Da ist nichts passiert.
Das wollt ich hören Danke
Da ist nichts passiert.
Das wollt ich hören Danke
Gut, denn werd ich das mal ermitteln. Komm erst am WE wieder zum basteln. Gibt zwar keine offensichtlichen Anzeichen dass der LMM getauscht werden müsste, aber ich denke nach 280.000km kann das nicht schaden... ?
Nochmal zum Thema LLK - Hab einen NRF eingebaut, ging schnell und problemlos. Losgefahren - nach 2km am ersten Anstieg gabs ein lautes POFF und ein Zischen... Auto ruckelt wie Sau, schwarze Rauchwolke, beschleunigt wie ein Sack Nüsse... Ihr könnt bestimmt nachfühlen wie sich das anfühlt, wenn man sein Auto liebt
Bin dann mit 30km/h, knapp über Leerlaufdrehzahl und Warnblink zur Garage zurückgeruckelt, hab es nicht mal die Auffahrrampen raufgeschafft, abgesoffen... Als wir den Fehler dann entdeckt (Schlauch vom LLK-Einlass abgesprungen) und die Klammern vom Original LLK aus dem Müll geholt haben stellte ich fest die von NRF sind zu weit bzw. nicht stramm genug
Also die alten Klammern dran, ab auf die Autobahn... rund 60km Volllast - alles gut, nix auffälliges. Muss ich befürchten dass der Motor oder Turbo Schaden genommen haben könnte - da ich ja rund 4km mit offener Ansaugung bzw ohne Luftfilterung gefahren bin? Witterung war trocken, viel Staub oder so war auch nicht.
Okay, also ist es aufgrund meines Baujahres eigentlich ausgeschlossen dass was gemacht werden muss... Werd trotzdem mal die Nummer checken. Finde ich diese schon wenn ich die Schallschutzabdeckung entferne oder muss ich den LMM dazu ausbauen?
Kann mir jemand mit Gewissheit sagen ob beim Tausch des LMM bei meinem Kfz (320d 150PS 11/2003) irgendwas im Steuergerät gemacht /aktualisiert / neu geflasht werden muss? Man liest unterschiedliche Meinungen... hab auch von von irgendwelchen Versionen HFM5 / HFM6 gelesen. Wenn ja - beeinflußt das eine Softwareoptimierung (Kennfeld) so dass diese hinterher weg ist? Wollte einen von BOSCH verbauen...
Wenn dir ein Schlauch abfliegt taucht auch mal was im Fehlerspeicher auf aber wie groß das Loch im LLK da sein müsste weiß ich jetzt nicht.
![]()
groß
Danke für dir Infos.
Große Sprünge wirst du dadurch nicht machen, aber besser wäre es schon ihn zu tauschen, denn "dichter" wird er so nicht mehr.:)
Nee das ist klar aber ein bisschen hoffe ich was zu merken, durch die Undichtigkeit geht doch theoretisch bisschen Ladedruck verloren?
Nochmal LLK:
Wie man auf dem Foto sieht ist mein LLK schon ziemlich vergriesgnaddelt. Hab ihn ausgebaut, äußerlich mit Druckluft gereinigt, außerdem waren die erwarteten Mengen Laub und Dreck dahinter. Die Schläuche waren ebenfalls sehr ölig, aus dem LLK lief ein Schluck Öl. Das Problem (KGE) habe ich schon Anfang des Jahres behoben, seitdem blieb er trocken. Ich bilde mir ein durch das Entfernen des Laubs wieder mehr Leistung zu haben - ist ja kaum noch Luft durchgeströmt.
Die Frage jetzt - macht es Sinn den LLK komplett zu tauschen? Von innen wird ja noch überall ein Ölfilm (und bestimme ne Menge Dreck / Schlamm) sein welcher die Kühlleistung wahrscheinlich auch herabsetzt, von außen ist er deutlich korrodiert (ich weiß, Alu kann nicht rosten... aber ihr wisst was ich mein) und etliche Lamellen sind verbogen. Außerdem war an einer Ecke Öl rausgesifft - ganz dicht ist er wohl auch nicht mehr. Wird ein neuer LLK nochmal ein wenig mehr Leistung zurückholen? Der Motor hat (aller Wahrscheinlichkeit nach) vor langer Zeit schon eine Kennfeldoptimierung bekommen.
[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/170609/temp/gsnzdu78.jpg]
Und dieser Wert besagt, dass höhere Werte besser für die Ableitung von Wärme geeignet sind - deswegen wird ja auch Wasser zum Kühlen genutzt....
Da dann Wasser ca. 4mal besser die Wärme ableitet wie Öl bestätigt dann auch die Beobachtung des schnelleren Abkühlens der Kühlwassertemperatur im Vergleich zur Motortemperatur
Exakt
![]()
Und damit es vollends verwirrend wird brauchen wir dann noch den Übergangskoeffizienten zu den umgebenden Metallen und deren
Anströmung von Außen und die Differenztemp dazu.
Insgesamt nicht so ganz ohne das Thema und für uns auch nur bedingt beeinflussbar.
Also nehmen wir's einfach so hin wie es ist![]()
Aber gut dass wir mal drüber gesprochen haben
Moin Männer... bitte entschuldigt die späte Antwort. Vielen Dank für die rege Teilnahme und die umfangreichen Ausführungen
Die beiden Zitate fassen auch meine Gedankengänge ganz gut zusammen, in der Praxis wird also das Öl (meist) langsamer warm und kühlt langsamer ab. Thema "umgebende Metalle" - da hab ich auch schon mal drüber nachgedacht - der Motorblock mit Kolben usw muss ja ebenfalls erwärmt werden. Meine Vermutung ist das warme Öl nützt nix wenn der Motorblock noch kalt ist - wird in der Praxis wahrscheinlich nicht vorkommen. Kolbenringe usw., alles drum herum arbeitet wahrscheinlich auch erst bei vorgesehener Betriebstemperatur optimal, aufgrund der Ausdehnungen usw. - richtig?
-Öltemperatur-
Das Öl erwärmt sich langsamer als das Kühlwasser, klar. Nach etwa 8min ist das Kühlwasser auf 80 Grad, Öl braucht mindestens doppelt so lang... (circa). Kühlt das Öl auch langsamer ab als das Kühlwasser? Wenn ich eine Stunde nach dem Abstellen wieder losfahre hat das Kühlwasser etwa 40 Grad, ist das Öl dann noch wärmer?
Bei mir sind es auch beide Luftsäcke... Vlt rühren die Lieferschwierigkeiten daher dass ich an der Ostsee besonders weit von München weg wohne