Beiträge von TheStig

    Die ganze Thematik mit dem Mittellager hat mich auch schon Nerven gekostet. Ich hab es jetzt auch 2x gewechselt, weil mein Wagen sich Zwischendurch angehört hat wie eine Straßenbahn.


    Ich habe mir jetzt auch einen neuen Klemmring bestellt und hoffe, dass danach Ruhe ist, allerdings verstehe ich nicht so ganz die Funktion des Selbigen.
    Manche sagen, "mach nicht zu fest die Welle streckt und staucht sich in verschiedenen Lastsituationen", hier ist der Tonus ja eher "wenn ich den lose habe, jault der Karren wie eine Geisterbahn".


    Ich glaube die primäre Aufgabe des Klemmrings ist die Zentrierung der Stücke. Meiner hat nun 286 tkm aufm Buckel und sehnte sich wahrscheinlich schon nach dem wohlverdienten Ruhestand.


    Die Sache mit der Vorspannung ist auch permanente Streitpunkt in solchen Situationen, Punkt ist seit der Baureihe E36 ist dieser Punkt im TIS nicht mehr aufgeführt. Und die hat meiner Meinung nach Folgenden Grund, der Aufbau der Kardanwellen hat sich nach dieser Baureihe geändert, der männliche Teil der Steckverbindung ist bei E36 und älter am hinteren (Differential-) Stück der Welle und bei den neueren Ausführungen am Getriebestück der Welle. Ich gehe davon aus, dass es damit Zusammenhängt.


    Kleines anderes Detail, neuere Kardanwellen von BMW haben gar keinen Klemmring mehr (nicht nur die mit Gleichlaufgelenk), dort sind nur 2 Zentrierringe inklusive Faltenbalg vorhanden, sozusagen schwimmend ineinandergesteckt.



    Ich werde auf jeden Fall berichten, ob nach der Montage des neuen Klemmstücks Ruhe ist.

    Moin, ich hab jetzt hier ein wenig gelesen, bin aber nicht zu einem eindeutigen Schluss gekommen.


    Mein Vater hat einen Dämpfersatz von einem Kunden herumliegen, der diesen nicht mehr möchte. Dieser Satz ist für sportliche Abstimmung und M-Sport2.


    Mein Wagen, hat Standardfahrwerk und komplett platte Dämpfer.


    Ich würde nun gerne wissen, ob man die Dämpfer bei mir einbauen kann, ohne die Standard-Federn zu ersetzen?


    Domlager, Zusatzdämpfer, etc. kommen natürlich neu.



    Einen frohen 2. Advent.

    Oh man, ich hab jetzt erst gesehen, dass die voll am BMW Logo vorbeigefräst haben.


    @M54B25 ja so ist die Handhabe, böse Zungen behaupten immer, dass nur der Ausschuss dann ohne Logo in den freien Handel gelangt.


    Ich weiß von einem Bekannten, dass Hella bei den Sensoren nicht zwischen BMW und Zubehör unterscheidet. Die sind dann tatsächlich „gleich“ gut.

    Heute eine Kuriosität erlebt, als der neue AGB ankam. Hier bestellt: https://www.ebay.de/itm/NRF-Au…d5fed7:g:gCUAAOSw8Sde4c10


    Der NRF/Modine soll ja der originale sein (danke auch an @M54B25 ) , und hier der Beweis - als der o. g. AGB ankam, war dort das Modine-Logo weggeflext und das BMW-Logo ist drauf :thumbsup: Oder anders gesagt: Man erhält hier den originalen AGB für ca. 48 €.


    2020-09-24 12.03.06.jpg

    In diesem Thread müsste jetzt noch jemand feststellen, dass NRF den OEM AGB verkauft :D


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Kurzer Einwurf, habt ihr beim Tausch eurer AGB auch die Deckel mitgetauscht?
    Mein alter war komplett dicht, der hat nicht mehr für Druckausgleich gesorgt.


    Ich hatte zwischendurch auch richtig Ärger mit meiner Kühlung, fing alles damit an, dass das Kühlerpaket aus der Halterung gerutscht ist, nachdem der AGB bei einer Bremsung Begegnung mit der Servoriemenscheibe gemacht hat roch es auch sehr interessant. Daraufhin ist mein Kühlwasserstand immer recht niedrig gewesen, konnte einen Monat keine Ursache finden, bis ich beim Leuchtmittelwechsel gesehen habe, dass das Wasser bei meiner WaPu durch die Welle raus läuft.


    Daraufhin war ich wieder 2 Monate ohne Zwischenfall unterwegs bis mein AGB geplatzt ist. Daraufhin habe ich einen von BEHR verbaut, Problem war, dass der Magnet für den Wasserstand so schwach war, dass er den Sensor nicht ausgelöst hat, daher war immer meine Kühlmittelwarnlampe an. Letzten Endes hat ein AGB von NRF (scheinbar OEM) den Weg in mein Auto gefunden und es war Ruhe. Den Deckel habe ich nach dem Platzer direkt mitgetauscht.


    Die Amerikaner verbauen scheinbar die Diesel AGB Deckel, die ab 1,4 Bar aufmachen, damit der Kühler länger hält.