Beiträge von Tim Taylor

    Gute Neuigkeiten für alle, die doch mal ihren Wärmetauscher wechseln müssen, weil beispielsweise eine Spülung des Systems nicht funktioniert hat. Das Armaturenbrett muss NICHT raus. Riesen Vorteil was den Arbeitsaufwand angeht, klar. Aber der Hauptvorteil und für ich der Vorteil überhaupt, man kann gleich im Anschluss den Klimaregler probehalber anschließen und schauen ob alles dicht ist. Wenn das Armaturenbrett draußen ist, sind somit auch die Airbags abgesteckt. Wenn man jetzt mal eben den Klimaregler ansteckt und die Zündung anmacht, darf man sich anschließend freuen, weil sich das Kombiinstrument in einen Weihnachtsbaum verwandelt hat. Das alles fällt also weg. Einfach alles in der Mitte raus, Wärmetauscher wechseln, Klimaregler anstecken zum Testen, wenns funktioniert hat freuen und alles wieder zusammenbauen :)


    Reihenfolge:
    Schaltsack incl Verkleidung entfernen
    Funktionsträger/Schaltzentrum ausbauen (das Teil mit dem ASC-/DSC-Knopf und gegebenenfalls noch anderen wie Sitzheizung etc.)
    Interieurleisten vorsichtig abhebeln (erst die rechte, dann die über dem Radio)
    Radio raus
    Klimaregler raus
    Lüftungsdüsen Mitte raus (wegen der Radio-/Klimareglerhalterung)
    Radio-/Klimareglerhalterung raus
    Weißen Temperaturfühler aus Heizgehäuse rausziehen (sonst geht er später evtl kaputt, weil er am Wärmetauscher streift)
    Alle Stecker ausklipsen und nach unten aus dem Weg räumen.
    Den Deckel zum Heizgehäuse lösen (ist mit vier silbernen Clips befestigt (zwei oben, je einer li und re) - siehe zweites Foto, links neben dem Deckel liegen die Clips


    Vor einem liegt der Wärmetauscher :) Bei mir auf dem Bild mit bereits probehalber angestecktem Klimaregler

    Hallo miteinander,


    da jetzt soweit wieder alles dicht ist (kann ich wohl erst nach geglückter Probefahrt nach dem Entlüften sagen) und hoffentlich auch bleibt, wollte ich mein Kühlsystem entlüften.
    Zunächst al den Deckel vom Ausgleichsbehäter runtergedreht und da sah man auch gleich die kleine Stange, die rausschaut, wenn genug Flüssigkeit drin ist. Noch kurz gemessen, bis wieviel Grad der Frostschutz reicht, Entlüfterschraube auf, bisschen nachgefüllt, kam gleich aus der Entlüfterschraube wieder raus, also wieder zu geschraubt und ab in den Innenraum, um den mittlerweile leeren Heizungskreislauf mit der Zusatzwasserpumpe zu befüllen.
    Also Zündung an, Einstellrädchen an der Lüftung auf 3 roten Punkte, Klimaautomatik auf 32° und Gebläse auf Minimum. Gebläse läuft ruckelnd an, dachte schon, die Endstufe vom Gebläse is auch fertig, aber nachdem offenbar alles entlüftet war und der Wärmetauscher mit Kühlflüssigkeit gefüllt war, lief auch das Gebläse gleichmäßig. Zusatzwasserpumpe lief auch gleichmäßig. Also Zündung wieder aus um vorne Kühlflüssigkeit aufzufüllen und jetzt kommts:
    Ausgleichsbehälter war ziemlich leer. Die Stange, die normal den Kühlmittelstand anzeigt war komplett verschwunden. Nur noch das Loch, wo se normalerweise durchgeht war zu sehen. Hab dann bisschen was aufgefüllt, um zu kucken wo se bleibt, aber es war nix zu sehen... Lediglich etwas, das wie ein kleiner Holzklotz aussieht schwamm oben. Konnte ihn mit dem Schraubenzieher drehen aber er ist so groß, dass er nicht an der Führung mit dem Loch für die Stange vorbeigeht.
    Was ist da los? Ist auf dem Holzklotz normal die Stange und die ist da jetzt abgerutscht? Sieht alles normal mit Maserung aus und auch nichts Abgebrochenes zu erkennen ?(
    Hab mal ein Foto gemacht, nicht dass Ihr denkt, ich spinne. Motor is übrigens ein N42

    Ja auf sowas hatte ich auch gehofft. Nur rutschen so Schellen gerne mal wieder ab, wenn da keine Sicke dran ist. Abgesehen davon ist das da vorne alle so eng, da muss ich mich mit dem Dremel schon sehr gut anstellen. Und wenn ich da säge, muss das Armaturenbrett eh raus, damit ich die Späne nicht im Wärmetauscher und dann über kurz oder lang überall im Kühlkreislauf verteile.
    Aber vielleicht schaffe ich es, einen längeren Schlauch als den originalen aufzusetzen und den dann weiter bis über die beschädigte Stelle zu schieben und fest zu ziehen. Denke das würde am meisten Sinn machen. Denn sonst muss der Komplette Heizkasten mit raus und das hieße Querverstrebung hinter dem Armaturenbrett raus und da hängt die Lenksäule dran, die mit ner Abreißschraube dran, die aufgebohrt werden muss... das alles dann nur wegen dem blöden Röhrchen.

