Beiträge von ModdeyDhoo

    Und ich will jetzt wissen, ob die Arbeitsschritte bzw die "Vorarbeit" zum Tausch der Lager identisch bzw teilweise identisch (zum bsp. Auspuff demontieren) ist zum Vorbereiten für die Bremsleitung).
    Ich kann mir einfach nicht vorstellen, daß wenn man die Bremsleitung tauscht, es dann tatsächlich 5,5std dauern soll um an die Lager zu kommen und diese zu tauschen?


    Gesendet von meinem SM-G850F mit Tapatalk

    Mahlzeit


    Meine Bremsleitung war ziemlich gammelig, darauf hin habe ich sie komplett tauschen lassen.
    Dann fiel mir noch ein, das man bei der Gelegenheit die 4 Tonnenlager mit wechseln kann.
    Also hab ich der Werkstatt bescheid gegeben und die sagten "Klar wenn wir das eh alles auseinander haben, ist das ja kein Akt mehr."


    Jetzt habe ich die Rechnung bekommen und mich ein wenig gewundert.
    Der Tausch der Bremsleitung ist mit 45AE's angegeben und die Erneuerung der Lager mit 53,5 AE's, eine AE= 6min


    Sprich Bremsleitung 4,5std und Lager 5,5std.


    Jetzt würde ich die Aussage "kann man ja gleich mitmachen" so verstehen, dass alle nötigen Arbeiten um an die Lager zu kommen ja eigentlich schon in den AE's der Bremsleitung inbegriffen sein müssten. Man wird ja nicht "hinten" alles bei Seite bauen, die Leitung austauschen und alles wieder anbauen nur um es dann anschließend für die Lager wieder abzubauen? Oder ist das soooo viel zusätzliche Arbeit um die Lager zu tauschen?


    Ich hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt :p


    Gesendet von meinem SM-G850F mit Tapatalk

    Deswegen werd ich mir mal ein "Diagnose Set" zulege. Hab in letzter Zeit schon so viel reingebuttert, da macht das schon fast nichts mehr :p


    Bin die nächste Zeit leider ziemlich verplant, dieses WE wird das leider nichts.
    War auch schon in 2 Werkstätten, aber mehr als das was ich schon weiss und schwammige, unbegründete und unbewiesene Vermutungen komme da auch nicht raus.


    Führt also nichts am Laptop vorbei :p


    Und den Test LMM würde ich unter den Umständen natürlich sofort nehmen ;) Porto übernehm ich natürlich.


    Gesendet von meinem SM-G850F mit Tapatalk

    KGE ist vor "ein paar tausend Kilometern" rausgeflogen.
    Unterdrucksystem fällt auch raus, VTG ist elektrisch und AGR ist i.O.
    Weitere Unterdruckgeschichten bis auf die Drallklappen dürften diese Problematik nicht verursachen?


    Und einfach tauschen werd ich als letzte Option in Betracht ziehen, vorher investiere ich aber lieber in ein Laptop und wirklich sagen zu können was los ist und nicht nur Glück zu haben



    Gesendet von meinem SM-G850F mit Tapatalk

    Ja, das ist ein Euro4, mit elektrischer VTG.
    AGR tut nach meinem Verständnis seinen Dienst. Mit abklemmen ändert sich auch nichts.

    Hab vorhin nochmal bei nem T5 mit 140ps TDI Bj. 13 gemessen.
    Da sieht das mit den Spannungen genau so aus wie bei meinem.
    Und der läuft tadellos.


    Der HFM-5 hat also ein Analoges Signal, bei Euro4 ein HFM-6...? Dann möchte ich mal vermuten das die "neueren" lmm's doch anders arbeiten, schließlich ist es bei dem T5 identisch zu meinem.


    Bei dem was ich im Internet gefunden habe, war bei den Tests auch von Analog die rede.


    Auslesen kann ich leider nicht. Hab kein Laptop. Hab in letzter Zeit aber schon oft drüber nachgedacht mir zwecks Diagnose einen zuzulegen.
    Muss dann wohl mal sein :p


    Und auf den LMM komm ich zurück wenn ich so verzweifelt bin, das ich als letzten Ausweg einfach einen Austausch in Erwägung ziehen :cool:


    Gesendet von meinem SM-G850F mit Tapatalk

    Mahlzeit


    Seit etwas über einem Jahr hab ich leichte Verzögerungen bei der "Wieder-Gasannahme" im Bereich 1000-2000 U/min und beim Anfahren mit wenig Gas, überwiegend im 1-3 Gang.
    Das ganze äußert sich so, das wenn ich in den genannten Situationen relativ wenig Gas gebe (z.B. Stadt Verkehr, wenn man viel "dosiert"), beschleunigt der Wagen erst "zu wenig", ruckt kurz und zieht quasi normal, bis ich Gas wegnehme und das Spiel von vorne beginnt.


    Da ich von der VTG ausgegangen bin und eigentlich nur Überland fahre, hab ich erstmal damit gelebt.
    Bei meinem Fahrprofil und Stil tritt es eh fast nie auf.
    Bis auf diese Ruckler und Verzögerungen zieht er gut und hat auch keine Fehler wegen zu hohem Ladedruck. Habs nicht ausgelesen aber er zieht sauber und eisern bis zum Ende.


