Beiträge von dannykronach

    Schöner Beitrag


    Ich kernsaniere / reinige gerade die hellbeigen Ledersitze von unserem neuen Cabrio und teste dabei 3 Lederreiniger untereinander.


    1x den Premium Lederreiniger von Sonax (gleicher wie die Profiline)
    1x den A1 von Dr. Wacke
    und meinen bisherigen Reiniger vom Lederzentrum ... Colourlock


    Bisher schlägt sich der von Sonax sehr gut, auch wenn er anders arbeitet als der vom Lederzentrum. Normalerweise lehne ich die Produkte von Sonax ab, bzw. lehne ich alle Consumer-products von Sonax & Co ab, aber 2-3 Sonax Produkte aus der Profiline sind nicht schlecht.


    Warum ist einfach gesagt, es gibt für all diesen Consumer-product-Müll immer ein Produkt mit fast gleichem Preis aber weit besserer Performance.


    Morgen wird der A1 getestet und ich bin gespannt.


    Auffrischen immer mit Lederzentrum Produkten. Conditioning entweder Lederzentrum oder Connolly Leather Care.


    da es hier schon so einige Lederaufbereitungsanleitungen gibt, habe ich bei der Innenraum-Kernsanierung jetzt keine Anleitung erstellt.


    Tolle Produktpräsentation ... gefällt mir :thumbsup:

    guck einfach nach, welche Lederfarbe du in deinem Auto hast ... oder geh bei Leebmann BMW Teile auf die Seite und gibt die 7 Stellen deiner Fahrgestellnummer ein, dann siehst du die Bestell-Konfiguration (inklusive Lack & Lederfarbe).


    ich tippe auf hellbeige 2 .... gibt es als Sonderfarbe im Lederzentrum ...


    kauf dir das Set (Lederreiniger, Reinigungsbenzin, fresh up, Conditioner + Protection und Bürste und schleifpapier), eben was man für eine ordentliche Aufbereitung braucht. Ist auf Lederzentrum.de sehr gut bebildert und beschrieben, plus was du alles brauchst.


    wenn ich mit meinen fertig bin, zeige ich dir, wie Sitze noch aussehen können, wenn man sie 10 Jahre nicht pflegt ;)

    die Board Suche ist mir wohl bekannt ... :D


    wenn ich jedoch mitunter lese, dass dieses Dichtungsgefummel auch falsch gemacht werden kann, überlege ich bereits übeholte Vanos-Dingens und das DISA Dingens von Vaico neu zu kaufen, was den EInbau dann leichter macht.


    Noch lieber wäre mir, jemanden wirklich kompetenten zu finden, der gegen Entlohnung mir diese beiden Teile einbaut. Dabei könnte man NWS, Deckeldichtung, KGE usw. gleich mittauschen, dann hätte ich erst mal Ruhe.


    Ausgleichsbehälter, Kühlerschläuche, Thermostat, Wapu, Keilriemen (als Wapu-Kit und Klimakompressor-Kit) usw. tausche ich momentan. Dann ist in diesem Bereich auch Ruhe :D :D :D

    Mein erstes Auto war ein 525i E34 ... in grün mit Stoffsitzen, Handschalter


    Nach einem Jahr kam der 730i Handschalter und danach weitere schöne schicke BMWs


    :)


    mal gucken ob ich die Reihenfolge noch weiß:


    525i E34 Schalter
    730i E32 Schalter
    750i E32 + 320i E30 Limousine
    750i E32 + 318i E30 Coupe
    XJ40 Jaguar
    750i E32
    XJ81 Jaguar + 850Ci
    735i E38 Schalter
    XJR Jaguar
    740d E38
    Touareg 3L TDI + Golf VI
    Touareg 3L TDI + XKR Jaguar + CL500
    aktuell XKR Jaguar + 330Ci Cabrio
    S500 Coupe für Ende Oktober bestellt

    die How To ... habe ich jetzt durch gearbeitet :D


    jetzt werde ich mich wohl in den Thema Vanos einwühlen dürfen ... einfach nur um präventiv etwas zu unternehmen.


    fficus scheint nicht mehr aktiv zu sein, was die Dichtringe und den Einbau angeht.


    Gibts seriöse Alternativen?


    Was mich auch wundert bei der Beisam-Anleitung, dass aufwändig von OT Punkt Kurbelwelle usw. erklärt wird und bei der Anleitung zum E46 ... eigentlich nur Ventildeckel ab + Vanos Einheit demontieren. Entfällt das OT Punkt Gedöns beim M54?

    :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:


    Hier als Zitat einfügt: