Die Schrauben an der Getriebeglocke musst du noch lösen
Hat er, sind die 3 TX-Schrauben, wie im ersten Post geschrieben.
Die Schrauben an der Getriebeglocke musst du noch lösen
Hat er, sind die 3 TX-Schrauben, wie im ersten Post geschrieben.
Die Schrauben aus der Getriebeglocke hast du gelöst?
Der Schaltarm selbst ist zweiteilig, der obere Teil ist hohl und der untere Teil ist eine Stange mit wesentlich geringerem Durchmesser.
Im Zwischenraum ist eine Gummimischung einvulkanisiert, die soll in gewissem Maße Schwingungen nehmen.
Wahrscheinlich hat sich das Gummi innen oder außen gelöst und du brauchst einen neuen Schaltarm.
Je nachdem, ob du ein 6 Gang-Getriebe hast (25117543187) oder ein 5 Gang-Getriebe (25117527257).
Die Längslenkerlager hinten sorgen auch dafür, dass der Wagen seine Spurtreue verliert. Da danach auch eine Achsvermessung nötig ist würde ich die unbedingt mitmachen.
Wie wird der Motor gesteuert?
Wird die Valvetronic auf maximalem Hub totgelegt und mit Bosch ME9.2 gefahren oder kommt da ein komplett anderes Steuergerät rein?
Kragen in Richtung Verzahnung ist übrigens falsch, steht so im TIS und bei eBay kann man auch mal gucken „E46 Kardanwelle“, da sind die kurzen Seiten zu Verzahnung.
Auch wenn ich nicht glaube, dass es einen großen Unterschied macht.
Die ganze Thematik mit dem Mittellager hat mich auch schon Nerven gekostet. Ich hab es jetzt auch 2x gewechselt, weil mein Wagen sich Zwischendurch angehört hat wie eine Straßenbahn.
Ich habe mir jetzt auch einen neuen Klemmring bestellt und hoffe, dass danach Ruhe ist, allerdings verstehe ich nicht so ganz die Funktion des Selbigen.
Manche sagen, "mach nicht zu fest die Welle streckt und staucht sich in verschiedenen Lastsituationen", hier ist der Tonus ja eher "wenn ich den lose habe, jault der Karren wie eine Geisterbahn".
Ich glaube die primäre Aufgabe des Klemmrings ist die Zentrierung der Stücke. Meiner hat nun 286 tkm aufm Buckel und sehnte sich wahrscheinlich schon nach dem wohlverdienten Ruhestand.
Die Sache mit der Vorspannung ist auch permanente Streitpunkt in solchen Situationen, Punkt ist seit der Baureihe E36 ist dieser Punkt im TIS nicht mehr aufgeführt. Und die hat meiner Meinung nach Folgenden Grund, der Aufbau der Kardanwellen hat sich nach dieser Baureihe geändert, der männliche Teil der Steckverbindung ist bei E36 und älter am hinteren (Differential-) Stück der Welle und bei den neueren Ausführungen am Getriebestück der Welle. Ich gehe davon aus, dass es damit Zusammenhängt.
Kleines anderes Detail, neuere Kardanwellen von BMW haben gar keinen Klemmring mehr (nicht nur die mit Gleichlaufgelenk), dort sind nur 2 Zentrierringe inklusive Faltenbalg vorhanden, sozusagen schwimmend ineinandergesteckt.
Ich werde auf jeden Fall berichten, ob nach der Montage des neuen Klemmstücks Ruhe ist.
Weiß jemand, ob die CDV Ventile in den E39 und E46 Fahrzeugen einen unterschiedlichen (internen) Durchmesser haben?
Der E39 fühlt sich mit Drosselventil so viel fahrbarer an als ein E46.
Hallo und frohe Weihnachten Leute!
Frohe Weihnachten!
Das Problem wird bei dir sein, dass die Kontakte in den Relais verschlissen sind. Da hilft dann nur noch der Tausch der verantwortlichen Teile.
Das wurde in diesem Video ganz schön beschrieben.
Ich glaube, du hast eine Woche verschlafen
Oder Wurstfinger ;D