    Hallo Peter,


    vielen Dank und eigentlich auch an Vedad für die Anleitung. Armaturenbrett an sich ist ja sogar recht schön, weil die Finger nicht so schmutzig werden ;) Nur blöd, wenn halt doch die Klipse abbrechen, das is immer nervig.
    Das Hauptproblem ist wohl eher, dass der Ausbau vom Armaturenbrett wohl grade mal Halbzeit darstellt, da ja die behinderten Rohre bis ganz vor in den Motor gehen. also hieé es wohl Gebläsemotor raus und innen auch komplett nochmal alles weiter raus incl kompletter Lüftereinheit. Der Wärmetauscher ist da schon wirklich einfacher zu tauschen und irgendwie bin ich echt "enttäuscht", dass es nicht der ist, sondern das dumme Rücklaufrohr :(

    Hallo mal wieder miteinander :)


    Nachdem ja jetzt das Schiebedach funktioniert, dachte ich mir, widme ich mich mal dem Thema, dass bestimmt ein wenig mehr Arbeit machen wird. Der Heizung. Die macht nämlich nicht mehr warm. Wasserventil funktioniert einwandfrei und auch das Thermostat hatte ich ausgeschlossen, weil der Motor warm zügig warm wird und die Nadel der Anzeige ohne Mucken gleichmäßig bis zur Mitte steigt.
    Somit habe ich gedacht, muss es wohl der Heizkörper sein. Da Ausbau unangenehm, wollte ich zunächst spülen. Hab jetzt auch alles weggebaut, Durgol eingefüllt und was sehe ich... am Rücklaufschlacuh tropft das eingefüllte Zeug gleich wieder raus. Nichts gutes geahnt... gehofft, dass evtl mein Einfüllschlauch evtl nicht fest genug drauf ist, aber negativ. Also noch ein paar mehr Abdeckungen weggebaut und siehe da. Es sieht aus, als wäre aus dem Doppelrohr genauer der Rücklaufteil undicht. Da ist das heiße Kühlwasser wohl schonmal rausgespritzt und hat einen bräunlichen Film hinterlassen. Das Rücklaufrohr ist auch deutlich stärker zu bewegen, als das Zulaufrohr.
    Die Frage wäre, gibt es irgendwelche Möglichkeiten, dieses Rohr wieder dicht zu bekommen? Nehme an, das wird irgendwo aufgescheuert oder durch sein. Ich fürchte ich kenne die Antwort, dass sowas wenn dann sowieso nur im Ausgebauten Zustand geht und darauf freue ich mich ja so richtig. Hieße das wirklich komplettes Armaturenbrett raus? Soweit ich gelesen habe, ja. Bmw gibt es wohl auch so an. Aber vielleicht hat irgendwer es ja schonmal geschafft, durch Klimabedienteil und Radio evtl noch bisschen was anderes mehr, den Wärmetauscher ausgebaut zu bekommen? Das Problem ist ja, dass das Doppelrohr nochmal deutlich schlechter rausgeht, weil das ja auch noch nach vorne mit dem Gebläselüfter verbunden ist :(
    Von daher wollte ich fragen, ob man das Doppelrohr, wie quasi zu Hause bei den Heizungsrohren auch mit Hanf- und , Teflonband oder ähnlichem dicht bekommen werden kann? Wenn dann wohl eher nur mit Hartlöten, aber das wohl kaum im eingebauten Zustand :( Naja... ich hoffe noch auf Tipps, die mir nicht einfallen, von Eurer Seite, bevor ich alles komplett zerlegen darf...


    Danke schön

    Es funktioniert!!! :D


    Hatte es ja jetzt so eingebaut, dass das Dach geschlossen war. Motor manuell in richtigen Bereich zurückgedreht und eben nochmal neu initialisiert. Zuerst hat es sich gehoben, danach ein bisschen mehr, allerdings nicht ganz geöffnet und wieder geschlossen. Aber egal. Jetzt hebt es sich und schließt sich, öffnet sich wunderbar. Lediglich beim Schließen von komplett offen klemmt geht manchmal der Einklemmschutz los. Aber das liegt wohl an dem doch relativ schwergängigen Sonnenschutz. Da muss ich mal die Gleitschienen schmieren.


    Vielen vielen Dank für die Unterstützung. Saugeil, wie auf einmal alles das macht, was es soll. Immer wieder ein geiles Gefühl :)

    Wenn ich den Motor vom Kumpel mal zum testen ausbaue und bei mir rein mache. Muss ich den anschließend bei meinem Kumpel wieder initialisieren? Hab bisschen Angst, dass sein Schiebedach nachher auch nicht mehr funktioniert...


