Beiträge von Malfe

    Hi,


    Mein E38 740er war auch weniger zickig. 8)


    Wegen dem harten schalten der Automatik,
    Les mal die Live-Daten vom Getriebesteuergerät aus. Bei meinem E46 ist im Getriebe der Temperatursensor kaputt. Der hat ca einmal im Monat voll gesponnen. Er gab sprunghafte Werte, in einer Sekunde von 120° -> 160° -> 140° usw. Laut ZF schaltet das Getriebe hart wenn er über nen hohen Schwellenwert kommt, als Schutz.
    Hab es vorüber ausgepinnt bis der Getriebeservice kommt. Derweil nimmt er Ersatzweise von der Motortemperatur.


    Bei mir hat es aber keine Fehlermeldung im Kombiinstrument gegeben, nur im Steuergerät "Getriebetemp. zu hoch". Auch kein Warnten oder ähnliches.


    Vielleicht hilft der Tip wegen dem schalten.



    Gruß
    Malfe

    Hi,


    Jetzt kommt's...
    Wie sieht es dann aus wenn er eine Kopie oder einen normalen Ausdruck dabei hat. Das ist ja kein original. :huh:
    Der Fahrzeugschein muß ja auch in original dabei sein, eine Kopie ist ja nicht erlaubt.


    Sogesehen müßten ja die Felgen vom TÜV hochofiziell abgenommen und dann eingetragen werden. Nur so hätte er originale Papiere mit Gültigkeit.



    Jetzt bin ich lieber still. :S


    Duck und wech...
    :D


    Gruß
    Malfe

    Hi zusammen,


    noch gibt´s aus Zeitmangel nicht viel neues. ;(


    Die VDD ist jetzt recht genau 2000 km drin, es wurde da auch die Inspektion mitgemacht, also auch Ölwechsel (keine Marderpisse), hab auch vorher so nen Motorreiniger reingekippt, man weiß ja nie was der Vorbesitzer so gemacht hat. In dieser Zeit hab ich einen Liter Öl nachgekippt.


    Soweit ich noch ohne Spiegel sehe ist die VDD noch dicht, genauere Suche auch von unten und dann mit Spiegel kommt noch. Dabei werd ich die Dichtringe der Schrauben vorsorglich auch noch neu machen. BMW meinte beim VDD holen die braucht man nicht, hatte ich inzwischen (vor diesem Thread) schon rausgelesen das einige überzeugt sind das das was bringt wegen dem Anpressdruck. Die liegen schon im Kofferraum und warten auf ihren Einsatz.


    Nachdem der Motor ja einen Unterdruck hat kann er das Öl ja nicht so rausdrücken, es muß ja dann "normal" rauslaufen. Das werd ich aber dann schon noch mit dem Schminkspiegel finden. Es muß ja oberhalb von heißen Teilen (Krümmer) auf der rechten Seite rauskommen. Sonst wird doch nichts so heiß das es so stinkend verdampft.
    Wäre aber möglich das die Kopfdichtung dann noch durch ist, von Öl zur Außenwelt. Da weder Öl im Wasser, Wasser im Öl, noch was verbrannt wird (optisch). Wenn ich es grad richtig im Kopf hab sind ja über dem Krümmer so kleine Hitzebleche. Nicht das es da irgendwo drunter raussifft, denn die untere Motorverkleidung lässt auch Öl fallen. Da wird aber der Spiegel mir schon ne gute Antwort geben können wenn ich freie Sicht hab.



    KGE wird schon mal ausgeschlossen. Einstimmig?! ?(



    Ich berichte weiterhin...



    Danke schon mal der Anteilnahme.




    Gruß
    Malfe

    Hi,


    oh man,
    war ja klar das die Frage kommt. :whistling:


    Das ist für mich eigentlich selbstverständlich so was vorher zu schauen. Soweit ist der dicht.




    @ niemand
    wenn ich ehrlich bin, ich habe auf eine solche Frage schon gewartet und wenn eine auftauchen sollte auch von dir. :thumbup:
    Nicht böse nehmen, ich finde es gut von dir (manche schaffen es ja nicht mal ein Auge drauf zu werfen). Denn es ist wohl nicht für jeden klar das ich da schon geschaut habe da es nicht niedergeschrieben ist. Ich hab das leider vorausgesetzt das man das als erstes macht und sowas belanglos ist zu erwähnen. Aber auch Kleinigkeiten können wichtig sein.



