Beiträge von Vasak1

    Sorry ich habe viel los und komme kaum zum Auto

    Die Ansaugbrücke ist bei dem Motor doch in Minuten abgebaut, dann kann man mal alle dichtungen neu machen und vernünftig schauen.

    Ich habe irgendwie Respekt davor die Ansaugbrücke zu demontieren (frag mich nicht wieso)
    Meinst du 4x die Dichtung 11611437383 und 4 mal 11611437384 ?
    Muss man da irgend etwas beachten ?


    Wenn der Motor komplett kalt ist sollte die Ansaugtemperatur gleich mit der Umgebung sein, später ist die höher.

    Habe in der Tiefgarage mit I**A gemessen.
    Bei Kaltstart Liegt die LMM Temperatur 5grad über der BC Temperatur. Innerhalb er ersten Minute steigt das dann auf 6grad.
    BC 18grad
    LMM 23grad

    Ist das normal?


    Nun in der kälteren Jahreszeit braucht er bei Kaltstart deutlich länger zum starten. Auch riechen die Abgase nicht so wie sie sollten......

    Wie sehen denn deine Adaptionen aus?

    Meinst du in I**A einfach die live werte?
    Einfach im Leerlauf? Kann die Tage mal ein Bild posten
    Ausser bei kg/h sind alle werte im angegebenem Bereich.
    Die Ansaugtemperatur stimmt definitiv nicht mit der Aussentemperatur überein. Dies war aber schon seit neuem LMM so.
    Man hat mir gesagt es sei normal.....

    Richtig ich habe keine DISA!

    Prüfen ist immer so ein ding ohne Anleitung..... Welche werte soll ich auslesen?


    Bzgl. Falschluft: die meisten Unterdruckschläuche sind neu und Falschluft suche ich eh immer.... kann man sich aber zu Tode suchen leider :( - Werde zur Sicherheit nochmal schauen ob ich irgendwo ein loch übersehen habe.

    Die KGE sollte in Ordnung sein.
    Das typische sägen ist nicht vorhanden.
    Ich habe diese aber nicht geprüft, da jeder eine andere Meinung hat, wie diese zu prüfen ist......

    Habe nun die LMM abgesteckt und fahre so rum. Er hat eindeutig Leistungseinbussen.
    Bei Vollgas gibt es einen kurzen ruck, danach zieht er langsam aber gleichmässig durch.....
    Werde noch ein paar km ohne LMM fahren und beobachten.
    Wie kann der LMM so rasch wieder kaputt gehen? er ist ja noch relativ neu...

    Hallo

    Ich habe einen 316i M43TU Bj 2001 1.9l
    Das Problem habe ich schon seit längerem und kann es nicht richtig greifen. Es wird aber schlimmer (fahre sicher schon über 10k km damit herum).

    Wenn ich langsam fahre (ca. bis 2000u/min) und dann abrupt Vollgas gebe passiert nichts und dann bekommt er erst langsam nach und nach (ruckartig) Leistung.
    Es fühlt sich etwa so an wie wenn sich der Motor verschlucken würde und etwas braucht bis er damit klar kommt.
    Ab ca. 3500u/min läuft er dann wieder ohne zu ruckeln. Es fühlt sich ein wenig an wie ein Turbo Loch. Keine MKL oder Fehler.
    Ich habe mein bestes gegeben mit der Fehler Beschreibung aber besser kann ich es nicht beschreiben....

    Zum Auto selber:
    vor ca. 4 Jahren neuer LMM und Lambda vk wegen MKL (beides Bosch) - Fehler war danach weg.
    Kerzen ca. 5k km Neu (Bosch) keine Veränderung des Fehlers. Zur selben Zeit hat das Benzinpumpen Relais den Geist aufgegeben.
    Der Benzindruckregler (13531743378) kam auch neu (Bosch).
    Benzinfilter ca. vor 30k km Neu (Mann oder Bosch).
    Die öl Kontrollleuchte geht nach dem Start immer an und nach wenigen Sekunden wieder aus. Dies habe ich auf einen defekten Sensor zurückgeführt. Ölstand wird nun regelmässig manuell überprüft und ist immer iO.
    Für meinen Geschmack russt er ziemlich stark. Ich habe einen neuen Auspuff montiert und dieser war schon nach wenigen km total schwarz von innen. Rauchen/Qualmen tut er nicht.


