Nein, aber das fährt sich unangenehmer. Gummi "federt" leider deutlich stärker zurück als PU und führt eher zu unerwünschten Vibrationen und Schwingungen im Lenkrad.
Beiträge von mnaglo
-
-
Also ich hab mit PU an der Stelle kein Problem. Man hat dann auch dauerhaft Ruhe.
-
Musst du echt machen. Wenn ich sehe was aktuell an e46 angeboten wird, auch noch teuer, da sind alle Wagen purer Mist.... Der N52 als 3L ist genial.
-
Das können schon die ATP sein... Hatte einen Fall da haben die auch geknartscht und waren nach 2000km wieder platt.
-
Bei dem Budget gibt es nur eine Lösung. Such dir bis 3000€ einen 318i VFL mit dem alten M43 Motor. Der ist relativ robust und macht in der Regel kaum Probleme. Handschalter dann hast du schon mal die Probleme mit der Automatik weg. Da sollte sich auch was mit unter 200tkm finden lassen was erstmal halten sollte.
Ich hatte selbst einen 318i Touring mit M43 für 2400 gekauft der lief problemlos seine zwei Jahre nur mit Ölwechsel und hatte dann halt leider einene Unfall.
N42/N46 kann man knicken, zu viel Risiko. 6-Zylinder sind zu teuer, wären aber auch recht robust. Die sollten auch erstmal ohne weiteres laufen. Vielleicht nicht perfekt, aber von A nach B kommt man.
-
Naja, muss nicht immer die Kette sein. Kenne 2 N42 die NACH einer neuen Kette samt Anbaueteilen auch ein Klackern beim Kaltstart haben. Das scheint nicht von der Kette zu kommen sondern von der Vanoseinheit. Stört aber nicht weiter solange der Motor gut läuft.
Wenn natürlich Probleme im Motorlauf bestehen, dann sollte man genauer schauen.
-
Ich sehe es so wie Dani. Sieht soweit in Ordnung aus für meinen Geschmack. Den Isolatoren gehts gut und nichts ist sichtlich beschädigt. Würde mir also keine Sorgen machehn.
-
Alles anzeigen
Frage: Habe gestern Zündkerzen am LPG Fahrzeug gewechselt. Finde da jetzt nichts auffälliges dran, aber letzter Wechsel war unklar und bei Gas gehe ich da lieber auf Nummer sicher.
Gibt es aktuelle Vergleichsfotos, wo man den Zustand abgleichen kann, ob ok oder irgendwie etwas Verdächtiges vorliegt?
Kann es sein, dass heutige Motoren die ZK anders beanspruchen bzw die Gefahr nicht mehr bei Verkoken oder Abbrennen liegt sondern eher bei der Beanspruchung des Materials durch Hitze und dann irgenwie Versagen der Struktur/ Abbrechen von Teilen oder Risse im Material?
Sprich, haben sich die Verschleißbilder der Zündkerzen durch modernen Motoren verändert?Ich mache mir wohl mehr Gedanken, als nötig. Bilder kommen heute Abend in der Fotostory.
Im Prinzip sollten sie unauffällig aussehen. Das Rehbraune kann bei Gas teilweise weg fallen. Bei zu viel Hitze nehmen die Kerzen durchaus Schaden, erkennt man dann aber recht deutlich.
-
Ey nee das sagen mir alle aber das muss doch richtig schmieren danach
Egal ich werds versuchen 
-
Gibt es eine Lösung damit der Gurt wieder ordentlich aufgerollt wird? Auf der Beifahrerseite wird er nur recht langsam eingezogen.