Die Fahrt über den Großglockner war anstrengend. Automatik in S hatte ich Problem mit dem Beschleunigen. Ständig schaltet das Getriebe rauf und runter. Drehte bis knapp 5000 U/min und das Getriebe schaltet dann hoch und der Motor dreht dann ca. 2.800 U/min. Irgendwie fehlt mir da ein Gang dazwischen. Und dann bleibt er bei der Drehzahl und beschleunigt nicht mehr. An der Höhe (über 2.000 m ) kann es doch nicht liegen?


    Verbrauch über die letzten 1200 km inc. G4oßglockner 8,8 l.


    Bei konstanten 120 km/h hatte ich auf der Anfahrt (600 km) einen Verbrauch nach BC von 7,3 l. Das Überholen auf der Landstrasse funktioniert sehr sehr gut. Da verspüre ich keinen Leistungsmangel. Der Leerlauf ist stabil bei c. 700 U/min.


    Könnten das die Vanos Ringe sein?

    Das liegt an der Vorspannung der Scheiben. Kannst einfach überprüfen: Scheiben alle hochfahren, Tür auf und wieder schließen bis zur ersten Raste. Dann sollte die vordere Scheibe oben gerade so den Steg der hinteren Scheibe berühren. Das Einstellen der Scheiben ist allerdings ne Frickelei, aber es lohnt sich.

    Wie stellt man die ein? Und welche denn? Die vorderen oder hinteren?

    Heute mit 147.000 km beim TÜV in meiner freien Werkstatt. Nach Ölwechsel, Bremsflüssigkeitswechsel und Klimaanlagenservice ohne Mängel die HU und AU. Immer noch erste Bremsscheiben vorne und hinten. Alles noch Rostfrei.

    Ich habe die KGE auch schon gewechselt (Kaltlandausführung) . Das ging alles problemlos. Es bleibt aber fummelig. Einfach loslegen. Einzig eine Klammer an einem Stecker ist mir verloren gegangen. Da also ein bißchen aufpassen.

    Scheinbar nicht, was wäre denn für dich eindeutig? Ein persönliches Schreiben des BMW Vorstandes an dich gerichtet?


    Vielleicht hilft das hier, da steht aber auch nichts anderes als ich geschrieben habe.


    Klick

    Das hilft.


    Ansonsten war ich durch die vielen Bezeichnungen und Farben verunsichert.


    Ich kippe da jetzt das Mittel von Motorölgünstig G48 rein. Als Konzentrat gemischt mit destilliertem Wasser. Ende.

    Das Mittel wurde nicht ersetzt. Für die alten BMWs ist nach wie vor das blaue Kühlmittel (LC87) vorgeschrieben.


    Kennzeichnung ist bei Kühlerfrostschutz über die Farbe, da braucht man keine genaue Bezeichnung. Grün oder Blau reicht da völlig als Beschreibung aber wenn du unbedingt eine haben willst nimm G48. Andere Farben werden auch in Zusammenhang mit unseren Karren auch nicht genannt wenn andere Farben auftauchen sind das aus Fragen wegen Fehlbefüllungen.

    Und jetzt? Macht mich das schlauer? Welche alten BMWs? Bis zu welchem Baujahr?