Beiträge von Tim_87

    Ne - dieses Poltern kam (leider) erst nach dem Tausch!
    Habe gelesen bei vielen sind es die Koppelstangen, aber die sind ja nagelneu.
    Das einzige, das jetzt nicht ganz konform war, dass wir die Beilagscheiben unter dem Domlager, die vorher eingefettet waren, saubergamacht haben und nicht neu gefettet haben. Aber ich hoffe deswegen muss ich nicht nochmal alles auseinanderbauen...


    Genau, nur die Hydrolager sind neu, der Rest am Querlenker ist alt. Haben das gestern nicht so genau überprüft, aber vor nem Monat oder so hab ich das mal anschauen lassen, da waren die anderen bis aufs Hydrolager ganz in Ordnung!

    Danke, ich bin für alle Tipps dankbar. Bisher wurde nichts überprüft, mussten gestern recht zügig von der Hebebühne, da diese dann jmd anderes hatte und fiel mir dann aufm Heimweg auf. Kann ihn morgen frühestens drauf nehmen, wollte allerdings einfach mal fragen worauf man so achten sollte!


    Das Poltern war vorher nicht da, jetzt nach dem Wechsel schon, genau!

    Hallo liebe Foris,


    gestern wurden an meinem e46 320d folgende Teile neu gemacht:
    - Stoßdämpfer VA + HA von Sachs (Inklusive alle Gummis, Staubschutz etc neu. Nur die Federn sind die Alten)
    - Domlager vorne von Sachs
    - Koppelstange links + rechts von Meyle HD
    - Hydrolager am querlenker von Febi Bilstein


    Ein Bekannter hat das Hauptsächlich gemacht, ich hatte im Voraus die passenden Drehmomente etc rausgesucht, welche auch eingehalten wurden.
    Alle selbsichernden Schrauben/Mütter wurden auch ausgetauscht gegen Neue.


    Jetzt ist es leider so, dass auch einen Tag später beim Überfahren von Schlaglöchern die Vorderachse, hauptsächlich vorne links poltert.
    Mein Bekannter ist KFZ-Meister aber kein BMW Spezialist (e46 hat er denke noch nichts vorher gemacht) und ich wollte fragen, ob ihr euch vorstellen könnt was schief gelaufen ist, dass das Verhalten auftritt.


    Vielen Dank für Hilfe!

    Danke. Dann wird wohl nichts anders übrig bleiben als die Glühkerzen zu wechseln. Hatte neulich die Ansaugbrücke runter, kann man da irgendwo hin kommen, so dass die Glühkerzen allesamt nicht mehr arbeiten?


    Viele Grüße!

    Hallo :)


    Ich habe, jetzt wenn die Temperaturen etwas tiefer sind, mit meinem 320D einen unruhigen Leerlauf nach dem Anlassen.
    Hab den Fehlerspeicher mit der Carly for BMW App ausgelesen:
    Motorsteuerung: Engine / Motor
    Fehler: Gluehkerze Zylinder 1 Code: 4212
    Fehler: Gluehkerze Zylinder 2 Code: 4222
    Fehler: Gluehkerze Zylinder 3 Code: 4232
    Fehler: Zylinder 4 Gluehkerze Code: 4242



    Ist es wahrscheinlicher, dass das Glühsteuergerät defekt ist, oder alle 4 Glühkerzen? Wie könnte ich das überprüfen?
    Und: Schaden dem Motor so nun die Kaltstarts deutlich mehr?


    Viele Grüße und Danke!

    Hallo :)


    Gestern fiel mir auf, dass sich das Fahrertüre schließen bei meinem E46 plötzlich sehr blechern anhörte, anders wie sonst.
    Heute morgen als der Motor (ist ein Diesel) noch kalt war, schepperte/vibrierte es an oder in der Türe die ganze Zeit.


    Leider kenne ich mich mit sowas garnicht aus und bräuchte ein paar Tipps wonach ich suchen könnte.


    Danke für Antworten :)

    Jetzt möchte ich noch kurz ein paar Wort dazu sagen wie die Geschichte ausging.
    Beim Ausbau habe ich soweit alles richtig gemacht, allerdings einmal wohl aus Versehen zu stark am Ölmesstab gezogen. Daher kam eine Undichtigkeit zwischen Ölmessstab und Ölwanne. an sich kein Problem, jedoch ist da ein kleiner Dichtring und der wurde halt in den 10,5 Jahre spröde, brach in zwei Teile und es war ein riesen Gefummel. Der ist jetzt erneuert, das ganze ist auch dicht nun. Zusätzlich ist mir beim Ausbau einer der schwarzen Gummis mit angebrachter Beilagscheibe flöten gegangen, die restlichen vier hielten locker an der Ansaugbrücke. Den haben wir einfach mit nem Stabmagneten irgenwdo im Motorraum rausgefischt.


    Aber nun zum Interessanten: 320d hat nun runde 190' km drauf und die Ansaugbrücke bzw. die Drallklappen waren nicht sonderlich stark verdreckt. Vor Allem hatten die Drallklappen an der Aufhängung keinerlei Spiel. Ich bin also zuversichtlich, dass ich die Ansaugbrücke irgendwie in 20' km einfach wieder prüfe und dann ggf reinige.


    Nochmals vielen Dank für eure Hilfe!

    Also ich hab sie vorhin garnicht wieder fest gezogen, da ich im Carport gearbeitet hab und es sehr stürmisch wurde. Na klar, das sind vll 3 Steckverbinder, jeweils 2 oder dreipolig glaube ich. Ich war über den Överlust etwas beunruhigt, als ich das während dem schrauben gesehen hab. Wollte die Ansaugbrücke noch schnell montieren aber hatte Probleme sie auf der Seite Richtung Windschutzscheibe tief genug runterzudrücken, so dass ich die Muttern festziehen könnte. Irgendwas war da im Weg, hatte dann aber keine Zeit mehr genauer zu schauen und ziemliche angst, was kauputt zu machen. Erstes Auto - brauch ich für Abschlussarbeit Studium etc :(