    Falls dieses Problem schon in diesem Forum gelöst wurde, sorry - habe mit der SuFu nichts gefunden.


    Sagt mir welche Infos Ihr noch braucht, dann kann ich sie euch nachliefern.
    Vielen Dank für eure Hilfe!

    Hallo
    Nachdem mein M43TU sich richtig geil angehört hat habe ich mich mal auf Fehlersuche begeben.
    Nach kurzer Zeit ist mir ein Abgasgeruch im Motorraum aufgefallen.
    Dies da mein Sperrventil für die Sekundärluft nicht mehr geschlossen hat.
    Die heißen Abgase welche mir in die Pumpe gedrückt wurden haben glücklicherweise ein Loch in den Anschluss geschmolzen. =O
    Glücklicherweise konnten die Abgase so entweichen und meine Luftpumpe hat keinen Schaden genommen. :thumbsup:
    Sekluft_Anschluss.jpg
    1


    Durch abstecken des Unterdruckschlauchs am Ventil (BMW: 11721708575, 6 Bild Nr. 15) war klar, dass das Ventil nicht mehr schließt.
    (Bei anliegendem Unterdruck muss das Ventil offen sein und ohne Vakuum muss es geschlossen sein.)
    Da Ich wie immer sparen wollte habe ich es ausgebaut und wollte es reinigen. In der Bucht habe ich gesehen, dass die Dinger mit Ultraschall gereinigt werden.
    Bin also zu einem Freund und das ding erst kurz dann immer länger im Ultraschallbad gereinigt.
    Keine Spur von Verbesserung zu merken. Nach ca 1.5h haben wir es aufgegeben und das ding aufgeflext da mich echt interessiert hat wieso es
    seine Arbeit nicht wieder aufnehmen wollte.
    Nun ein Paar Impressionen:
    Sperrvent_komplett.jpgSperrvent_oben.jpg
    2 / 3
    Sperrvent_oben_2.jpgSperrvent._unten.jpg
    4 / 5


    Zur Funktion des Sperrventils:
    Unter dem Deckel (2 Bild ganz rechts) sitzt die Membran welche mir einem Metallstab durch den Mittelteil mit der unteren Platte (3 Bild unten, klein und schwarz) verbunden ist. Beim auseinander nehmen musste ich die Platte abflexen. Die an der Membran festgemachte Feder (3 Bild oben) drückt die Membran permanent nach Oben und somit die Druckplatte gegen das Mittelteil (5 Bild). Dadurch wird das Ventil geschlossen. Auf den Bildern schlecht zu sehen: in der Mitte (5) ist ein Loch welches mit dem Seiteneinlass (Richtung sek. Luftpumpe) verbunden ist. Um das loch ist eine runde Dichtung. Die Platte welche das Loch abdichtet hat keine Dichtung.
    Der Unterdruck welcher das Ventil öffnet wird unter die Membran geleitet und hat genug Kraft die Feder zusammen zu ziehen.
    Somit wird die Platte nach Unten gedrückt und die Luft kann durchströmen.


    Grosse Ablagerungen auf der Dichtung konnte ich keine finden. Nach Manueller Reinigung habe ich die Dichtfunktion erneut getestet und es hat nicht gedichtet. Erst als ich manuell auf die Platte gedrückt habe hat es gedichtet. Die Dichtung ist mit der Zeit (17 Jahre) einfach hart geworden.
    Oder die Feder ist müde geworden.


