Beiträge von Fairlane

    Hallo Leute,


    da dies mein erster BMW ist, wollte ich mal nachfragen, wie die beiden Gasdruckfedern korrekt arbeiten müssen?
    Mir kommen die etwas müde vor, da ich die Klappe immer mit etwas Nachdruck nach oben bewegen muß.
    Aber die Klappe selbst bleibt dann in Position bzw. fällt nicht zurück. Ist das korrekt oder sollte die Klappe quasi von alleine nach oben gehen?


    Bis dann Fairlane

    Die alten Kompressoren vom Benz kann man aber gut tunen. Eine andere Riemenscheibe für den Kompressor eingebaut, schon hat er mehr Dampf. Das hätte ich dann damit auch gemacht.


    ...MOPF 1999 doch nicht so einfach, weil die Riemenscheibe, wie beim Klimakompressor mit einer Magnetpulverkupplung drehzahlabhängig zugeschaltet worden ist. Riemenscheibe und die Magnetpulverkupplung waren ein Bauteil. Erst die Modelle mit 197 Ps hatten eine starre Verbindung zum Eatonkompressor und allzu doll sollte man es dann auch nicht übertreiben, da es auf der Antriebsseite ein Übertragunggetriebe zum Antrieb der zweiter Verdichterwelle gab, und wenn durch die Übersetzung die Drehzahl zu hoch wurde, verabschiedete sich durch Überhitzung das Öl durch die Dichtringe und der Schaden im Übersetzungsgetriebe war vorprogrammiert.


    Bis dann Fairlane

    Hallo Leute,


    bevor meine Erinnerungen verblassen, kurz nochmal meine Eindrücke als Umsteiger von MB nach BMW. Ich fahre jetzt seit zwei Wochen den 325 Ci mit 192 PS und davor habe ich 6 Jahre einen C230 Kompressor mit ebenfalls 193 PS gefahren und eigentlich wollte ich auch wieder einen Benz fahren, getreu dem Motto; "Wer einmal hinter dem Stern gesessen, kann ihn nie wieder vergessen!" Nun sind ja wie wir wissen MB und BMW von der techn. Konzeption und dem Qualitätsranking ziemlich dicht beieinander, aber als direkter Umsteiger fallen doch einige herausragende Merkmale auf, die sowohl für den Benz sprechen, als auch für den BMW, wobei ich im Moment nicht genau weiß was ich präferiere?


    Nun gut zu den Fakten:
    Der Benz war eine schnöde Limousine, aber werksmäßig mit einem Sportfahrwerk ausgestattet, das hieß 30 mm tiefer und ebenso hatte der Benz, wie der BMW eine 5 Gang-Automatik, Heckantrieb hier wie da und die Leistung fast identisch. Aber im direkten Vergleich fühlte sich der Benzmotor unterherum und beim Zwischenbeschleunigen deutlich lebendiger an, was seinen Grund in dem Kompressor hatte, der ab 2200 1/min 280 Nm und gleichbleibend bis 5500 1/min auf die Kurbelwelle wuchtete. Dagegen sehen die Werte des M54 nicht ganz so gut aus, was man auch immer wieder deutlich spürt, wenn man mal auf der Autobahn oder beim Überholen Leistung abfordert. Es braucht Drehzahl und ständiges Herunterschalten.


    Was sich dann auch, neben den zwei weiteren Töpfe, negativ auf dem Verbrauch auswirkt. Der BMW liegt klar 1 - 1,5 ltr bei gleicher Fahrweise über den Benz, dessen Verbrauchsspanne bei mir zwischen 9 und 10,5 ltr lag, auf Langstrecke zum Teil unter 9.
    Vom Handling her sind sich beide Fahrzeuge fast ähnlich, aber natürlich mit Vorteilen für den BMW, dessen Lenkung einfach exakter und feinfühliger ist. Da konnte die olle Kugelumlauflenkung des Benz nicht mithalten. Ebenso in Sachen Fahrkomfort. Im unteren Drehzahlbereich war der Benz fast ebenso leise und laufruhig wie der BMW, aber wenn man ihm die Sporen gab wurde es doch schon deutlich lauter und ruppiger, als beim BMW, der da wie die sprichwörtliche Turbine aufzieht und mit Laufruhe begeistert.


    Was jetzt die Langzeitqualität angeht, kann ich naturgemäß noch keinen Vergleich ziehen, nur der Benz war diesbezüglich ein Musterknabe. Ich hatte das Fahrzeug mit ca. 180tkm gekauft und mit 270tkm abgegeben, sprich fast 90tkm gefahren und neben einiger Verschleißteile, gab es außer der Reihe 1 x den Nockenwellensensor, 1 x LMM, 1 x Querlenker oben, 1x Bremsschalter sowie 2 Zündspulen zu ersetzen. Da sich diese Teile für relativ kleines Geld von namhaften Hersteller über das Internet beschaffen ließen, bleiben die Kosten mit ca. 500 Euro auf 6 Jahre sehr verträglich. Ich bin vorher fast zwanzig Jahre AUDI gefahren und da ging deutlich mehr Geld den Bach hinunter, weil diese Kisten im Dauermodus immer mit irgendwelchen Kleinigkeiten nervten, die es beim Benz schlicht nicht gab.


