Beiträge von Pyrom

    Letzte Woche habe ich ein 16:9 fähiges TV Modul geschenkt bekommen.


    Also hab ich mal Versucht mir einen Kabelbaum zu basteln, sodass ich das Modul einbauen kann. Bis jetzt funktioniert alles.
    Allerdings habe ich keine Ahnung wo das Modul original eingebaut wird, aktuell hab ich es zwischen BM54 und PDC Steuergerät verbaut. Das kann aber nicht korrekt sein, da da meines Wissens nach der Verstärker für das optionale Soundsystem dranhängt.



    Natürlich ist das Modul nur Analog und Fernsehgucken kann ich mir Abschminken. Allerdings kann ich jetzt eine Rückfahrkamera einbauen und einen Raspberry Pi nach Vorbild von BMWRaspControl. Bin mal gespannt ob das alles so funktioniert.

    Soo wie immer mal ein kleines Update bei 348.000 km. Ich war mit dem 3er bis letzten Mittwoch im Urlaub. Es ging mit dem Zelt über mehrere zwischenstationen bis ans Französische Mittelmeer und dann zurück nach Bremen. Insgesamt sind wir bisschen über 4.000 km gefahren, wobei das Auto prima durchgehalten hat. Leider ist genau am Mittelmeer die Bremsbelagwarnleuchte angegangen, mir war zwar bewusst das die vorderen Beläge sich der Verschleißgrenze nähern, der Plan war aber die erst nach dem Urlaub zu wechseln.
    Da wir noch etwa 2.000km vor uns hatten habe ich darauf am Campingplatz schnell mal die Räder abgenommen und geschaut wieviel Belag eigentlich noch drauf ist. Darauf hin gab es entwarnung, denn überall waren noch locker 3-4 mm Belag zu sehen.


    Darauf hin habe ich gestern nachdem ich mir einen 7er Imbus ausgeliehen hatte die Vorderen Beläge mit Scheiben gewechselt. Insgesamt lief alles ziemlich gut, lediglich um die Bremssattelträgerschrauben zu lösen hab ich meine 85 kg und eine etwa 80cm verlängerung gebraucht ;(
    Eigentlich insgesamt eine recht einfache Arbeit auch wenn man viel Kraft und so einen döseligen 7er Imbus benötigt.Verbaut habe ich jetzt Brembo Scheiben und Beläge, bis jetzt ca. 50 km gefahren und das Tragbild ist super.
    Wenn ich alte Rechnungen korrekt interpretiere waren die alten Beläge über 100.000km drauf was mit dem Zustand bei Kauf des Autos übereinstimmt. Hoffen wir mal das die neuen ähnlich lang halten


    Vorm TÜV der im Oktober ansteht werde ich wahrscheinlich hinten auch noch alles erneuern. Zum einen weil die Handbremse links trotz nachstellen kaum Wirkung zeigt und mir das Tragbld nicht so 100% gefällt


    Anbei einmal ein Bild aus dem Urlaub und von den alten Scheiben und Belägen

    [...]RPA über die Raddrehzahlsensoren gegeben.

    An sich kann man ja, auch wenn nur für den TÜV, die RPA in jedes DSC MK60 Steuergerät eincodieren. Dann funktioniert die RPA Lampe bei Zündung an und falls der Reifen Platt ist leuchtet es auch. Nur resetten muss zwangsweise über den Laptop geschehen.

    Nur um das ganze Mal abzuschließen.Nachdem das mit dem Fortschritt präsentieren ja eher mäßig funktioniert hat.
    Kurz und knapp: Das Projekt gab ne 1.0, und wird aktuell für eine darauf aufbauende Masterarbeit verwendet. Damit hab ich den einser Schnitt im Master geschafft.



    Die Lange Version:


    Insgesamt habe ich erst einen Prototypen mit reiner Windenfunktion gebaut, eingepflanzt in einer alten Werkzeugkiste. Motordrehzahl wurde per PWM und Mosfet gesteuert(Motorumkehrung über zwei Relais zur Umkehrung und 1 als Kurzschlussschutz und 1 als signalfreischaltung, als Seil hat eine 150m Angelschnur funktioniert. Die Tiefe wurde von der Winde über ein Geberrad mit je 4 Löchern einer LED sowie einer Photodiode abgegriffen (Danke @M54B25 für den Tipp). Stromversorgung hier war noch eine 12V Motorrad Batterie.
    Das User interface besteht aus einem Display zur Ausgabe, sowie einem Analog Poti und einem Taster zur Eingabe. Der Benutzer wird nach und nach durch die einzelnen Einstellungsschritte geleitet.


