Beiträge von cemetery


    Nein hab ich noch nicht probiert, Wenn ich es noch richtig weiß waren es vorne 2.5 bar und hinten glaub ich 3.0 bar. Am Luftdruck hab ich aber seit gut zwei Monaten nichts mehr geändert und das Problem hab ich höchstens 2 Wochen.

    Zitat

    Original von tsd.tom
    Viele Leute sagen dass der E46 der letzte schöne BMW ist, der noch die "alten" BMW-Stilelemente aufweist: schlanke Seitenlinie, Doppelscheinwerfer, Doppelniere, fahrerorientiertes Cockpit usw.


    Der Nachfolger E90 ist meiner Meinung nach mehr eine große Familienkutsche, die zwar sehr elegant und geräumig ist, aber dafür nicht mehr diese "Schnittigkeit" aufweist, der E46 hat da einfach mehr "Sex". :D


    Würde ich so, sofort unterschreiben :) Der e46 ist einfach das schönere Auto mit mehr Ausstrahlung :) Habs mir heute wieder gedacht als einen einen e90 hinter mir hatte und vorne an einem schön polierten Bus die Front von meinem gespiegelt hat :D


    Kannste alles vergessen. Sicherlich gibt es noch schöne BMW's. So ein neuer M3, M5 oder M6 hat schon eine schöne Optik. Aber stell einen e46 M3 CSL daneben und die drei können wegfahren und sich schämen.


    Also ich meinen geholt hab hat mich der Händler mit einem e91 vom Bahnhof abgeholt. Gott war ich froh das ich kurz darauf mit einem e46 touring vom Hof fahren durfte. Der e91hat außen nicht annähernd dieses Sexappeal wie ein e46, vom Wohlfühlcharakter im inneren Reden wir mal gar nicht.


    Im e46 ist alles wo es hingehört, die Linienführungen stimmen ... :super:

    Zitat

    Original von Tommy Touring
    Möglich, musst mal fühlen ob es Richtung Radmitte sehr warm wird.


    Nö, links und rechts normale wärme, wie es halt nach dem Bremsen so ist ;)


    Zitat

    Original von Tommy Touring
    Ansonsten würde ich dann schon Richtung QL-Gummis, Koppelstangen oder Stabigummis tendieren. Sind alles Sachen wo der E46 besonders sensibel reagiert.


    An, QL-Gummis dachte ich auch schon. Aber selbst bei allen drei von dir genannten dürfte es nicht zu einem gleich bleibenden pulsierend Geräusch bzw. vibrieren kommen. Das müsste dann doch eher ungleichmässig sein, und beim Bremsen auch mehr flattern und nicht nur etwas lauter werden.


    Hab vorhin mal jemanden mitgenommen um Rat zu suchen. Er meinte es hört sich fast an als hätte der Reifen eine Unwucht oder einen Höhenschlag. Ich werd morgen mal vorne Winterreifen drauf machen und einmal um den Block fahren. Wenn es dann immer noch da ist kann ich zumindest mal die Räder ausschließen :)


    Um das Geräusch nochmal besser zu beschreiben. Wenn man mal davon ausgeht das der Abrollumfang des Reifens bei einer Umdrehung 170cm sind. Hört es sich so an als wären 130cm glatter Asphalt und 40cm rauher Aspahlt. Hoffe man kann mir folgen :D Man könnte auch sagen das sich bei einer Umdrehung das Reifens zwischenzeitlich das Abrollgeräusch stark erhöht. Aber absolut gleichmässig und der Takt steigt und sinkt mit der Geschwindigkeit. und beim Bremsen wirds lauter. Die Vibrationen sind eigentlich von Anfang bis Ende gleich stark, oder besser gesagt schwach.

    Zitat

    Original von El_Ninjo
    cemetery


    dankeschön..
    werde bestimmt noch ein paar fragen haben wenn ich mich an den umbau mache..


    mfg michi


    Kein Thema :) Der Umbausatz vom Becha ist relativ gut gemacht. Ich habs auch danach gemacht und es ging echt gut. Wenn du Fragen hast kannst du den Micha (Becha) ja auch anrufen, der erklärts dir dann ;)

    Zitat

    Original von Tommy Touring
    Mach Dir mal die Mühe und bau Deine Bremsbeläge aus, es gibt Fälle da sind die Teile gebrochen.
    Gehe mal davon aus, dass Du nicht zu denen gehörst die sich das Geld für Bremsteile sparen bis nichts mehr geht! :)
    Halt uns auf dem Laufenden.


