Beiträge von Fairlane

    Moin, Moin,


    Anscheinend habe ich wohl voll die Arschkarte gezogen? Kurz zur Erklärung: Heute wollte ich den "Igel" tauschen und es sah gem. den YT-Videos recht easy aus, was es doch tatsächlich nicht ist, weil mit dem Ausbau von Radio/Klimabedienteil etc. man doch recht lange dabei ist. Aber jetzt zu meinem eigentlichen Problem und ich hoffe es gibt eine andere Lösung als die Komplettdemontage von Armaturenbrett und der Lüftungs/Klimaeinheit. Beim demontieren des Stellmotors vor dem "Igel" soll man ja das Gestänge aus der Stelleinheit drücken um den Motor komplett entfernen zu können. Dabei hat sich bei mir das komplette Gestänge auch auf der anderen Seite gelöst so das ich dann die komplette Stange in der Hand hatte. WTF! Gem. den angehängten Bilder muss die andere Seite des Gestänge in eine kleine Öffnung durch die Spritzwand geführt und wohl dort mit dem Stellklappenmechanismus verbunden werden. Daher meine Frage wie und kann man das durch einfaches Durchstecken und 90° Drehung erreichen das hiermit die Stellklappen wieder betätigt werden können oder muß man durch eine Öse mit Rastung, ähnlich wie beim Stellklappenmotor, das Gestänge von der anderen Seite, sprich ausgebauten Lüfterkasten wieder einhaken?
    Welcher Pechvogel hatte das selbe Problem gehabt oder weiß mehr darüber?
    MfG Fairlane

    EddyG: Alles richtig wenn man das richtige Werkezeuch hat, aber ich habe es nicht, (liegt nicht am Preis) müsste jetzt aber wieder 3 - 4 Tage warten bis es hier eintrifft! und das lösen des Lüfter ist nicht das Problem, sondern das wieder rauf setzen auf das Gewinde. Da man das Teil nicht zentral von hinten gegen das Gewinde setzen kann, ist es ein wahreres Geduldsspiel die zentrale Mutter so auf das Gewinde zu setzen, dass die ersten Gewindegänge sauber fassen. Ich habe das vor eineinhalb Jahren bei - 5°C gemacht und das war ohne Handschuhe absolut kein Spaß.


    S3BY: Sehe ich erstmal ähnlich, den bei den YP-Videos sieht es so aus, als ob eigentlich genügend Platz für das Werkzeug zum Riemen lösen und den beiden vorderen Halterschrauben ist. der Rest wird dann sowieso von untern gelöst.

    Moin, Moin,


    da ich eine Kfz-Grube habe wollte ich mal wissen ob es eine Möglichkeit gibt die Befestigungsschrauben vorne am Servopumpenhalter von unten her lösen zu können, ohne das man diesen fucking Viscolüfter mit seinem Gelumpe ausbauen muß. Das letze mal bin ich fast wahnsinnig geworden und konnte nur mit einen selbstgebauten Gegenhalter was werden, den der Trick mit einem kurzen Schlag die 32er Schraube zu lösen funktionierte nicht wirklich und kostete daher Zeit ohne Ende! Ebenso der Einbau wo ich X-Versuche benötigte um den Lüfter wieder zu befestigen und ich weiß jetzt schon das ich vor Wut :cursing: wieder im Dreieck springen werde, weil mich der Lüfteraus- und Einbau so viel Zeit kosten wird.


    MFG Fairlane

    Hallo liebe E46er,


    bei meinen 325er ist von einer Sekunde auf die andere die Servounterstützung zu 100% weg. :cursing:
    Auf der Fahrt war nach dem Abbiegen die Servounterstützung plotzlich nicht mehr vorhanden und das blieb auch so.
    Weder die Pumpe noch die Lenkung machen irgendwelche Geräusche und der Ölstand ist soweit ok. Auch der Rippenriemen ist nicht gerissen.
    Wer weiß Rat oder hat einen Hinweis auf eine Ursache :?:


    MFG Fairlane

    Moinsen,


    dieses Thema scheint ja wohl ein Dauerbrenner zu sein, egal ob beim Werksradio wie bei mir oder Nachrüstlösungen. Aber trotz des intensiven Studium der vielen Threads dazu, habe ich bis jetzt nicht die ultimative Lösung gegen den schlechten Empfang im E46 dazu gefunden, dessen Ursache bestimmt in der beknackten Werkskonstruktion liegt, die Antenne möglichst unsichtbar im Fahrzeug zu integrieren. Meine C-Klasse hatte ja noch die klassische Heckantenne und in Verbindung mit einen Nullachtfünfzehn-BLAUPUNKTER einen megageilen und glasklaren Empfang gehabt.
    Also wie ist im Moment der Wissenstand für die ultimative Abhilfe?


    Bis dann
    Fairlane

    Zum Thema Rost sind alle Antworten in der Thematik irgenwie gleich, und eigentlich auch schon das, was ich bisher weiß. Kern der Frage war eigentlich ob eine Smartrepair-Reparatur den selben visuellen und qualitativen Effekt hat wie ein Teillackierung, weil das Ergebnis so sein soll, das man danach wirklich nichts mehr sieht bzw. eine Farbübergang hat.


    Zum Thema ANYCAR interface habe ich schon das komplette Internet "durchwühlt" einschließlich was ich dazu in Englisch finden konnte, aber dazu Fehlanzeige, denn die BA von den ist reiner Müll bzw. ich fürchte das der MIC-eingang wirklich nur für die BT-Ausführung ist. Ich werde mal ein bißchen basteln und berichten.


    Bis dann Fairlane

    Hallo Leute,


    bevor ich meine Frage stelle, bitte ich Niemand mich nicht wieder auf Forensuche zu verweisen, da habe ich schon gesucht und dass das Teil vielleicht Mist ist, will ich selber herausfinden.


    So nun zu meinen Thema: Ich habe mir über die eGay Kleinanzeigen ein ANYCAR USB/SD Interface ohne Bluetooth gezogen und habe mal zwei Fragen an euch:


    1) Telefonfunktion: Da das Teil keine Bluetoothfunktion, aber ein Klinken 3,5 mm- und Mikrofoneingang hat, wollte ich mal nachfragen, ob man darüber ein Handy anschließen und über die Tracktasten steuern kann?


    2) oder mit Hilfe eines USB bluetooth empfänger, engesteckt in den USB-Anschluß neben Musikstreaming per Bluetooth, auch das Handy für Anrufe genutzt werden kann?


    Bis dann Fairlane

    Ich habe jeweils kurz vor dem hinteren Stoßfänger links und rechts eine kleine Roststellen mit Blasenbildung, sprich ist schon ziemlich tief ins Blech eingedrungen, weil der Vorbesitzer das Thema verpennt hat. Das heißt großflächiger entrosten und abspachteln, als die Stelle von außen groß ist.
    Geht sowas noch mit Smartrepair oder muß nachfolgend großflächig lackiert werden.
    Hat da jemand schon seine Erfahrungen gemacht? Eventuell die Kosten?


    Bis dann Fairlane