Danke erstmal für eure Rückmeldung
Das zweite Messrad halte ich für die beste Variante, dann kannst du dir auch die flexible Steuerung sparen. Dimensioniere das Messrad doch einfach so, das es einen bekannten Umfang hat (10 cm oder 25cm), bohre ein Loch an Außenrand rein und kopple es mit einer Fotodiode, die jedes Mal auslöst, wenn eine Umdrehung hinzukommt. In der Messaufnahme kannst du dann einen Zähler für die Auslösung der Fotodiode einbauen und schon hast Du die Länge des abgelassenen Weges. Dann kannst du auch wieder mit einem Relais steuern, das einfach nach der eingestellten Tiefe den Ablassmotor stoppt.
Gute Idee! Ich hatte erst an sowas ähnliches mit einem mechanischem Kontakt gedacht, allerdings dürfte die Fotodiode deutlich weniger Fehleranfällig und eleganter sein
Fallst du das Rad gemessen bewegen willst , brauchsr du Schrittmotoren und eine Steuerung dafür.
Das Maß ergibt sich aus den Schritten die der Motor fährt.
So genau will ich das dann doch nicht. Ich will im Prinzip nur eine Winde eine voreingestellte Länge auf und abwickeln lassen, die länge eben über ein Mess/Führungsrad. Mit der Variablen Geschwindigekit habe ich mich ungünstig ausgedrückt, es wäre schön, ist aber fürs erste kein muss sofern ich die Tiefe anderweitig bestimmen kann
Du brauchst also einen Analog/Digitalwandler der am Senso ein digitales Signal erzeugt.
Ja deswegen auch der MAX31865 der genau das macht, dafür müsste ich den allerdings auch Wasserdicht unterbringen. Da ich eh einen 3 oder 4 Leiter sensor nehmen wollte kann ich eventuell das trotz der Kabellänge ohne MAX31865 machen?
Denke mal fängt schon bei deiner baterie an , die 12 Volt aber eben auch nicht mehr hat.
Da das ganze nachher Portabel werden soll, fällt 12V Blei eh raus und geht nur für erste tests
Hast du Alternativen? Modellbau Li Ion pack?
Ich würde statt des PT100 über einen 18B20 1-wire Sensor nachdenken
Leider ist die indirekte Vorgabe PT100 oder PT1000 da damit schon jede Menge Erfahrungen existieren.
Mit der Wasserdichtigkeit und der Trägheit stellt in der Tat ein Problem da. Bis jetzt hoffe ich, dass ich über einen Kumpel evtl einen Aluzylinder herstellen lassen kann der dann entweder mit einer Tauchhülse oder einer Bohrung für den Sensor versehen wird. Bie letzterem würde ich den Sensor von innen her großzügig mit Kunstharz ausgießen