    Definitives Nein, habe erst neue Scheiben und Beläge verbaut und das schlagen war schon vorher.


    Bin gerade eine 120km Strecke gefahren. Also das Zittern würde ich jetzt einfach als spürbare Vibrationen beschreiben die man in der Fussstütze genauso merkt wie im Lenkrad. Es ist auch von 60-200km/h eigentlich kein Unterschied feststellbar.


    Was mir aufgefallen ist, das dieses Geräusch je nach Fahrbahnbelag lauter oder leiser wurde. Aber am auffälligsten ist es immer noch im Bereich 30-40km/h.


    Kann das vom Radlager kommen?

    Ich hab seit einiger Zeit ein kleines Problem, aber ich kann die Ursache nicht eingrenzen.


    Ab ca. 30km/h bis 60km/h hab ich ein hohl klingendes "Schleifgeräusch" und man spürt ein leicht leichtes vibrieren im gleichen Takt wenn man den linken Fuss auf der Fussstütze stehen hat. Das Geräusch ist in etwa so wie wenn von einem leisen auf einen etwas lauteren Asphalt wechselt, nur halt nicht konstant sondern pulsierend. Beim Bremsen ist es etwas lauter zu hören.


    Bei höherer Geschwindigkeit kann ich das Geräusch eigentlich gar nicht mehr ausmachen. Lediglich ein leichtes Vibrieren/Zittern ist im Lenkrad zu spüren.


    Wenn man die Räder dreht schleifen die Bremsbeläge ganz leicht, und gleichmässig. Also so wie es normal ist. Man kann sie also ohne Wiederstand drehen, hört aber das leichte schleifen.


    Kann es sein das einer der Reifen eine Macke hat? Luftdruck ist ok, hab ich gerade nachgeschaut, und beim Drehen hab ich die Oberlfäche mal angeschaut und mit der flachen Hand abgetastet. Konnte aber nichts auffälliges finden.


    Hat irgendwer eine Idee was das noch sein könnte?

    Zitat

    Original von Kutscher
    Genau darauf spielte mein Kommentar ja ab. Das heutzutage viele nur noch Fehler beheben können, die im Fehlerspeicher stehen... Denen scheint also die Wissensbasis zu fehlen, wie man noch "manuell" Fehlersuchen kann.


    Gruß


    Matthias


    Nicht nur "scheint" das ist eine Tatsache. Ich arbeite ja bei Daimler und erlebe das selbst was die Mechatroniker so lernen. Die können perfekt ihre Diagnosegeräte bedienen und Baugruppen austauschen. Eine klassische Fehlersuche wie man sie da braucht wird da so gut wie gar nicht mehr gelernt.


    Für solche Sachen sind die besten Werkstätten die welche auch oft alte Fahrzeuge reparieren. Die besten Erfahrungen habe ich mit freien Werkstätten gemacht, weil die einfach viel mehr auf "echte" Fehlersuche spezialisiert sind :D


    Einen Gabel oder Ringschlüssel (10 oder 13) zum abklemmen der Batterie.


    Füt den Tacho eiigentlich nur einen Torx Schraubendreher zum Ausbau, einen weiteren zum öffnen des Tachos. Schlitz Schraubendreher oder eine kleine Zange für die Metallbügel am Display.Tachonadeln gehen am besten ohne Werkzeug raus.




    Einen regelbaren Lötkolben mit einer feinen Spitze, eine Entlötpumpe und ein feines Lötzinn (0,5mm; 1mm geht auch aber ist schwieriger). Gegebenenfalls noch Entlötlitze (auch Ablötlitze genannt) braucht man aber nicht zwingend. Und für die LEDs noch eine Pinzette.


    Bezugsquellen:
    www.reichelt.de
    www.elv.de
    www.conrad.de


    oder auch bei ebay ;)

    Zitat

    Original von Loebi2


    keine halbe stunde
    oder anders 28min
    hahahahahahahahahahahah
    loooooooool


    Sag doch das es gaaaanz easy und schnell geht :)

    Zitat

    Original von Loebi2
    so habe gestern meine neuen reingemacht ging echt besser mit dem klopfen
    die alten werde ich bei ebay reinsetzen vieleicht brauch ja einer welche
    bild folgt


    Wie lange hats gedauert?