Beiträge von ludl8615

    Ich versuche seit fast einer Woche Die Software auf Deutsch zu installieren, aber scheinbar bin ich echt zu Blöd dafür. Zum laufen bekomme ich sie, aber nur in Englisch.. Wer hat Ahnung?? Was mach ich Falsch!??
    BinHaargenau nach Deutscher Anleitung vorgegangen, komme aber immer und immer wieder zur Englischen Version von DIS. Und wenn Ich in der Administration Sprache ändern möchte, ist schlussendlich alles in Englisch..
    -> Anhang


    Bitte helft mir auf die Sprünge!! :wacko:
    LG

    Ob du da ein Oszi brauchst weiß ich nicht genau.
    Bei meinem Regeldruckventil kann ich die Spannung mit nem Multimeter messen. Da siehst du natürlich nicht die Kurve wie bei nem Oszi aber um mal Grundsätzlich zu messen reicht das.



    Ok, wird probiert!


    Hab eben nochmal die Sicherungen im Handschuhfach sowie die im Motorraum geprüft, die sind alle io.
    Auch das Blaue Relais schaltet (an einer externen Batterie probiert) und hat auch Durchgang.

    Es könnte auch am Ventil liegen. Da musst du mal Messen ob Spannung anliegt.



    Soweit ich gelesen habe, muss an dem Ventil aber keine durchgehende Spannung anliegen. Ist das mit einer "normalen" Stomzange (muss ich mir noch besorgen) überhaupt möglich oder bräuchte ich da ein Oszilloskop mit Stromzange (was sich sicherlich schwieriger gestalten sollte..)??


    http://www.reconty.de/Audi/A6_4B/Motor/VP44_2.pdf --->> Seite 5 (2) ganz unten!


    Hast du die Pumpe im Tank auch erneuert?
    Kommt denn vor der VP Diesel an?
    Sonst bleibt nur die VP oder das Ventil.


    Danke erstmal für deine rasche Antwort!! :thumbup:



    Die Vorförderpumpe ist noch die alte, die hab ich eine ganze weile mit Diesel gespült. Wenn ich am Filter die Zuleitung abziehe kommt meiner Meinung nach auch genug Diesel an. Man hat auch Anfangs die Luft gehört die aus dem Rücklauf in den Tank gedrückt wurde.


    Wenn ich Den Rücklauf der VP44 am Filter abziehe und den Motor drehen lasse, kommt auch da Diesel heraus "gepuddelt". Und im Bereich der Einspritzdüsen kommt auch Diesel an aber nicht gerade Fontänen-artig, auch nur so gepuddelt.


    Ist es denn möglich das irgend ein anderes Steuergerät (zb WFS, ein Notprogramm oä) das Ventil der VP44 manipuliert/in der Ausstellung hält?


    Gaaaanz ungerne will ich die Pumpe wieder ausbauen, erst wenn wirklich alle Möglichkeiten erschöpft sind!


    Gruß


    Ludl

    Ich wußte gar nicht das du hier entscheidest was übersichtlicher ist. Aber man lernt jeden Tag dazu. :respekt:



    Das hat weniger etwas mit Übersicht zu tun, sondern eher damit das es sich um ein ganz anderes Problem Handelt!!


    Keiner soll wird sich durch die Leistungsproblematik lesen wollen um im Endefekt beim nicht-anspringen wegen Pumpenwechsel zu landen.


    Thema 1 -> Leistungsverlust
    Thema 2 -> Auto springt nicht an nach VP44 Tausch


    das ist so verschieden wie Fußpilz und Dreck im Auge.. 8o

    Hallo E46 Fans


    Ich besitze seit ca 9 Jahren einen 320d 136Ps Touring mit 250TKm.
    Vor ca zwei Jahren hab ich einen zunehmenden Leistungsverlust festgestell und mich vorerst nur im Internet schlau gemacht. Dort bin ich immer wieder auf "defekte VP44" gestoßen, hab das Auto aber trotzdem alles andere versucht auszuschließen. Alle Unterdruckleitungen kontrolliert, Dieselfilter gewechselt, Ladedruck sowie LMM Prüfen lassen/ausgetauscht, Turboladerverstellung gecheckt, und und und. Musste ihn aber doch dann in der BMW Werkstatt überprüfen lassen, wobei nichts auffälliges gefunden wurde. Also nochmal alles überdacht und kontrolliert. Dann wieder in die Werkstatt und nach drei Tagen die Diagnose "nichts auffälliges". Mittlerweile war aber die Leistung soweit abgefallen, dass auch die "Freundlichen" der Werkstatt zugeben mussten das etwas nicht stimmen kann, VP44 wurde aber definitiv ausgeschlossen. 500€ da gelassen,keine veränderung..


    Da ich mit Prüfungen beschäftigt war und nicht dazu kam hab ich mich dann erstmal länger nicht mit der Problematik befasst, bis vor drei Monaten der Motor immer schlechter angesprungen ist. Als ich dann endlich die Zeit gefunden hatte mich dem Wagen aufs neue zu widmen, ging es wieder einmal auf die Bühne. Diesmal habe ich aber späne im Diesel-Filtergehäuse gefunden. Da die VP44 das einzige Bauteil im Kraftstoffsystem ist, von der Metallspäne kommen kann, hatte sich die Vermutung mehr oder weniger bestätigt.


    Also, Plan geschmiedet:
    1. Überholte Pumpe von Bosch
    2. Gebrauchte Injektoren
    3. Gebrauchter Tank
    4. gebrauchter Dieselkühler + Filtergehäuse
    5. Neuer Filter
    6. neue Deckeldichtung
    7. neuer Dichtungssatz für Ansaugbrücke
    8. Neuer Anlasser (alter war kurz vorm Tot)
    9. Werkzeug für Pumpenausbau und Schwungmasse-abstecken gedreht
    Summa sumarum (ohne Stunden) ca 1300€


    Los ging's:
    1. Leitungen gespühlt und Tank getauscht
    Motor auf OT und Schwungmasse abgesteckt. Dabei habe ich festgestellt das die Nockenwellen verstellt waren (durch Kettenlängung evtl...), was wohl den eigentlichen Grund des Leistungsverlusts erklärt
    2. Pumpenritzel gesichert, Pumpe ausgebaut und gegen "neue" ausgetauscht (neue war voreingestellt)
    3. Nockenwelle eingestellt (mit Original Werkzeug von BMW)
    4. Neue Pumpe eingebaut und Statisch eingestellt (mit Einbauanleitung aus TIS und Original BMW Werkzeug)
    5. Pumpe Stecker vergessen ;)
    6. Pumpe mit Diesel befüllt (soweit es mir möglich war)
    7. Leitungen Angeschlossen
    8. Einspritzdüsen mit neuen Kupferringen eingebaut
    9. Neue Rücklaufleitungen der Einspritzdüsen


    Nach dem richtigem aufstecken des Pumpenstecker immer noch kein anspringverhalten, auch nach langem Orgeln und Entlüften der Leitungen zu Einspritzdüsen.


    Nächster Tag, Luft in den Leitungen zur Pumpe, Luftblasen entdeckt und diese mit etwas hin und her auch heraus bekommen. Und siehe da, er läuft, :thumbsup: für ganze 30sec. Hatte etwas Gas gegeben und bei ca 3000 Touren hat er kein Gas mehr angenommen und ist aus gegangen. Seit dem Kein Muchs!!!!!!! :cursing:


    Also, da ich die Hinterachse ausgebaut hatte (Rostige Bremsleitungen) und diese bei Gelegenheit auch noch zerlegt hatte um sie zu entrosten, war Kein Werkstattbesuch möglich. Also musste die DIS-Software (v44) und Kabel her, was auch nach drei Tagen da war und Lief. Anschließend Pumpenkennfeld-ausgleich durchgeführt, dabei festgestellt das 4. Düse defekt (Fehler Nadelhubsensor ). Daher die Düsen wieder gegen die Alten getauscht, mit denen lief er ja auch bis zum Schluss. hab aber aus Sicherheit einen kleiner Filter in der Rücklaufleitung der Düsen verbaut, danach alle Fehler gelöscht und .... NIX!! :cursing::thumbdown:;(


    Rücklauf zum Filter hab ich abgezogen und Motor drehen lassen. Es kommt Diesel von der Pumpe ohne Luft.
    Jetzt habe ich aber bemerkt das der Kleine Filter in den Rücklaufleitungen (Einspr.düsen) absolut leer bleibt. Somit baut wohl die Pumpe wohl keinen ausreichenden Druck auf. Mit Startpilot läuft er mal kurz an und hört sich auch in dem kurzen Moment ziemlich Normal an.
    Ich hab nur noch einen Fehler im DDE Steuergerät -> Glühkerze oder Relais defekt, aber damit sollte er trotzdem bei den Temperaturen anspringen.


    ;( Ich bin mit meinem Latein am Ende!!
    Einzig vorstellbare Ursache, das Hochdruckmagnetventil in der VP44 macht nicht richtig auf, bzw steht auf "Motor aus"!? Oder die vp44 ist doch defekt..
    Hab mir heute auch schon überlegt das ich mit einer Stromzange den Strom an dem Ventil messen könnte.


    Ein mir bekannter Berufsschullehrer im Bereich KFZ Elektronik hat sich auch schon mit seinen Kollegen beraten und meinte ich soll mal Spannung an dem Ventil anlegen und schauen was Passiert. Ich weiß aber nicht ob das so einfach möglich ist. Ich will die Garantie nicht verlieren aber die Pumpe noch nicht wieder ausbauen um von Bosch die Bestätigung zu bekommen das sie io ist. Kostet mich auch wieder 100€.


    Habt Ihr noch Ideen?? ?( Ich wäre euch mega Dankbar!!


    Mit Freundlichem Gruß
    Ludl

    Warum brauchen wir jetzt vom selben User, zum selben Fahrzeug, zum selben Problem den 2. Thread? :gruebel:
    Hab sie zusammengeführt.



    Einfach nur, damit sich jemand der sich neu in die Sache ließt , nicht die Fehlersuche der Leistungsverlust-Problematik durchlesen muss. Dieser Fehler wurde ja mittlerweile gefunden!
    Jetzt geht es ja nicht mehr um Leistungsverlust sondern um das nicht-anspringen nach Pumpenwechsel!
    Die Zusammenführung war jetzt nicht das was ich wollte, das hatte schon seinen Sinn!! :pinch:



    Daher erstelle ich das Thema erneut!!! X(



    Fehler für die Fehlende Leistung wak Kettenlängung und daduch verstellung der Nockenwellen!!