    Im Prinzip hat der Prototyp gut funktioniert, allerdings eine Vielzahl von Kinderkrankheiten aufgetreten. Am gravierendsten waren allerdings die Störfrequenzen der PWM Steuerung die dazu geführt haben, dass im Tiefenbereich von 20-40 m der Arduino heftigst gestört wurde. Behoben wurde das Problem durch Entstörkondensatoren, sowie im Feld mit einer improvisierten Kabelschirmung aus geerdeter Alufolie :D



    Nach Rücksprache mit meinen Betreuern habe ich für den zweiten Prototyp (Der sich momentan im Einsatz befindet) eine Modulare Bauweise gewählt. Dazu habe ich ein Elektronikmodul mit Arduino, Display und eigener Li-ion Batterie gebaut. Ebenfalls im Elektronikmodul befinden sich eine SD Karte mit Lesegerät auf der die gemessenen Daten geschrieben werden. Daneben können an das Elektronikmodul ein Außentemperaturmesser, ein GPS Empfänger sowie reines Windenmodul oder ein Windenmodul mit Temperaturmessung oder ein Windenmodul mit Temperatur und Druckmessung angeschlossen werden. Untereinander werden die Module mit kurzen Cat6 Patchkabeln verbunden. Für die Spannungsversorgung werden die Motormodule noch mit einer extra 7.4V Leitung verbunden. Alle Daten der angeschlossenen Module werden auf der SD karte in einem .CSV File gespeichert



    Der Temperatursensor (PT100) sitz mit Wärmeleitpaste versehen in einer kleinen Aluhülse die nach oben hin mit epoxy vergossen ist. Per 4 Kabel Messung zum elektronikmodul können stets genaue Werte ermittelt werden. Der Drucksensor ist bis auf die Membran ebenfalls mit epoxy vergossen und gibt ein serielles Signal. Bei Start erkennt der Arduino sellbstständig welche Module angeschlossen sind und lädt dementsprechend die korrekte Software.



    Durch den Modularen Aufbau kann das System viele Rollen erfüllen und auch für nicht eingewiesene Anwender einfach als Winde funktionieren. Zudem sind viele Messtellen mitten auf dem Acker, sodass jedes Gramm was nicht geschleppt werden muss zählt.




    Falls noch Fragen da sind beantworte ich die gerne :saint:

    Ich könnte natürlich am WE auch mal nach Düsseldorf zu dir kommen und mich zum schrauben einladen.

    Kannst du natürlich machen, nur leider hab ich in Bremen schon keinen echten Schrauberplatz und in DUS stehen die Chancen noch schlechter zu schrauben :(
    Hab das alles auf dem Wagenheber gemacht. Natürlich gut gesichert. Bis auf das exakte ausrichten des Halter lassen sich alle arbeiten machen ohne unter dem Auto zu liegen.



    (Woher das Werkzeug nehmen?)


    Selbst was Bauen, kaufen, oder ausleihen.

    Ich sehe das mit dem Werkzeug genau wie bmwlenker, nur kann ich nichts selbst bauen :/
    Allerdings wäre ich tendenziell bereit das Werkzeug gegen Pfand und etwaige Versandkosten auszuleihen.

    Draußen habe ich 2 "Baustellen" die ich gerne machen würde:
    - Kotflügel vorne rechts rostet. Austauschen oder reparieren lassen? Falls Austausch, ich habe bei Ebay gesehen es gibt Kotflügel inklusive Lackierung für 150€ zu kaufen, jedoch sind das keine Originalteile. Könnt ihr diese empfehlen?

    Reparieren kannst du da nichts. Der Rostet von innen nach außen durch.


    Hab an meinem kürzlich so einen ebay Kotflügel verbaut. Passform ist okay aber nicht perfekt. Austauschen ist eigentlich recht einfach, lediglich für die SWRA Leiste brauchst du Blindnieten.