    Nun ja der Benz ist erstmal Geschichte und selbstverständlich macht der BMW auch die sprichwörtliche Freude am Fahren und ist bestimmt kein Langweiler, aber wie lange diese Treue hält? Mal abwarten, ob daraus auch 6 Jahre werden. Das Potential ist ja da, aber ein Auge schielt schon mal zu einem CLK 320 CDI, 224 PS und 500 Nm ab 1750 1/min. Halleluja, aber im Moment preislich noch sehr weit oben für meine Geldbörse.


    Bis dann Fairlane

    .....würde ich nicht von Billigschrott reden und bisher hat dieser Händler mir auch immer korrekte Teile verkauft. Leider kann ich das Teil nicht mehr reklamieren da ich aus dem Teil das Thermostat in das Originalgehäuse umgebaut habe. Aber ich werde ihm trotzdem die Info zukommen lassen damit er wiederum es mal bei seinem Lieferanten reklamieren kann.

    ...kurz ein paar Worte als Resümee!


    1) Nein, der Viskolüfter ließ sich nicht mal locker per Hammerschlag lösen!


    2) Die Maßskizze mit 38 mm Distanz für die 2 x 12 mm Bohrungen hat nicht gestimmt. Es müssen 40 mm sein.


    3) Man(n) es nicht allein geschafft hat den Viskolüfter wieder auf das Gewinde aufzusetzen und dann die ersten Gewindegänge anzudrehen. Ging nur in Verbindung mit meiner besseren Hälfte.


    4) Man(n) sich das Leben ungemein erleichtern kann, wenn man oben am Kunststoffrahmen des Lüfter, das zum Motor hin ausgeführte Schutzstück gnadenlos abflext. Der Anguß ist wohl nur dazu da, dass man nicht allzu schnell bei laufenden Motor mit der Krawatte oder Finger in den Lüfter kommt.


    5) Fast wahnsinnig geworden bin, warum das Kühlsystem nach dem Austausch nicht dicht werden wollte! Info siehe Finger weg vom Austauschthermostat....


    6) Da sich wegen dieser Undichtigkeit die Arbeit über zwei Tage erstreckte. Na ja, bin ja noch im Lernprozeß.


    7) Auto läuft wieder und Thermostat arbeitet jetzt richtig.


    Bis dann Fairlane

    .....der Fa. TRISCAN. Ich habe dieses Thermostat über meinen üblichen Kfz-Teile Händler hier vor Ort bezogen und diesen dann gestern auch angebaut. Leider war das Kühlsystem an den beiden Gehäuseschlauchanschlüssen nicht dicht zu bekommen.


    Was war der Grund? O-Ring deformiert oder Lage im Anschluß nicht richtig?


    Nichts vom beiden. Des Rätsels Lösung war, dass die Durchmesser der Schlauchanschlüsse gegenüber dem Originalgehäuse untermaßig waren. Statt 38,3 mm nur 37,8 mm und somit saß der O-Ring ohne Vorspannung auf dem Anschluß. Ebenso hat die Anschrägung für den Preßring beim Austauschthermostat einen anderen Winkel, was wiederum nicht genügend Vorspannung auf den O-Ring ausübte.


    Mit einen Wort: Der Schlauchanschluß beim Original mußte schon mit Nachdruck aufgesetzt werden, während es beim Austauschteil zu leicht ging.


    ALSO: FINGER WEG VON DIESER MARKE!

    ...für eure zahlreichen Antworten und Links zu den Maßskizzen. Damit wird ja dann die Reparatur wohl eine Spaziergang?
    Eins noch: Laßt ihr vorher das gesamte Kühlwasser ab oder schraubt ihr es einfach auf und was dann raus läuft, läuft eben heraus, aber da das Thermostat schon an einem Hochpunkt im Kühlsystem sitzt, kann eigentlich nicht viel herauskommen.


    Jo ich bin da ganz der Handwerker :D fragen darfst du natürlich, für 17,90 würd ich den aber auch kaufen.


    Peter

    Alles schön und gut. Aber vor der ersten KW in 2016 kommt das Teil nicht bei mir an und spätestens Neujahr wollte ich Hand anlegen bevor es richtig schattig wird und die Karre nicht mehr warm bekomme. Also selbst ist der Mann mit Flex und Bohrmaschine.

    Wieso viskolüfter?? Haben nicht alle E46 aus dem Jahr einen E-Lüfter der einfach abgeklipst wird?

    Anscheinend wohl nicht und schön und einfach wenn es so wäre! So weit ich bei der Suchfunktion dazu was gefunden habe, gibt es da wohl Unterschiede zwischen Handschalter und Automatik. Meines ist ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe.