Beiträge von Pyrom

    Als Arbeitsloser Student hab ich im Augenblick massig Zeit. Aus dem Grund bringe ich mein Auto stetig auf Vordermann. Auch weil ich in 2 Wochen in den Urlaub fahre und dabei ca. 3-4.000 km fahren werde


    Seit dem letzten Wechsel auf Winterreifen konnte ich eine schleichende Verschlechterung beim Fahrverhalten >100 km/h feststellen. Insgesamt war das einlenken unter aller Sau und ein vernünftiger Geradeauslauf ohne ständige Korrekturen war nicht mehr vorhanden. Bei jeder Unebenheit musste man Gegensteuern. Aus der Erfahrungen bei anderen Autos dachte ich spontan an defekte Querlenker. Die Querlenker hab ich mir mal angeguckt und mit nem Hebel versucht zu wackeln. Sah eigentlich alles Top aus, auch die Hydrolager ohne Spiel oder ähnlich. Ich hatte auch keinen Schlag beim bremsen oder ähnlich.
    Bei der Untersuchung hab ich dann festgestellt, dass der Vorbesitzer die Querlenker mal gewechselt haben muss. Habe zwar Rechnungen für jeden Cent Artikel aber nicht dafür. Zumindest sind komplett Meyle Teile verbaut, das würde ha bedeuten dass ich einfach das Traggelenk wechseln könnte wenn es denn mal soweit ist.


    Nachdem ich die Querlenker ausschliessen konnte dachte ich ich mach mich mal an die Längslenkerlager hinten. Also neues Lager für 18€ und Werkzeug für 80€ organisiert und gemütlich an die Arbeit gemacht.


    Hier mal mein Ablauf, überall wurde großzügig mit Rostlöser gearbeitet.



    1. Rad abschrauben
    2. Stoßdämpfer lösen (Dann lässt sich der Querlenker weiter runter drücken)
    3. Kabel für ABS sensor und Verschleißkontakt vom Längslenker lösen
    4. 3 Halteschrauben des Lagers SW 18 an der Karosserie lösen (Vorher Position markieren)
    5. Querlenker runter drücken und unten fixieren
    6. Halter vom Lager lösen. Dazu 2! SW 18 Schlüssel oder knarren benutzen. Bei mir war die Schraube extrem fest.
    7. Lager mit Werkzeug nach außen auspressen
    8. Das Auge da wo das Lager reinkommt mit einer Drahtbürste reinigen
    9. Neues Lager von außen einpressen
    10. Halter verschrauben und in "Normalstellung"ausrichten
    11. Halter wieder mit Karosserie verschrauben, dabei möglichst genau die alten Positionen treffen.
    12. Stoßdämpfer mit Last auf dem Rad anschrauben




    Insgesamt hab ich ca. 5 Stunden gebraucht, davon etwa 3.5 für die erste Seite. Auf der rechten Seite gibt es noch den Höhensensor für Xenon, eigentlich wollte ich den abschrauben. Der war aber so festgegammelt dass ich den drangelassen habe und vorsichtig war. Auf der Rechten Seite ist bei mir auch die Bremsleitung kürzer von daher lässt dich der Lenker nur begrenz runterdrücken ohne dass die Leitung Böse am Querlenker aufliegt und da eingeschnitten wird.



    Hier mal ein paar Bilder. Das Fahrerseitige Lager war echt fertig. Der komplette Alu Außenring war zerbröselt und ist beim auspressen einfach rausgerieselt. Das andere Lager sah noch vergleichsweise gut aus. Beide Lager waren Original BMW. Die Probefahrt offenbart ein deutlich besseres Fahrverhalten und endlich wieder Sicherheit bei hohen Geschwindigkeiten
    IMG_4585.jpgIMG_4586.jpgIMG_4591.jpg



    IMG_4592.jpgIMG_4593.jpgIMG_4594.jpg



    Edit: Natürlich gehört am Ende noch ne Achsvermessung dazu wenn man es genau nimmt. Mein Auto fährt geradeaus und das Lenkrad ist ebenfalls gerade. Ich werde in nächster Zeit den Reifenverschleiß im Auge behalten und dann entscheiden ob ich eine Vermessung durchführen lasse oder nicht.

    Kann mir jemand sagen wie belastbar die Steckdose im Kofferraum beim Touring ist bzw. wie groß der Querschnitt ist?


    In der Betriebsanleitung steht nur, dass der Zigarettenanzünder mit bis zu 200W also ca 17A belastet werden kann. Beide hängen an der selben 20A Sicherung. Die Absicherung ist also klar.
    Allerdings mache ich mir etwas sorgen um den Querschnitt. Die Kabel zu der Steckdose sehen recht dünn aus und ich würde gerne über einen längeren Zeitraum 10A ziehen.

    Moin zusammen,


    bei meinem Touring müssen wohl oder übel baldigst die Querlenker inkl. Hydrolager neu. Gibts es jemanden in der Umgebung Bremen oder Düsseldorf mit Hebebühne und Erfahrung im Wechsel?


    Bin auch gerne bereit eine etwas längere Strecke zu fahren bevor ich das mit Wagenhebern bei mir auf dem Parkplatz ohne vorherige Erfahrung versuche. Für lau soll das natürlich auch nicht sein.