    In letzter Zeit wurde die Problematik jedoch stetig schlimmer. Es fing damit an, das wenn er wieder zu wenig beschleunigte nicht der "kick" kam, sonder der Vortrieb ganz abriss und der Motor schrecklich klappert und rattert (schwer zu beschreiben). Gaspedal kann man ganz runtertreten, passieren tut nichts. Schalte dann immer hoch oder runter um in einem anderen Drehzahlbereich zu kommen. Schalte ich runter (über 2500U/min) passiert manchmal garnichts, wieder nur ein rattern, manchmal zieht er dann wieder ordentlich. Schalte ich hoch und lass ihn mit mind 2/3 Vollgas ausm Drehzahlkeller hochziehen klappt alles, ist es zu wenig Gas, tritt wieder das rattern auf und der Vortrieb ist weg.
    Das ganze ging relativ schnell so weit, dass der Wagen echt schon fast unfahrbar war.
    Hab dann mal den LMM abgesteckt und er lief wieder wie vorher, sodass diese "Macke" wieder kaum merkbar ist. Nur nach oben raus zieht er nicht mehr so satt und er rußt ordentlich. Zum Glück hab ich kein DPF ;)


    Jetzt hab ich im Internet mal nen bisschen über LMM'S recherchiert und die 4 Adern sollen 1= 12v 2=Masse 3= 5V Referenzspannung 4= Signal LMM


    belegt sein. Ob das auf meine auch so zutrifft oder ob der gänzlich anders arbeitet, weiss ich nicht aber quasi alle Infos die ich sammeln konnte beziehen sich auf verschiedene Hersteller und Automodelle und bei quasi allen ist es das selbe Arbeitsprinzip. Ich denke mal es trifft zu.


    12V liegt an, die 5V sind bei mir bei Zündung an nur 3,1V und das LMM Signal soll in Stillstand bei um die 1V liegen, je nach Hersteller. Bei Leerlauf und Gasgeben, muss die Signalspannung gleichzeitig steigen und sinken.
    Bei mir ist die Signalspannung jedoch immer bei 2,6V.
    Referenzspannung und LMM pendeln beim Gasgeben ledeglich um 10-20mV.
    Referenzspannung sollte quasi immer wie angenagelt sein.


    Allerdings kann ich beim testen nur bis knapp 2000U/min drehen, dann tritt das oben beschriebene auf, Drehzahl steigt nicht und Motor klingt wie nen Sack Nüsse.


    Kann jemand was zu den "merkwürdigen " Referenz uns lmm Signal sagen? Oder mich aufklären falls ich auf dem Holzweg bin.


    Und, wenn der lmm abgezogen wird und die MKL angeht, läuft er dann nur mit Standartwerten für den LMM oder noch mehr?


    Auto ist BJ 11/2004


    Danke


    Gesendet von meinem SM-G850F mit Tapatalk

    Mahlzeit


    Da ich aus meinem alten 5er noch nen nettes Soundsystem über habe, bin ich auf den Trichter gekommen, dass alles in meinen e46 Touring zu verpflanzen.


    Ist ne 6 Kanal Endstufe ( Phase Evolution RS6 ). Dazu 2 Subs, 2 Hochtöner, 2 für die Tür und 2 fürn Kofferraum.


    Da ich auf jeden Fall das Original Business CD beibehalten will, hab ich mir mal nen Kopf gemacht ob man das überhaupt mit relativ kleinen Mitteln realisieren kann.


    Hab mal 2 Bilder angefügt. Der Übersicht halber habe ich das mal in Vorne und Hinten geteilt.


    "Oben links" ist vom Radio kommend.
    Zur Definition :


    - HiLo2/4 : High-Low Adapter um auf Cinch zu kommen. 2 Wege für vorne und 4 Wege Hinten für den Sub.


    -F-Weiche: Frequenzweiche, damit die Hochtöner keine tiefen Frequenzen bekommen. Ähnliches muss ja bereits eingebaut sein, die HT müssen ja irgendwie von den Lautsprechern in der Tür getrennt sein?


    -Das oder die Potentiometer in CH5 und 6 sollen dazu dienen die Sub Lautstärke auch aus dem Innenraum zu regeln. Gibt es Potis die parallel 2 Signale ändern können? Kann man das überhaupt so machen?


    Ich hoffe, dass das überhaupt einigermaßen realisierbar ist?!


    LG



    [Blockierte Grafik: http://images.tapatalk-cdn.com/16/02/22/5d026f3d7ca29da01a14585e0eab8d9d.jpg][Blockierte Grafik: http://images.tapatalk-cdn.com/16/02/22/54b1d21cdbc82f19c533f2b14f43bd73.jpg]

    Ich würde sagen, man müsste erstmal trennen, ob das Thermostat zu viel Temperatur macht oder ob die Kühlmitteltemp. stimmt und nur die Mess- bzw Anzeigeinstrumente falsche Werte bekommen/anzeigen.


    Auf jedenfall sollte die Kühlmitteltemp. mal mit einem Auto unabhängigen Messgerät gemessen und mit den Werten aus dem Auto verglichen werden.


    Gesendet von meinem SM-G850F mit Tapatalk