Beiträge von Malfe

    Hi,


    noch eine Wagenheber wollt ich mir nicht zulegen, vorallem gibt es mit einem größeren noch ein seitliches Platzproblem. :S


    Die 18cm hab ich an der vorderen Wagenheberaufnahme gemessen, genauer gesagt 19cm. War ja keiner dringesessen, vielleicht noch nen cm abziehen. Ob ich die 18cm unter die Stoßstange bekomme hab ich nicht geschaut, da die Wagenheberaufnahme seitlich als Tiefster Punkt ausgesehen hat.
    Bei mir ist das Serienfahrwerk verbaut, an der HA noch das Schlechtwegepaket aus dem E36.


    Eine Sicherung beim Verbinden der Teile wäre auf jeden Fall sehr ratsam, das ist klar.



    Gruß
    Malfe

    Hi zusammen,


    da ich vier Autos (+gelegentliche noch andere) für Servicearbeiten in der Hand habe, wollte ich euch mal was fragen.


    Es ist schon nervig ohne Grube oder Bühne einen Ölwechsel zu machen. Auto rauf, Schraube raus, Auto runter zum auslaufen, wieder rauf für Schraube reindrehen und zum guten Schluss wieder runter.


    Ich will mir jetzt Auffahrrampen aus Holzbalken für alle vier Räder bauen wo ich gleichzeitig drauffahre.
    Der tiefste ist mein E46, deswegen die Referenz für die Höhe.


    In den Zeichnungen hab ich zwei Varianten (Skizzen ohne Anfahranschlag). Die Bodenfreiheit lässt keine Rampe in einem Stück zu.


    Da die Garage nicht all zu lang ist tendiere ich zu der Variante1.
    Komplett auf Teil1 auffahren, den zweiten Teil unterlegen, und wieder zurück auf die Endgültige Höhe. Also einmal vorwärts und einmal rückwärts. Allerdings weiß ich noch nicht wie sich das mit dem wegrutschen beim Übergang von Teil1 auf Teil2 verhält.
    Meine Gedanke deswegen: Teil2 könnte beim befahren auf dem Keil von Teil1 abrutschen, in meinen Gedanken spricht dagegen das das Gewicht ja dennoch vollflächig abgefangen wird. Da ja nicht rabiat gefahren wird sollte da nichts rutschen. Was meint ihr dazu?


    Variante 2:
    Genauso auf Teil1 auffahren, Teil2 anlegen und auf Endhöhe fahren.
    Diese scheint mir im Bezug auf wegrutschen die sichere Variante zu sein. Aber benötigt eben auch wesentlich mehr Platz der nicht wirklich viel da ist.



    Mir wären jetzt eure Meinungen recht, nicht das ich noch eine Gefahr vergessen hab.


    Klar eine Grube oder Bühne sind besser, stehen aber nicht zur Anschaffung. Auch nicht so Kippteile die ich auf meiner langen Suche schon gefunden habe.



    Dann haut mal in die Tasten. :D




    Gruß
    Malfe

    Hi,


    um die Zahl der Betroffenen zu erhöhen. ;)


    Als mir am 24.12.15 kurz vor Mittag auch der Ausgleichsbehälter geplatzt ist war ich froh das mein Händler einen liegen hatte. Als ich den getauscht hatte ist mir das Teil auch entgegen gehüpft.


    Das Teil hab ich von Bruchstücken befreit und wieder eingesetzt, bis heute problemlos.



    Gruß
    Malfe

    Hi nochmal,


    Abschlussbericht.


    Hab am Wochenende die Ölleitung noch getauscht.
    Hat zwar seit dem Ölfiltergehäusedichtungstausch nicht mehr gestunken, die Ölleitung aber Ölfeucht und am Übergang Schlauch - festes Teil glänzend Ölnass.


    Seit dem Dichtungstausch bin ich 3000km gefahren und hatte einen Ölverlust/Verbrauch von 0,4 Liter. Mit dem neuen Schlauch wird er vielleicht bei 0,2 - 0,3 sei. Denke ich.
    Also alles gut jetzt.
    :D



    Gruß
    Malfe

    Hi,


    Ich würde die 3,50 € für ne Ölfiltergehäusedichtung noch investieren. Da du ne guten Kumpel hast wir der dir das dann schon mit wechseln wenn es privat läuft.
    Bei mir hat die orgendlich gesifft. Vor 3 Wochen gewechselt und unten ist alles wieder trocken.
    Siehe meinen Thread, noch auf der ersten Seite. ;)



    Gruß
    Malfe

    Hi,


    also, kann nach weiteren knapp zwei Wochen sagen das ich nichts mehr rieche. :D


    Das Hauptproblem ist beseitigt. Beim tauschen der Dichtung ist mir aufgefallen das die Ölleitung (Art.Nr.: 11 36 1 705 532) von der Vanos zum Ölfiltergehäuse (Anschluß dahinter) Ölverschmiert war. Ich bin davon ausgegangen das das vom Ölnebel oder so hingekommen ist. Hab den Schlauch sauber gemacht und dachte gut ist's.
    Bei der Sichtkontrolle vor drei Tagen hab ich aber gesehen das da wieder etwas Öl am Schlauch ist das aber von oben kommt. So wie ich es erkennen kann ist der Übergang vom festen zum flexiblen Schlauch etwas undicht. Werde den im Urlaub auch noch tauschen.
    Kannst ja mal mit ner Lampe nach der Leitung schauen, durch eine kleine Öffnung oberhalb vom Ölfilterdeckel kann man ein wenig durchlinsen.


    Um dir, oder anderen die extra Arbeit zu ersparen rate ich dazu die ca. 30€ auch noch in die Hand zu nehmen um den zu wechseln. Ist ja eh schon weg.



    Aber ansonsten war der Dichtungstausch ein voller Erfolg. :thumbsup:



    Edit:
    Bilder hab ich leider keine vom wechsel. In der Zwischenzeit musste ich mein Handy zurücksetzen und ich Depp hab vergessen den Ordner mit den Bildern zu sichern. :cursing:


    Gruß
    Malfe

    Hi,


    Ich hab jetzt am Wochenende bei mir die Ölfiltergehäusedichtung getauscht. Im Moment hab ich das Gefühl das es besser geworden ist mit dem Geruch.
    Eventuell sind die Reste noch da die "wegbrennen" müssen. Ich beobachte und melde mich in ein paar Tagen nochmal ob es jetzt endgültig weg ist.


    Gruß
    Malfe