Beiträge von Pyrom

    Danke erstmal für eure Rückmeldung

    Das zweite Messrad halte ich für die beste Variante, dann kannst du dir auch die flexible Steuerung sparen. Dimensioniere das Messrad doch einfach so, das es einen bekannten Umfang hat (10 cm oder 25cm), bohre ein Loch an Außenrand rein und kopple es mit einer Fotodiode, die jedes Mal auslöst, wenn eine Umdrehung hinzukommt. In der Messaufnahme kannst du dann einen Zähler für die Auslösung der Fotodiode einbauen und schon hast Du die Länge des abgelassenen Weges. Dann kannst du auch wieder mit einem Relais steuern, das einfach nach der eingestellten Tiefe den Ablassmotor stoppt.

    Gute Idee! Ich hatte erst an sowas ähnliches mit einem mechanischem Kontakt gedacht, allerdings dürfte die Fotodiode deutlich weniger Fehleranfällig und eleganter sein

    Fallst du das Rad gemessen bewegen willst , brauchsr du Schrittmotoren und eine Steuerung dafür.
    Das Maß ergibt sich aus den Schritten die der Motor fährt.

    So genau will ich das dann doch nicht. Ich will im Prinzip nur eine Winde eine voreingestellte Länge auf und abwickeln lassen, die länge eben über ein Mess/Führungsrad. Mit der Variablen Geschwindigekit habe ich mich ungünstig ausgedrückt, es wäre schön, ist aber fürs erste kein muss sofern ich die Tiefe anderweitig bestimmen kann

    Du brauchst also einen Analog/Digitalwandler der am Senso ein digitales Signal erzeugt.

    Ja deswegen auch der MAX31865 der genau das macht, dafür müsste ich den allerdings auch Wasserdicht unterbringen. Da ich eh einen 3 oder 4 Leiter sensor nehmen wollte kann ich eventuell das trotz der Kabellänge ohne MAX31865 machen?

    Denke mal fängt schon bei deiner baterie an , die 12 Volt aber eben auch nicht mehr hat.

    Da das ganze nachher Portabel werden soll, fällt 12V Blei eh raus und geht nur für erste tests ;(
    Hast du Alternativen? Modellbau Li Ion pack?

    Ich würde statt des PT100 über einen 18B20 1-wire Sensor nachdenken

    Leider ist die indirekte Vorgabe PT100 oder PT1000 da damit schon jede Menge Erfahrungen existieren.



    Mit der Wasserdichtigkeit und der Trägheit stellt in der Tat ein Problem da. Bis jetzt hoffe ich, dass ich über einen Kumpel evtl einen Aluzylinder herstellen lassen kann der dann entweder mit einer Tauchhülse oder einer Bohrung für den Sensor versehen wird. Bie letzterem würde ich den Sensor von innen her großzügig mit Kunstharz ausgießen

    Ist zwar kein guter Vergleich. aber ich denke auch das du keine 5 scheine bekommst.

    Ich verstehe das Ihr im Prinzip recht habt, trotzdem ist verhandeln immer drinnen und das ich keine 5k bekomme ist mir leider klar. Deswegen auch VHB ;( Dazu bin ich nicht der Verhandlungskönig und kann mich so "mehr" runterhandeln lassen :P
    Und noch muss ich das Auto nicht verkaufen und bin eigentlich zufrieden damit. Ganz uninteressant scheint das Angebot auch nicht zu sein. Immerhin hat sich schon einer zur Probefahrt angemeldet

    Dann hat das vielleicht etwas mit dem Diesel Zuheizer zu tun?
    Meines Wissens nach wird unter anderem über die IHKA gesteuert und zieht ja mehrere A Strom.
    Bei mir hab ich auch kalt mit Lüftung einen etwas erhöhten aber unsaubereren Leerlauf als bei Lüftung aus.
    Sobald man die Lüftung ausschaltet merkt man auch sofort wie der Motor ruhiger und langsamer läuft.

    Moin das letzte Uniprojekt vor Studiumsende steht an.


    Döselig wie ich bin habe ich mir natürlich ne Herausforderung gesucht. Und zwar versuche ich ein System zu bauen, dass Wassertemperaturen (+ evtl Leitfähigkeit und Druck) in einem Grundwasserpegel misst.
    Dazu soll die Messonde an einem Kabel voll Automatisch bis zu einer voreingestellten Tiefe herabgelassen werden und dabei in festen Intervallen einen Messwert aufzeichnen e.g. (alle 50cm).
    Das ganze soll mindestens bis 70m idealerweise bis 100m gehen.
    Die Messtellen haben einen minimaldurchmesser von etwa 5cm


    Bisher hatte ich mir überlegt:
    Gesteuert werden soll das ganze über einen Arduino, der sowohl die Messungen auf einer SD aufzeichnet, als auch den Elektromotor der Kabeltrommel steuert. Als Stromversorgung wird fürs erste die 12V Batterie aus meinem Motorrad dienen.
    Der Sensorteil soll bestehen aus PT 100 oder PT 1000 Temperatur sensor und MAX31865 Verstärker, ein 100m 6-Pol Kabel und eine simple Kabeltrommel.