    Wurde auch endlich Zeit :D
    Ist das ein neuer oder gebrauchter Koti?

    Ist angeblich ein neuer. Also kein Original Teil sondern so einer den es schon fertig lackiert bei eBay gibt.


    Lackierung auf der Innenseite wirkt echt schlampig. Dafür von außen makellos. Versand Verpackung war auch top.


    Muss mich erstmal noch an diesen ordentlichen Anblick gewöhnen.

    Meine Freundin meinte letztens "Dein Auto ist mit dem Rost da vorne ziemlich hässlich". Nachdem das jemand der absolut nicht interessiert an Autos ist gesagt hat, habe ich mal mehr oder weniger spontan den Kotflügel vorne ausgetauscht.


    Was für eine Drecksarbeit, die Radhausinnenverkleidung ist bockart und aus dem Hohlraum vorm Schweller hab ich erst einmal mehrere Hände voll von bester Komposterde rausgegraben, bevor ich überhaupt weiter arbeiten konnte.
    Der alte Kotflügel war echt fertig. <X


    Nach 3 Stunden war aber alles geschafft und das Ergebnis geht für mich so in Ordnung. Spaltmaße sind am übergang zur Tür nicht so geil, die Motorhaube musste ich geringfügig hochdrehen und die Zierleiste sitzt zu hoch.
    Letzteres stört mich am meisten ich wüsste aber auch nicht wie ich das vernünftig einstellen soll. Aber dafür das das ein günstiger 120€ Kotflügel war geht das voll in Ordnung.


    Über den Einbau hatte ich einigiges gelesen, war dann aber doch überrascht von dem Halter der am Kotflügel angenietet ist. Immerhin konnte ich die alten Nieten ausbohren und im Baumarkt die passenden Blindnieten organisieren.


    Anbei mal ein paar Bilder

    Gestern hab ich dem Auto mal ne Wäsche in der Waschanlage gegönnt. Danach war der hintere Fußraum auf der Fahrerseite komplett feucht. :cursing:


    Darauf hin mal die üblichen verdächtigen kontrolliert und siehe da, die e46 Wassereinbruch Krankheit hat auch mich erwischt.
    Das Gute zuerst: Beide Türen vorne sind dicht und der Abflussstopfen hinten Beifahrerseite sieht auch super aus.


    Das schlechte: Beide hinteren Türen sind unddicht, rechts nur minimal, links dagegen ganz schön heftig. Der linke Abflusstopfen hält zwar noch drinnen, aber der beginnende Gammel ist kaum zu übersehen. Allerdings noch keine Durchrostungen oder ähnlich zu entdecken. Ich gehe davon aus, dass durch die Tür Wasser in den Fußraum läuft und dadurch die gegend um den Stopfen rum, der ja die tiefste Stelle ist, langsam anfängt zu gammeln. Von außen konnte ich kein Rost erfühlen oder entdecken.


    Anbei mal ein paar Bilder.
    Priorität 1 ist daher die Abdichtung an den Türen zu erneuern. mit dem Heißluftfön war es zwar möglich die Türdämmung wieder dranzupappen, nur von der Dauerhaltbarkeit bin ich nicht überzeugt.
    Gibt es eine gute Lösung für den Stopfen im Fußraum? Reicht Rost entfernen und dann mit Rostschutz drüber gehen? Stopfen muss dann wahrscheinlich neu oder?

    Wie schaut es denn mit dem soll/ist Ladedruck aus?
    Luftmenge zu niedrig oder hoch?
    Vielleicht AGR einfach zugesifft?


    Ich habe die Erfahrung gemacht, das bei einem richtigem Leck das Auto untenrum gar nichts zieht, obenrum aber auch nicht wirklich und über das gesamte Drehzahlband rußt sodass der Tag zur Nacht wird.

    Ab Mai 2018 wird in Deutschland nun die EU Richtline PTI-Richtlinie 2014/45/EU (PTI = Periodical Technical Inspection) umgesetzt


    eur-lex.europa.eu/legal-conten…=CELEX:32014L0045&from=DE


    Und in dieser steht auf Seite 90:

    Danke für die Aufklärung.
    Mein letzter Stand war nach der Richtlinie von 2012 (auf die schnelle finde ich die jetzt nicht im Netz), in der wurden noch Abweichungen der Einstellung der Nebelscheinwerfer als erheblicher Mangel eingestuft. Ein defekter NSW aber nur als geringer Mangel. Das Mai 2018 eine EU Richtlinie adaptiert wurde wusste ich nicht, da lag ich mit meiner Aussage eindeutig falsch. Aber gut zu wissen das da Regelungen zum Teil entschärft wurden. Hoffentlich wissen das die Prüfer auch.


    Wäre natürlich Interessant mal eine Gegenüberstellung zu haben um zu sehen was sich geädert hat.

    Zu tiefe Nebler sind ein geringer Mangel, deshalb wird dir die TÜV Plakette nicht verweigert.

    Leider nicht mehr so, Scheinwerfer zu hoch, zu niedrig ist jetzt egal.
    Immer erheblicher Mangel. Ich bin beim letzten TÜV unter anderem auch aufgrund zu niedrig eingestellter NSW durchgefallen.



    Frage 1 also: Wie kann ich die Nebelscheinwerfer höher stellen an der FL-Limo ohne M-Paket?

    Schau mal hier