Wenn das Geräusch vom Riementrieb kommt, nimm den Riemen einmal ab und dreh die Aggregate alle einzeln und schau, ob etwas Spiel in den Komponenten ist.
Alternativ einmal schauen, ob der Riemen gerade läuft und nicht irgendwo schleift.
Wenn das Geräusch vom Riementrieb kommt, nimm den Riemen einmal ab und dreh die Aggregate alle einzeln und schau, ob etwas Spiel in den Komponenten ist.
Alternativ einmal schauen, ob der Riemen gerade läuft und nicht irgendwo schleift.
Hello, nach meinem Wissen sind die Benziner Hinterachsträger aller Karosserievarianten untereinander kompatibel, !exklusive der des Compacts!, die ist aufgrund der Abgasanlage und des Reserverads etwas anders geschnitten.
Zur Sicherheit guckst du hier einmal vor dem Kauf in der Verwendungsliste nach.
Wurde einmal bei BMW nach einer Unbedenklichkeitsbescheinigung für einen solchen Umbau gefragt?
Früher wurde so etwas gegen einen Obolus herausgegeben, dies erleichtert eine derartige Eintragung ungemein.
Ich habe nochmal etwas gefunden, das ich teilen wollte:
Scheinbar kann der Schalthebel selbst auch Spiel bekommen hier etwas weiter unten zu sehen.
Ich finde den Preis mit 78,74 € allerdings ein wenig happig.
Das Problem bei dem GS6-37 ist, dass BMW vor die Ersatzteile einen dicken Riegel geschoben hat.
Da mein Schaltknauf in der N-Position Spiel nach links und rechts hat wollte ich auch die Sperrbolzen samt Federn ersetzen.
Ich habe jetzt mehreren Stunden Internetrecherche hinter mir und bin etwas ernüchtert.
Das Setup ist folgendermaßen:
Oben im Getriebe liegt die Schaltwelle, um diese ist eine Schenkelfeder gelegt, diese sorgt dafür dass der Schaltknauf aus der 1/2-Gasse zurück in N geworfen wird.
Diese Schenkelfeder kann ohne Demontage des Getriebegehäuses nicht ersetzt werden.
Die Federn bzw. Sperrbolzen für 5/6 und R können von außen ersetzt werden, hierzu die Teile rund um Bildposition 7 und 12 zu ersetzen.
In diesem amerikanischen Forenbeitrag kann man gut sehen wie der Schaltknauf durch die interne Federnkonstruktion die Mittelposition halten soll, zu sehen ist ein Getrag S6-420.
Ich gehe davon aus, dass man die Bolzen nicht ersetzen braucht, höchstens fürs Gewissen schleifen und spiegelglatt polieren.
Die Problematik vom alten ZF 5-Gang Getriebe rührt eher von den eingeschlagenen Lagerbuchsen, als von den Bolzen selbst her.
Ich hoffe das klärt dein Anliegen, ansonsten frage gerne nochmal nach.
Ich werde deinen Tipp ausprobieren, mache mir da allerdings wenig Hoffnung, da mein Ausgleichbehälter bei dem Wechsel des Nehmerzylinders bis zum Nippel der Kupplungsleitung leer gelaufen ist.
Achso, hätte ich dusseligerweise auch mal erwähnen können.
MTF-LT1 wurde durch LT2 ersetzt.
Kann man im ETK auch nachverfolgen:
23001434489 ersetzt durch 23007533514.
Halli Hallo,
ich melde mich hier mal leidgeplagt.
Ich habe einen E46 325i touring mit einem GS6-37BZ und vor kurzem Schwungrad (Sachs), Kupplung (LuK) und Nehmerzylinder (FTE) getauscht, dazu natürlich auch das Ausrücklager und den Kugelbolzen.
Ich habe gelegentlich Probleme mit der Schaltbarkeit des Getriebes und manchmal flutschen die Gänge rein wie gebuttert.
Dazu kommt noch, dass der Pedalgegendruck der Kupplung stark variiert und die Kupplung gelegentlich vibriert.
Die Vibrationen treten mit Vorliebe im letzten Drittel des Pedalwegs auf und sind kein bisschen rekonstruierbar
Ich frage mich gerade, ob sich das Ausrücklager schon wieder zerlegt hat, ich bin eh nicht so der Fan von den Ausrückern mit beweglicher Anlaufscheibe.
Darüber hinaus bin ich am grübeln, ob es schlau gewesen wäre die Führungshülse im Getriebe zu ersetzen oder eventuell auch den Hebel.
Mir schießen momentan die verrücktesten Ideen durch den Kopf, wie Taumelschlag des KW-Flansches oder defekte Geberzylinder.
Vielleicht hab ihr ja Ideen woran es liegen könnte, die Problematik lutscht gerade jeglichen Fahrspaß aus der Karre.
Am besten auf den Aufkleber an der Getriebeglocke nachsehen.
Grundsätzlich nennt ZF die Getriebe leicht anders als BMW, aber ja gemeint ist dasselbe Getriebe.
Nach ETK wurde in das GS6-53DZ ausschließlich MTF-LT2 einsgefüllt.
Dementsprechend ist das Syntrans B 75W richtig.
Aber wie gesagt, Vorsicht ist besser als Nachsicht, gerade diese Getriebe sind teuer.
Bin zwar etwas verwirrt, warum zwei Stück dort gebraucht werden, aber so wie ich es verstehe, darf man also in den Anschlüssen 1 & 5 reinpusten, aber aus denen beiden nichts saugen
![]()
(Siehe dazu PDF im Anhang).
Ich weiß nicht, ob es mich beunruhigen soll, dass BMW in der PDF Bildpositionen (1) und (5) vertauscht.
Ich habe vor einigen Wochen auch einmal meine Ansaugbrücke demontiert, die Dichtungen getauscht, alle Unterdruckschläuche ersetzt und Luftleitungungen mit schraubbaren Schellen geklemmt.
Unter anderem habe ich auch die Saugstrahlpumpe gegen eine von Vaico Q+ getauscht. Ach ja die Einspritzventile wurden ultraschallgebadet und das Verteilerstück hat neue O-Ringe bekommen.
War anschließend überrascht von dem Wagen, ich hab seit dem Kauf meines E46 dieses Absacken der Drehzahl gehabt, so dass ich entweder mit einem kräftigen Gasstoß anfahren musste oder gleich richtig auf die Tube drücken musste um ohne Kopfnicken von der Stelle zu kommen.
Ob es jetzt tatsächlich die Saugstrahlpumpe war oder nicht kann ich nicht sagen, aber ich denke sie wird ihren "Beitrag" geleistet haben.
Ich kann mich auch erinnern, dass ein amerikanischer YouTuber einen E46 mit Falschluftproblemen hatte und nach ausgiebigen Rauchtests ein Leck an der Verpressung der Pumpe entdeckt hat.