    Seilzüge lass ich dann lieber erstmal, bis ich weiß ob und was ich da genau machen soll

    Am Motor selbst seh ich dann die Seelen? Kann ich die Manuell wieder richtig einstellen? Muss nochmal schauen, ob der Einklemmschutz auch bei ausgebautem Motor gegriffen hat. Stromaufnahme denke ich aber auch, dass es eher über den geregelt wird. Nur hatte ich das Schiebedach jetzt schon in so ziemlich jedem Bereich und immer bewegt es sich sehr flüssig und ohne zu haken. Auch nicht besonders langsam.


    Evtl mach ich mal ein Video, damit Du das mit dem Verstellbereich sehen kannst. Kann man das genauso hochladen, wie Bilder?


    Danke auch für die Geduld :)

    Was genau meinst Du mit Seelen? Bin aus Pfaffenhofen bei München, also bisschen weg von Berlin, leider.


    Hab jetzt aber nochmal den Laptop angesteckt. Da kann man auch den Status anzeigen. Ist echt witzig, wenn man sieht welcher Knopf grade arbeitet und ob das Relais was macht. Da wurde jedenfalls auch angezeigt, dass bei Heben und Öffnen immer der Einklemmschutz greift. Was ebenfalls komisch war, war der Motorbereich. Unten ist mit nem schwarzen Balken auf rotem und grünen Bereich angezeigt, wo sich der Motor grade befindet. 0-70sind rot, 70-370 grün, 370-448 rot. Daneben steht noch der aktuelle Wert. Ich hatte !574 war also weit im falschen Bereich. Hab dann den Motor ausgebaut und manuell bis auf 170 zurückgedreht, da mein Schiebedach aktuell zu ist. Dann auf Öffnen gedrückt. Hat sich nix bewegt. Motor hat kurz gezuckt und es wurde !5000 (ja fünftausend, kein Tippfehler) angezeigt. Motor wieder raus und ding an mechanisch zu drehen, wurde mir aber zu blöd. Konnte mit Öffnen oder Schließen, weiß nicht mehr bis etwa 600elektrisch zurückfahren. Dann hat er gestoppt. Dann mechanisch zurück bis auf 170 und Motor ausgebaut gelassen. Das Komische war, egal, ob ich auf Öffnen, Heben oder Schließen ging. Der im Status angezeigte Bereich ging wieder bis über die Skala hinaus auf gut !550. Da ging er dann beim Schließen auch wieder zurück und bei Öffnen und Heben vor bis über !600


    Sieht irgendwie so aus, als wolle der in den falschen Bereich rein. Platine sieht top aus, keinerlei Grünspan, Lötstellen alle sauber und nicht oxidiert. Kondensatoren nicht ausgelaufen. Dennoch siehts irgendwie so aus, als hätte die wohl einen weg und ich bräuchte nen neuen Motor.

    So, Neues von der Schiebedachfront. Also Zudrehen, Motor ausbauen, auf Schließen drücken und Motor wieder einbauen war leider nicht erfolgreich :(


    Jetzt macht das Schiebedach einfach was anderes, aber wieder bei Öffnen und Kippen die gleiche Aktion. Hab mal den Motor im ausgebauten Zustand geprüft. Der dreht auch bei beiden Aktionen exakt in die gleiche Richtung. Lediglich beim Schließen dreht der Motor in die andere Richtung. Und das mit beiden mir zur Verfügung stehenden Schaltern.


    Der Fehlerspeicher, hab ihn gefunden, vielen Dank :), zeigte zunächst folgendes:


    4 EEPROM-Fehler Fehlerhäufigkeit: 2 sporadischer Fehler Fehlercode 04 02


    1 Relais Fehlerhäufigkeit: 3 sporadischer Fehler Fehlercode 01 03


    1 Relais Fehlerhäufigkeit: 1 sporadischer Fehler Fehlercode 01 01


    2 Relais Fehlerhäufigkeit: 1 sporadischer Fehler Fehlercode 02 01




    Hab den Fehlerspeicher gelöscht und danach noch bisschen Motor ausgebaut, gedreht, Knöpfchen gedrückt etc. Der Fehlerspeicher blieb aber leer. Obwohl das Schiebedach nie richtig auf, bzw richtig zu ging. Aktuell habe ich es soweit, dass es bei Schließen komplett öffnet und bei Öffnen und Kippen nicht ganz schließt.



    Habe jetzt hier http://de.bmwfans.info/parts-c…roof_cover_ceiling_frame/ mal nach dem Steuergerät gesucht und es sieht so aus, als wäre das auf dem Motor integriert, sprich einzig was ich noch tauschen könnte, wäre der Motor, wenn es anders nicht geht? Oder kann ich den irgendwie resetten? Hab ganz vergessen beim Fehlerspeicherauslesen so ne Option zu suchen.