Ventildeckel hab ich von innen nach außen mit 10nm angezogen.
auf einmal oder in mehreren Schritten? Wenn auf einmal dann kannst du an Zylinder 6 mal absprühen. Da reißen die Dinger sehr gerne.
Dann schaut das so ähnlich aus wie das hier:
Ventildeckel hab ich von innen nach außen mit 10nm angezogen.
auf einmal oder in mehreren Schritten? Wenn auf einmal dann kannst du an Zylinder 6 mal absprühen. Da reißen die Dinger sehr gerne.
Dann schaut das so ähnlich aus wie das hier:
Schau mal bitte nach ob du beim anziehen der KGE Leitung vom Ventildeckel diese angebrochen hast. Lambdaintegrator beobachten und mal mit Bremsenreiniger runtersprühen.
Wie hast du den Ventildeckel angezogen/ in welchen Schritten?
Ist die kleine Unterdruckleitung am Sperrventil wieder dran?
Adaptionen brauchst du nicht löschen. Das lernt sich nach 50km selbst an.
Gibt es eigentlich was neues zu deinem Wägelchen. Läuft gut?
Naja den Ölwechsel bekommst du ja sicher noch hin. Hier nur mal noch ein Bild von meinem Motor als ich meine Vanos gemacht hab. 100000km 0W40 Mobil 1 hinterlassen auch ihre Spuren
Danke an euch für die gute zügige Arbeit die ihr leistet!
Auf ein erfolgreiches neues Jahr!
Grüße Die Vanosschmiede
Die Ventildeckeldichtung war noch recht weich obwohl es sich um die erste Dichtung von 2002 nach 207.000 km handelte.
Hi Richard.
Danke für die Blumen.
Das mit der VDD muss ich aber revidieren. Als ich aufgeräumt hab war die Dichtung kalt und brückig wie Glas. Hab se in Stückchen brechen können. Die hatte es also hinter sich. Hat man ja auch an den Undichtigkeiten gesehen.
Gut. Ich bin gespannt wie es mit den Lambdas wird. Defekt ist die eine ja definitiv.
Grüße
Ja genau so isses.
Die Stopfen sind an allen M52(andere Position) , M52TU und M54 Motoren verbaut. Egal welches Modell. Und wie ich gestern erst wieder an einem 325i erfahren musste eigentlich immer porös, zumindest der große mit 7mm.
Ich nehme da den Würth BR. Man soll halt auch nicht literweise daS Zeug draufsprühen, sondern möglichst kleine Kurze Sprüher auf einzelne Punkte.
Hallo Lutalivre83
Falschluft an einem Motor zu finden ist mit INPA gar nicht so schwer. Du wählst den Motor aus, gehst auf Status, und gehst dann auf die Analogwerte in denen der Lambdaintegrator ist. Dann findest du in der unteren Leiste einen Button AUSWAHL. anklicken und in der Scrollliste "Lambdaintegrator" auswählen. Dann siehst du die Werte in Echtzeit. Nun kannst du fröhlich ne Dose Bremsenreiniger drauf sprühen und beobachten ob plötzlich ein Ausschalg an einer Stelle zu sehen ist.
Zu den Stopfen an der Ansaugbrücke musst du zumindest den Pollenfilterkasten runterbauen. Siehe die Bilder unten.
Die beiden Faltenbalge haben oft Risse, vor allem im Bereich des vorderen zum Leerlaufregler.
Versuche bitte die Tips die dir hier gegeben werden erst zu nehemen. Wir (ich zumindest) haben des öfteren mit solchen Problemen zu tun und kennen aus Erfahrung die Problemstellen, die wie du schon richtig bemerkt hast teilweise nichtmal bei BMW bekannt sind.
Mein ansässiger BMW Händler hat die Gummistopfen das letzte mal 2009 bestellt, weil er meinte das man die ja niiieee braucht. Ich habe ihm dann ein 10er Pack abnehmen müssen. Nach 2 Wochen waren die aber auch scho aufgebraucht
Unfreundliche Kommentare tun übrigens nichts zur Sache! Das hilft keinem. :motz:
Hast du die Gummistopfen hinten an der Ansaugbrücke mal nachgeschaut?