    Jetzt zu den Fragen:
    Idealerweise sollte das herunterlassen gleichmäßig geschehen. Da allerdings der Durchmesser mit steigender Tiefe abnimmt muss ich die Drehzahl erhöhen, mit meinem bisheringen Plan den Motor per Relais zu steuern klappt das nicht. Habt ihr eventuell Ideen?


    Wie stelle ich die aktuelle Tiefe fest? (Bisheriger Plan: zusätliches Messrad über das das Kabel läuft und pro festgelegter Längeneinheit einen Impuls an den Arduino gibt)


    Der MAX31865 muss am unteren Ende des Kabels sein. Wie zur hölle bekomme ich den Wasserdicht für 100m Wasserdruck und 2 Kabelöffnungen im worst case? Idealerweise auch so, dass das Gehäuse zur Wartung easy geöffnet werden kann.


    Und als letztes 100m Kabel sind schon recht lang. Wie sieht es da mit der Übertragung von digitalen Daten und vor allem Spannung zum sensor aus?



    Ich hoffe das passt hier rein und ich bin für jeden Tipp oder jede hilfe Dankbar. :love:

    Schöner wagen, ehrlich, aber für 5k kauft den keiner mit den km.
    Kannst nicht erwarten, das du für einen “alten“ Diesel, der Tage das geld für deinen gesuchten 320+ LPG bekommst.


    Ist echt nicht böse gemeint....

    Wie gesagt ich muss nicht verkaufen, klar ist das ein hoher Preis aber "Versuch macht Kluch". Und für einen mit LPG würde ich den Verkaufserlös + max. 2.5k nehmen. ISt klar das ich draufzahlen muss.

    Ich würde es bzw mache es auch so wie du. Teuer inserieren und einfach warten. Hat sich schon einige male bewährt als ich dachte, dass kein Mensch so viel für XY zahlen kann...dann wollte aber immer einer diese Kombination haben. Man weiß ja nie. Lass ihn für den Preis drin..runter geht es ja immer.

    Exakt. Hab ich schon bei der halben Familie so gemacht, hat zwar immer etwas länger gedauert aber bishher 100% Erfolg

    Meinst du den Preis ernst?

    Ja eingentlich hast du recht, bin mal bisschen runter. Da ist noch ordentlich Verhandlungsspielraum und ich bin auch kein Wohltätigkeitsverein. Ich könnte auch mehr runtergehen mit weniger Spielraum, dann kommen aber die ganzen "letzter Preis" Deppen an die einen noch weiter runter handeln wollen.
    Wie gesagt wenn sich jemand findet ist das super, wenn nicht auch okay.

    So habe mich überwunden und das Auto mal bei mobile.de reingestellt.


    320d


    Wenn jemand den Preis zahlt ist das super, wenn nicht bleibt der eben bei mir.
    Nebenbei halte ich schon nach einem LPG Ersatz ausschau, allerdings ist der Markt ja komplett leergefegt ;(

    Mal ein Update, hatte die Woche ein spontanes Bewerbungsgesptäch und bin einiges gefahren. Darunter auch 2x300km mit ü 180 wo möglich.



    330.001 :D km T=78°C AußenT=0°C 830 rpm 30.11.2017


    Zylinder 1 Mengenkorrektur: 0.41 __ Rotationsgleichförmigkeit: 827
    Zylinder 2 Mengenkorrektur: -0.11 __ Rotationsgleichförmigkeit: 832
    Zylinder 3 Mengenkorrektur: 0.32 __ Rotationsgleichförmigkeit: 826
    Zylinder 4 Mengenkorrektur: -0.49 __ Rotationsgleichförmigkeit: 836




    Demnach ist die Mengenkorrektur großteils schlechter geworden, die Rotationsgleichförmigkeit allerdings besser ?(




    Nebenbei überlege ich mir ob ich das Auto verkaufen soll. Ich hänge zwar sehr drann, aber da ich regelmäßig nach Düsseldorf fahren muss ist ein Diesel ab nächstem Jahr leider ein K.O Kriterium. Wäre natürlich extrem schade, nachdem ich schon viel rein investiert habe. Als Ersatz kommt dann bei meiner Jahresfahrleistung von 25.000-30.000 im Prinzip nur ein Benziner mit LPG in Frage.
    Problem dabei: Ich müsste meinen aktuellen erst verkaufen damit ich mir einen neuen Leisten kann, bin aber auf das Auto angewiesen und da ich beim e46 bleiben möchte, Ausstattungstechnisch keinen Rückschritt haben möchte und keinen 4-Zylinder haben möchte ist die Suche schon einmal sehr eingegrenzt. :wacko:.

    Neuer Kotflügel ist bestellt, hoffentlich kommt der dann bald an und ich kann den an einem schönen Wochenende mal anbauen.


    Heute gibts zur Abwechslung aber mal was ganz anderes.
    Letztens habe ich 2 Flaschen Liqui Moly Diesel System reiniger geerbt. Ich hab wirklich nix für bezahlt :thumbup:


    Eigentlich halte ich nix von derartigen mitteln, allerdings dachte ich, dass es schon nicht schaden wird und ich dem ganzen ein Versuch gebe.
    Außerdem dachte ich, dass ich hier einfach mal meine persönlichen Erfahrungen poste und auch harte Fakten wie Laufruhenregelung usw.
    Das interpretieren überlasse ich dann euch.


    Erstmal vorneweg zu den Grundvorraussetzungen.
    Das Auto ist ein Euro 3 320d Touring mit mittlerweile 329.000km.
    Motor, Injektoren und Turbo sind noch die erstenlaut meinen infos, bei ca. km stand 100.000 wurde ein DPF nachgerüstet.
    Jede 2.Tankfüllung gibts ein schuss 2T Öl zum Diesel.
    Durchschnittsverbrauch liegt gemittelt bei 6.2 L/100km geht aber auch auf 5L bei Langstrecke und 8L in der Stadt oder zügiger AB fahrt.
    Fahrprofil ist im Sommer 80% AB und 20% Stadt. Landstraße so gut wie nie.
    Im Winter 50% AB 50% Stadt.
    Ca. 25.000 km pro Jahr.


    Bei 329042km wurde eine komplette Dose Reiniger für "bis zu 70L " beim Tanken hinzugegeben.
    Die zweite Dose werde ich dann beim regelmäßig auftanken (Tanknadel unter 50% ist bei mir sehr selten) sukzessive hinzugeben.


    Jetzt zu der Ausgangssituation vor der Anwendung: 329040 km T=83°C AußenT=9°C 830 rpm


    Zylinder 1 Mengenkorrektur: 0.50 __ Rotationsgleichförmigkeit: 828
    Zylinder 2 Mengenkorrektur: -0.14 __ Rotationsgleichförmigkeit: 834
    Zylinder 3 Mengenkorrektur: 0.17 __ Rotationsgleichförmigkeit: 825
    Zylinder 4 Mengenkorrektur: -0.50 __ Rotationsgleichförmigkeit: 830


    Nach Anwendung: 329081 km T=82°C AußenT=7°C 830 rpm


    Zylinder 1 Mengenkorrektur: 0.41 __ Rotationsgleichförmigkeit: 828
    Zylinder 2 Mengenkorrektur: -0.19 __ Rotationsgleichförmigkeit: 834
    Zylinder 3 Mengenkorrektur: 0.21 __ Rotationsgleichförmigkeit: 824
    Zylinder 4 Mengenkorrektur: -0.47 __ Rotationsgleichförmigkeit: 830



    Subjektive Wahrnehmung nach 40 km:
    Das Auto nagelt deutlich weniger. Insgesamt kommt der Motorlauf deutlich weicher vor. Allerdings auch gefühlter Leistungsverlust zwischen 1.500 und 2.000 rpm.
    Größter unterschied, das Auto springt super schnell an also bereits mit gefühlt der ersten Kompression durch den Anlasser. Vorher immer öckel öckel brumm jetz öckbrumm wenn ihr versteht was ich meine.


    Weitere Updates folgen mit steigender km Zahl.

    Es gibt Reifen, die am Anfang unverhältnismäßig viel Verschleiß zeigen und ab bummelig 5mm deutlich weniger Verschleiß haben.
    Meine Sommer Contis waren nach nicht mal 2000km schon 2mm runter und mittlerweile 15t später sind die immer noch bei 5mm.


    Ok das beruhight mich etwas, ist ja leider nicht so, dass man als noch Student einen Satz Winterreifen mal eben aus der Portokasse zahlt :S



    Schau mal hier, da hatte ich mir einen neuen Kotflügel geholt. Knapp 150 Euro in deiner Farbe und die Passform war echt ok! Soll keine Werbung sein, nur ein Hinweis.


    Passform war wirklich in Ordnung? Ich war bei so billig angeboten immer skeptisch. Werde mich aber mal erkundigen. Danke!