    Abschließend kann ich guten Gewissens sagen, dass mein Ventil nicht mehr zu retten war.
    Ich empfehle wärmstens ein NEUES Ventil zu kaufen! Mit knapp 55€ (bucht, von Prieburg) ist das in 17 Jahren OK. Alle gebrauchten Ventile werden in absehbarer Zeit auch den Geist aufgeben, da das Gummi hart wird oder die Feder müde wird.


    Elektroventil


    Nach einbau des neuen Ventils musste ich leider feststellen, dass mein Elektroventil welches den Unterdruck regelt (BMW: 11747810831, 6 Bild Nr. 13) nicht mehr funktioniert. Es muss bei kaltem Motor für 90 sec offen sein sprich Unterdruck weitergeben. Sehr ärgerlich, da ich dieses vor Ausbau des defekten Ventils getestet habe und es funktioniert hat.


    Zur Funktionskontrolle:
    1. Schauen ob unterdruck anliegt. Dafür Schlauch 12 abziehen und Finger drauf. Wenn er angesaugt wird (bei laufendem Motor) liegt das Problem beim Steuergerät oder am Ventil 13. Wenn nicht muss man schauen wieso kein Unterdruck anliegt.
    2. Ventil Ausbauen (Schläuche weg, Stecker weg, Ventil raus). Nun kann man mit 12 Volt auf die Kontakte (Plus und Minus sind am Ventil angeschrieben).
    Wenn man ein klicken hört ist es schon mal ein gutes Zeichen!
    Während dem die 12V anliegen, einfach am Anschluss (12) saugen. Wenn Luft durch kommt öffnet das Ventil und alles in Butter.
    Sobald die Spannung nicht mehr anliegt darf aber keine Luft mehr durchkommen.


    Bei mir öffnete das Ventil zwar (wieso auch immer es das im Auto nicht gemacht hat) hat sich aber nicht mehr geschlossen.
    Mit einer kleineren Menge Silikonspray hat es plötzlich wieder funktioniert wie neu.
    Achtung! Wenn Ihr diese Variante nehmt müsst ihr unbedingt regelmäßig kontrollieren ob das Ventil noch funktioniert, da ihr euch sonst die Sek. Luftpumpe kaputt machen könnt (wenn es immer offen ist).




    Sekluft_Schema.png
    6


    Ich hoffe ich konnte euch helfen! :thumbup:


    P.s. Falls jemand zufällig den Schlauch zwischen Sek. Luftpumpe und Sperrventil rumliegen hat.... Ich hätte Interesse!
    Neu kostet das ding fast gleich viel wie das Ventil selber =O

    So da ich Beiträge hasse die nicht beendet werden nun Status-bericht.


    Nach vielem ärger etc und der großen Hilfe von Schatje04 habe ich den Fehler endlich weg bekommen. :D:thumbsup:
    Zusammenfassen kann ich sagen die Lambda war tatsächlich schuldig. Dazu kam das mein LMM langsam den Geist aufgegeben hat aber immer noch lief.
    Dies verstärkte das Lambda Problem und hat mir somit den Fehler angezeigt. Nach wechsel des LMM hat sich der Fehler verändert und kam nicht mehr so schnell.
    Nach wechsel der Lambda (musste ich machen lassen weil ich das Gewinde sonst herausgerissen hätte und so der :) das für mich übernommen hat) kam der Fehler nicht mehr und mein Verbrauch auf der AB sank auf unter 6.5L/100 :o


    Natürlich waren LMM und Lambda original von Bosch.


    Des weiteren habe ich gelernt das die Zahlen vor dem Fehler bei *NPA eine Bedeutung haben :o

    Logisch gesehen würde ich sagen das der LMM seine eigene Werte ausgibt die nix mit anderen Geräten zu tun haben.


    Die Werte sind erst "abnormal" sobald der Fehler auftritt davor in Rahmen....




    2) In Verbindung mit gasgeben bei langsamer fahrt (5-10km/h) wackelt auch irgendwas, schätze mal Kardanwelle.


    Kann leider nur dazu etwas sagen: Könnte die Hardyscheibe sein sind dann aber eher Schläge