Diese Teile in dem Link musst du alle weg bauen. Dann kannst du die Motorabdeckung runter nehmen.
http://de.bmwfans.info/parts-c…tivated_carbon_container/
Du bist von mir auch fast 400km weg. Bist aber herzlich eingeladen ran zu kommen!
Diese Teile in dem Link musst du alle weg bauen. Dann kannst du die Motorabdeckung runter nehmen.
http://de.bmwfans.info/parts-c…tivated_carbon_container/
Du bist von mir auch fast 400km weg. Bist aber herzlich eingeladen ran zu kommen!
Um an den Ladedrucksensor zu kommen musst du den Filterkasten vor der Frontscheibe weg nehmen. Dann kannst du die Motorabdeckung runter nehmen und den Ladedrucksensor ausbauen.
Dann solltest du mal 2Takt Öl zu deinem Diesel mischen. Du das viele Öl das der Motor gesoffen hat können deine Injektoren verkokt sein. Öl verbrennt sehr schlecht im Brennraum. Das führt zu einem schlechten Spritzbild der Injektoren,das kann zu dem Ruckeln führen.
Stimmt schon. Der Marlon ist ein netter Typ und ich hätte ihm gestern schon gerne geholfen das der Motor läuft. Ich meinte noch zu ihm, wenn ich jetzt auf anhieb wüsste was ich noch prüfen kann würde ich die ganze Nacht schrauben
nur um das Ding zum laufen zu bringen.
Wenigstens ein gutes hatte es, die Drallklappen wurden noch ausgebaut und durch M5 Schrauben ersetzt
Ich kann dich voll und ganz verstehen. Das ist der hohe Anspruch an einen selbst!
Es ist doch schon ein großer Fortschritt das die Höhle überhaupt mal angesprungen ist.
Ich bin immer noch der Meinung das die DDE einen weg hat!
Auch wegen den ganzen wechselnden Fehlern.
Den Platz muss ich erst machen! Das sollte aber kein großes Problem sein.
Der Originale LLK hat nur eine höhe von 95mm und der vom F11 160mm. Das heißt ich muss den Dremel ansetzen und 2 Halter anfertigen.
Beim nächsten Umbau ist das dann eine Kleinigkeit. Man weiss ja dann wie es geht.
Der Ladeluftkühler vom F11 Diesel ist endlich da.
Der kommt zu versuchszwecken erst mal bei meinem Diesel rein.
Die Kühlfläche ist ca 65% größer als beim Original und das Volumen ca 50% größer als beim Original!
Ich gespannt wie weit und ob die Temperatur sinkt!
Um den Größenunterschied dar zu stellen hänge ich ein paar Bilder an
Richtig. Nach den ganzen Jahren die die Diesel auf dem Buckel haben würde ich die Unterdruckschläuche immer gleich erneuern. Damit spart man sich unnötige Fehlersuchen.
Danke Jörg
, das hoffe ich doch.
Ich mache das jedes mal so, erst mit Software und dann die Messung. Der Dirk ( opaauto ) macht das auch so und kommt immer zum selben Ergebnis.
Die Mengenkorrekturwerte sind nur ein ganz, ganz kleiner Anhaltspunkt. Nicht mehr und nicht weniger.
Das kann ich nur bestätigen!
Die Unterdruckschläuche würdest du bei einem defekt immer merken!
So ist jedenfalls meine Erfahrung.