    Gruß
    Malfe

    Hi zusammen,


    ich lese mich schon seit einigen Tagen durch diverse Foren und Google. Werd aber nicht ganz schlau daraus.
    Gerne kann dieser Thread an einen anderen KGE-Thread angehängt werden, ab die sind teilweise Ellenlang und unübersichtlich. Hab es gelesen und weiß dann doch nicht ob es mir was bringt da es wiedersprüchlich ist.


    Ich fang mal mit meinem Problem an,
    E46 320igA - M54 B22 - Mj.9/2000 - 195t km
    Ölverbrauch bei ca. 1 Liter auf 1500 – 2000km.
    Mein Fahrprofil, täglich 2x50km davon 40km Autobahn im Schnitt 160Km/h.


    Der Motor riecht gelegentlich durch die Lüftung nach Öl.
    Auf Grund dessen hab ich die VDD getauscht, hab auch komplett (nicht nur die Halbmonde) zusätzlich mit Dichtschmiere leicht beraupt.
    Es riecht aber immer noch gelegentlich nach Öl im Stand, ich würde sagen immer nach schnellerer fahrt.


    Bin jetzt auf das KGE-Problem gestoßen und hätte gerne euren Rat ob die für das wirklich verantwortlich ist.
    Hab den Öldeckel bei warmen Motor mal geöffnet. Er tanzt nicht lose auf der Öffnung und ist auch nicht voll angesaugt so das er fest sitzt , er wird nur leicht angezogen. Beim hochheben hört man leicht Luft einströmen (sollte ja normal sein). Bei offenem Öldeckel hört man kein Hupgeräusch wovon ich öfter gelesen hab. Aber die Drehzahl wird etwas unrund, aber stabil. Hab dann den Deckel wieder drauf und den Ölmessstab mal ganz rausgezogen, da läuft der Motor normal weiter ohne Drehzahländerungen. Sollte er da nicht auch anfangen zu schwanken da er ja da Luft ziehen sollte?


    Ansonsten läuft der Motor „normal“, hat im kalten Zustand leichte Drehzahlschwankungen (ca.80 U/Min) bei eingelegtem Drive, Lüftung an und Sitzheizungen volle pulle. Wenn ich in Neutral wechsel ist alles wieder ruhig. Da vermute ich ein wenig Falschluft die ich noch nicht gefunden hab.



    Würd mich über Hilfe bzw. ein paar fachkundige Antworten freuen.



    Ps.: Hab auch keinen Blauen Rauch aus dem Auspuff, nur den normalen weißen wenn er Kalt ist (LPG Nebel halt).



    Gruß
    Malfe

    Hi,


    Ich hab auf meinem "Styling 42", sind wohl aus dem Zubehörhandel da ne andere Plakette dran ist. Sieht aber exakt gleich aus.
    Hab aber noch nicht nach ner Teilenummer geschaut da ich den kleinen erst letztes Jahr gekauft hab.


    Aber ich denke nicht das sich da einer die Mühe macht und die BMW Embleme gegen was anderes tauscht. Ich will beim dem Aufziehen aber BMW dranmachen. :rolleyes:




    Gruß
    Malfe

    Hi,


    Also ich fahr seit 01/2006 auf LPG.
    Fahrzeuge waren E34 525ig, E36 320ig (Zweitwagen), E38 740igA (Verunfallt ;( ) E34 520ig Touring und Aktuell E46 320igA Touring.


    Die Anlage vom 520er hab ich selber vom E36 eingebaut (Prins).
    Die im E46 ist die aus dem 740er (BRC).


    Bei allen Fahrzeugen hab ich in keiner Weise einen Leistungsverlust gehabt, auch ausgegangen ist sind die auch nicht, net mal verschluckt. Wenn eine Gasanlage richtig eingebaut und eingestellt ist laufen die Top.


    Falschluftprobleme oder alte Zündkerzen werden früher bemerkt da es sensibler darauf reagiert.


    Da LPG eine geringere Energiedichte hat ist ein geringer Mehrverbrauch vorhanden, die Leistung bleibt aber gleich. Selbst auch am Berg hoch getestet unter Volllast umgeschaltet.


    Gruß
    Malfe