Der Fehler lautet exakt: Gemischabweichung (Bank2) zu groß
Beim Zweiten Mal nach Ca. Weiteren 2.000 km waren es 2 Fehler nämlich auch für Bank 1
Der Fehler tauchte immer in der Leerlaufphase auf.
Seit gestern leuchtet die MKL nicht mehr.
Der Fehler lautet exakt: Gemischabweichung (Bank2) zu groß
Beim Zweiten Mal nach Ca. Weiteren 2.000 km waren es 2 Fehler nämlich auch für Bank 1
Der Fehler tauchte immer in der Leerlaufphase auf.
Seit gestern leuchtet die MKL nicht mehr.
Nach Löschung im Speicher. Ist der Fehler wieder da. Die Frage stellt sich, ob es mit dem Tausch der Lamda Sonden getan ist.
Beim Starten fällt auf das die Drehzahl kurz auf 1200 U/min geht, dann kurz auf 1000 U/min fällt um dann in stabile 700 U/ min zu gehen. Kein Leistungsverlust.
Lassen diese Symptome irgendwelche Rückschlüsse auf die Ursache (Leuchten der MKL) zu?
Würde mich da gerade mal einklinken. Was genau (außer der Uhrzeit und Tageskilometerzähler) geht denn beim E46 "verloren" wenn die Batterie abgeklemmt wird? Irgendwelche gespeicherten Werte in den Steuergeräten oder ähnliches?
Genau das wollte ich eigentlich wissen.
Selbst das ist übertrieben...alle 2 Monate mal für nen Tag ran reicht locker!
So halte ich es auch bei meinen Motorrädern. Lebensdauer dieser Batterien bis zu 8 Jahren. Gleiches mit unserem 323i Cabrio mit Bruchstrichkennzeichen.
Einmal zu Weihnachten und vorm Saisonstart im Motorradmodus in angeklemmten Zustand geladen.
Die Selbstentladung ist relativ gering.
Wichtig ist, dass die Batterie nicht kalt steht.
Kommt auf den Batterietyp an. Ich halte von diesem Erhaltungskram und Wiederbelebung nicht viel. Möglichst geringe Ladeströme und wenig Zyklen sind für die Lebensdauer einer Batterie imho das Beste
Ich möchte die Türverkleidung links demontieren. Überall wird angegeben das die Batterie abzuklemmen ist.
Muss das wirklich? Ich würde mir das gerne ersparen.
Sodele. Die MAL habe ich ausgebaut, komplett zerlegt und mit Vaseline, leicht und sparsam, geschmiert wieder eingebaut. Knarzt nicht mehr. ![]()
Nach meiner Beobachtung ist die Talsohle bei den E46 Cabrios, zumindest für unverbastelte Exemplare, erreicht. Die Entwicklung wird sicher nicht ganz so wie beim E30 sein, aber auch beim E 36 sieht man bereits für unverbastelte Exemplare eine leichte Wertsteigerung.
Wir haben unser rostfreies 323i Cabrio Sommerfahrzeug mit 97.000 km aus zweiter Hand garagengepflegt für 7.000 Euro gekauft. Da er auch weiterhin nur im Sommer bewegt wird und keinen Regen oder Schnee sieht, bin ich zuversichtlich den mal irgendwann ohne großen Verlust wieder verkaufen zu können.
Wichtig ist alles am Laufen zu halten und keinen Reparatur- oder Wartungsstau entstehen zu lassen.
Heute mal schnell erledigt. Hat Ca. 20 Minuten gedauert. Radio und Klimabedienteil konnten an ihrem Platz bleiben. ![]()
Ist ein bisschen fummelig, aber zu bewerkstelligen.
Jetzt noch einen längeren Test, ob es wieder kuschelig wird.
Jetzt nur noch die knarzende MAL und die klappernde Fahrertür bearbeiten, dann bin ich laufend .
Nun auch den Deckel auf der Stoßstange lackiert. Sehr gut sind da die Lacke von Ludwig. Sei es als Spray oder Lackstift. ![]()