Beiträge von david69

    Ergänzung: mit einer M-Front hat man dieses Problem natürlich nicht, bzw. nicht in dem Maß.


    Leider ist eine von den beiden Außentorx-Schrauben die die Stoßstange halten abgerissen, so dass heute noch nicht viel mit Flexen war. Allerdings hab ich einen anderen wichtigen Punkt optimiert:

    Die Rückseite des LLK ist komplett von der Lüfterzarge verdeckt, die Luft muss einen Bogen von fast 90 Grad machen :wacko: Zuerst strömt die Luft natürlich noch durch den Wasserkühler, dann staut sie sich. Hab die unteren 10-12cm der Lüfterzarge abgeflext. Man merkt sofort den Unterschied - die Luft kann jetzt ungehindert hinten raus strömen, Drehmoment bleibt länger hoch. Werd die Tage mal anhand der Temperaturen checken wie viel es genau gebracht hat.


    Ich hab mal einen Screenshot ausm Video angehängt, damit ma sieht was gemeint ist - den weiß markierten Bereich hab ich weggenommen

    1,65bar sinds momentan nur. Keine Ahnung ob ich den Wert loggen kann, weißt du wie der in Testo heißt? Die normale Ansauglufttemperatur die man auch in INPA sieht meinst du nicht oder? Mir ist auch noch aufgefallen dass der eine Wasserschlauch der hoch zum AGB geht direkten Kontakt mit dem LL-Alurohr hat, wahrscheinlich auch nicht so optimal.


    Du fährst den LLK aber mit Kompressor im Benziner oder?

    Ja das gleiche hat mir mein Tuner jetzt auch in etwa geantwortet... Unter 70 sollte es bleiben. Ein guter LLK kommt nicht über 50-60. 115 Grad hatte ich maximal :pinch: das heißt bis der neue LLK drin is werd ich bei sommerlichen Temperaturen den Fahrschalter nur noch streicheln. Man hat auf jeden Fall gemerkt dass er massiv Drehmoment weggenommen hat, also von daher alles safe.


    Bin echt gespannt ob der vom 535d was bringt. Hab mal ausgerechnet dass er 30% mehr Netzfläche hat (genauso wie der Wagner) und doppeltes Volumen. Das Geheimnis liegt aber im Inneren. Da is Wagner wohl allen um Längen voraus. Also selbst mit deutlich größerem Netz wäre ein billiger LLK einem Wagner immer unterlegen.


    Hab zufällig noch das Video hier gefunden, der hat ohne Last auch schon 45 Grad... https://www.youtube.com/watch?v=fza8NVdZxtI Bin dahingehend ein wenig enttäuscht von BMW. :rolleyes:


    Beim E46 isses n anderes Thema, da is ja vom 318-330 der gleiche LLK, damals hat wohl noch niemand an Leistung gedacht.

    Wenn man überhaupt mal was findet dann sind das Werte von 70 bis 80 Grad... Laut verschiedenen Tunern wirds ab 70 Grad bereits kritisch bzw. höhere Temperaturen sollte man meiden. Da 10 Grad Unterschied 3-5% Leistung bedeuten sollen bleiben im Sommer wohl etliche Pferdchen im Stall.

    Moinsen,


    hat eigentlich mal jemand Ladelufttemperaturen gemessen? Irgendwie findet man so gut wie nix im Netz... Hab im Leerlauf bei kaltem Motor 45 Grad, unter Volllast 3./4. Gang ausgedreht bis 115 Grad. Klar, der Stock LLK ist zu klein, aber das find ich schon absurd hoch :/ Vielleicht muss man von dem ausgespuckten Wert noch irgendwas abziehen?

    Mal was anderes... weiß jemand welcher LLK halbwegs einfach (ohne 7 Stunden basteln) reinpasst? Speziell beim 330d, da gehts ja noch etwas enger zu. Mir war so als hätt ich was vom F10 LLK gelesen, finds aber grad nicht mehr.


    //edit: Ich würd behaupten der vom 535d könnt passen. 1,7cm breiter, 2,5cm tiefer, 3,4cm höher. Aber ob das jetzt soviel bringt :/


    Ladeluftkühler NRF 30982
    Ladeluftkühler NRF 30982 - u.a. für BMW. ✓ gratis Rückversand ✓ Beste Preise ✓ Über 5 Mio. Ersatzteile ▷ Jetzt ab 120 Euro versandkostenfrei bestellen!
    www.motointegrator.de

    david69 hast du nu nummer 13 gedrosselt oder entdrosselt????🤣 Aber danke für den Tipp, ich hab den "Saugrohrrüssel" schon so oft gesehen und nie einen gedanken daran verschwendet.



    Aber das erklärt trotzdem nicht warum ein Sportluffi unsinnig ist😶

    Ja genau, bei Nummer 13 - diese "Verengung" absägen, die Kanten rund schleifen zweckes Strömung. Man merkt ein besseres Ansprechverhalten. Das Ding nennt sich ja auch "Ansauggeräuschdämpfer". Optimale Strömung stand also nicht im Vordergrund. Selbst wenn es nur Placebo ist - das Gefühl dass man den Ansaugweg "entdrosselt" hat macht das Auto schon schneller ^^ Die Kante mit dem Wulst für den Flex-Teil muss natürlich noch stehen bleiben. Hab alles fest mit Kabelbindern verbunden gehabt, damit er keine warme Luft aus dem Motorraum zieht.


    Wie Falk schon sagt, diese Luftfilter zum Einölen sind völliger Müll. Für die angepeilte Leistung bringt der originale Luftfilter genug Durchsatz. Einfach den ollen Überzug entfernen. Daraus lassen sich gut Filter für den Staubsauger basteln...